Beiträge von braindead-animal

    Im Ernst, ihr stellt Sachen ins Netz, die eigentlich noch nicht veröffentlicht werden sollen, liest sich für mich wie ein Widerspruch. Da nützt es auch nichts, wenn drum gebeten wird, diese veröffentlichten Seiten nicht aufzurufen.


    So ist das eben, wenn der Marktschreier ausgepakt wird. Wer verbal die Latte hoch legt, wird daran gemessen. Aber, vielleicht muss heutzutage bei dem riesigen Angebot so um Aufmerksamtkeit gerungen werden. Das habt ihr immerhin zumindest hier im Forum geschafft. :P

    Kinners, jetzt weiß ich, warum ich nicht wirklich in jüngeren Jahren berühmt geworden bin: Wir hatten diesen ganzen Kommunikationsfirlefanz nicht. In den 1990er mussten wir uns direkt bei der Probe für die nächste verabreden, weil man nicht soviel mit dem Festnetztelefon Einheiten verballern wollte, als Student musste man sparen. Datenaustausch gab es auch nicht mittels PC, sonderen, die Kasette/CD wurde einem direkt in die Hand gedrückt, Fotos gabs nur ausgedruckt.
    Ach, wir Armen, dass wir überhaupt in der Lage waren, uns zu treffen und gemeinsam zu musizieren...

    Also, ganz langsam! Da ich nun schon zwei Mal in Nottwil war, kann ich sagen, wie es gemacht wird. Man nehme ein glatte Metallscheibe, schneide ein Loch in die Mitte, erhitze die Mitte und presse mittels einer Maschine die Kuppe rein. Dann hämmere man mittels eines Pneumatischen Hammers, der mit dem Fuß bedient wird, die Form des Beckens. Ein Vergleich mit dem Masterbecken zeigt an, inwieweit die strengen Vorgaben erfüllt werden. Dann wird ebenfalls mit dem Hammer der richtige Klang erzeugt, wieder verglichen mit dem Masterbecken. Schließlich wechselt man zur Drehbank, das Becken wird eingespannt und maschinell gedreht. Mitttels eines Metallschneiders werden dann die Rillen reingedreht und damit das Becken abgedreht. Alle diese Vorgänge erledige man von Hand mit maschineller Unterstützung, aber, der Schaffende bestimmt, wo und in welcher Stärke das Werkzeug zum Einsatz kommt. Fertig ist das 2002-Becken. Noch Fragen?

    Wobei ich gerne noch schreiben werde wollen, dass nicht nur mich mal eine Aufnahme aus dem Hause Totti interessiert, nur, damit mal klar ist, inweiweit das Geschriebene praktisch und in der Realität belastbar ist und nicht nur einer seit mehreren Jahren dargebotenen Theorie im aussichtslosen Kampf gegen die Marktführer geschuldet ist. Aber, ein Hörbeispiel wäre wohl zu einfach...
    Abgesehen davon, lieber Totti, da wegen dir die Serverkapazität nicht unerheblich belastet wird, möchtest du nicht mal dem Freundeskreis beitreten, sonst könnten wir womöglich und eventuell in Zunkunft an deinen Ausführungen, so vorhersehbar sie auch manchem erschienen werden mögen, aus Platz- und damit Kostengründen nicht mehr teilhaben. Das wäre doch wirklich Schade.

    Ich finde es putzig oder dem Sommerloch geschuldet, wie im sogenannten Fachforum über so Wichtiges wie einer von den Beutels so einen Aufriß gemacht wird. Aber, ich habe der Liverpooler Beatmusik eh nicht soviel abgewinnen können. Die Stones waren irgendwie rotziger, The Who wahansinniger und Led Zepelin sowie Purple einfach interessanter. Mein Fokus fängt eh erst so bei meinem Geburtsjahr an, Hendrix, Santana und die Türen. Tja, und dann kommen da schon Pink Floyd, Genesis und usw, auch wenn das ein paar Jahre später ist. Verglichen mit denen sind gerade die ersten Erfolge der Beutels doch eher Teenagermugge, wenn auch sehr erfolgreiche. Jedenfalls war das Getrommel des Ringo Sterns längst NICHT so inspirierend wie das von den Kollegen Moon, Bonham, Paice, Collins, Mitchell oder Schrieve (Sanatatrommler bei Woodstock?).
    Edit hat mal was verändert, um der eigentlichen Aussage Genüge zu tun!

    Wahansinn, damals, in den 1980er habe ich komplette Schützenfeste im Zelt ohne Metronom überstanden. Aber, heutzutage sind die Anforderungen ja wegen der Technik wohl höher. Oder? Allerdings hatten wir auch einige Zeit geprobt, bis wir die über 100 Lieder drauf hatten.

    Nach jahrelanger Folter vom ehemaligen Arbeitskollegen mit HR 3 hat sich das Formatradio für mich erledigt. Radio Bob ist noch halbwegs erträglich, aber, diese ständigen Einblendungen mit ihren Namen sind einfach nur nervig, denn ich weiß, was für ein Sender ich da höre, da muss mich keine Trulla singenderweise daran erinnern. Ansonsten gibt es nur einen Termin: RadioEins oder Bremen vier, Sonntag 16- 18 Uhr Sanft und Sorgfältig mit Olli Schulz und Jan Böhmermann, gibbet auch als Podcast auf der Heimseite von RadioEins. Das Netz bietet noch Radio Paradise, ohne Werbung und so.