Wenn ich mir so meine rote-wein-kirschige Gefahr anschaue, würde meine Glaskugel eher auf braunes Mahagony tippen. Ausgependelt kam aber komischerweise Cherywine raus.
Wenn der Verkäufer es selbst nicht weiß, spricht das nicht gerade für ihn.
Beiträge von braindead-animal
-
-
Über dem Kopfhörer lief nur der Klick der Rhythmusuhr.
Noch ein Foto bearbeitet von meinem Bruderherz:
Leider konnte er den offenen Mund nicht wegretuschieren... -
Die Mikros dienten eher der Aufzeichenung des Ganzen, da ja auch ein Videoteam anwesend war:
Summers Ocean auf Youtube -
Es war die Halterung für die Feder. Im Case muss sich wohl die Konterschraube gelockert haben und beim Spielen hat sich dann die Justierschraube immer weiter gedreht, bis sie abfiel und die Feder nicht mehr auf Spannung war. Ich hatte in der Eile beim ersten Mal die Sicherungsringe nicht richtig montiert und deswegen passierte das noch Mal. Immerhin ist es dann ja im zweiten Versuch gutgegangen. Hätte ich vor dem Gig die Schrauben kontrolliert, wäre ich um eine Anekdote ärmer, die Aufnahme des Konzertes um zwei Lieder reicher.
Hier nun die zwei Bilder von redsnare, vielen Dank dafür:
-
Eure Probleme möchte ich mal haben: Ich muss auf einem Wahan-Acryl spielen, weil meiner Frau die Farbe der roten Gefahr nicht mehr gefiel und sie mir das durchsichtige Set gekauft hat.
Also Männer, mehr Respekt vor dem Lebensabschnittspartner! -
Am Samstag war ja der Auftritt mit Summers Ocean in Bad Homburg. Nach fast einem Jahr Pause war ich im August wieder in die Band mit dem feudalem Proberaum (siehe vorherige Beiträge) eingestiegen.
Es kamen mehr Leute als erwartet, die Bühne war groß und der Saal beheizt. Es hätte also ein schöner Abend werden können. Aber, damit ja nicht zuviel gute Laune beim Drummer aufkam, gab es da zum Einen die Akustik und zum anderen die Fußmaschine.
Erstere war eine Herausforderung, denn insbesondere das Schlagzeug wurde verstärkt in den Sall geschmettert. Der Mann am Mischpult legte mir folglich Nahe, die Stäbchen auszupacken. Auch meine Mitmusiker waren ob der Lautstärke der Trommeln alles andere als begeistert. So konnte ich nur eingeschränkt das Poteintial meines Krempels abrufen. Die Freude stieg dann aber wieder, als erstens sich der Saal füllte und zweitens ein paar Kollegen hier aus den Forum den Weg nach Bad Homburg gefunden hatten. Mein Dank gilt De Maddin und Redsnare sowie deren weibliche Begleitung. Auch ein paar Mitmusiker meiner zweiten Band Pictures of you (The Cure-Cover) konnte ich im Publikum ausmachen.
Damit wären wir beim Punkt Fußmaschine: Während des ersten Songs verabschiedete sich die Feder aus ihrer Halterung und der Beater klebte am Fell. Mir blieb nichts anderes übrig, als zu stoppen und das Teil wieder dranzuschrauben. Leider war diese Aktion nicht von Erfolg gekrönt, beim zweiten Songs passierte es noch Mal. Eigentlich habe ich immer eine Ersatzmaschine dabei, aber, aus Faulheit war die daheim geblieben. Das wird mir nie wieder passieren!!! Jedenfalls gelang es mir dann im zweiten Anlauf das Teil wieder spielbar zu schrauben. Das meine Stimmung nicht die Beste war, ist wohl nachvollziehbar, denn den Unsicherheitsfaktor Hardware hatte ich selber verbockt. Der Gig lief dann zum Glück reibungslos über die Bühne und wir konnten die Leute begeistern. Schön war auch, dass ich Unterstützung durch meinem Bruder nebst Familie hatte. Er hatte mich seit langem nicht mehr am Schlagzeug erlebt. -
Wenn dieser Trend dazu führen sollte, dass immer weniger ihr blödes Telefon hochhalten, um schlechte Filme mit noch schlechteren Ton zu machen, dann hätte das für mich etwas Positives.
Inwieweit die Musik von Helene fischer kriminell ist oder wieviel Gangster gar der Bambiintegrierte mit seinem Mafiaclan ist, steht hier zum Glück nicht zur Debatte
-
-
Ähm, ich weise imnmer gerne in solchen Diskussionen auf mein Paiste 505 18" Crash hin, dass mittlerweile seit 29 Jahren von mir mehr oder minder derb verhauen wird. Vielleicht habe ich aber auch nur Glück gehabt, dass das Teil meine Beserkerattacken überstanden hat.
-
Toms, Snare, wenn Platz ist. Einfach mal ausprobieren, habe auch schon mal eine Bassdrum mit einem Shure SM 57 abgenommen. Selber habe ich das Teil nicht, aber, im Studio war es in den 1990er schon an besagten Trommeln.
-
Mal etwas offtopic:
Die ganze Geschichte zeigt den Fluch und Segen der modernen Kommunikation. Früher hätte der Händler das gute Stück aus dem Karton geholt und weil er vom Fach ist, beim Aufbauen den Fehler bemerkt. Spästestens, wenn ein Kunde das Teil in Augenschein genommen hätte, wäre es wohl herausgekommen. Heute wird die Ware original verpackt einfach an den Kunden weitergeschickt, so läuft eben der Onlinehandel. Dafür erfährt heute die gesamte deutschsprachige Trommelgemeinschaft vom Vorgang inklusive eventuellen Imageschaden. -
Kerle, was hatten die denn gegen die Snare, zuviel Apfel?
-
Das Foto mit Maddin wurde geschossen, bevor er eine Optimierung seiner Beckenhaltung bekam.
Das Dengel-Crash mit den Custom-Sound-Waves ist nun aber keine Werbung für das nach vorne Kippen der Crashes. An Stelle der Endorser-Firma würde ich mir überlegen, wie so etwas
ZerbeultesBearbeitetes auf den unbedarften Heimwerker wirkt.
Aber, ich habe ja gut reden, meine Crashes sehen noch genauso aus, wie sie die Produktion verlassen haben. Dafür kann ich keine 3er, 5er und 7er. Ob das der Schlüssel zum Erfolg ist?
Im Ernst, wenn ich durchcrashen will/muss, dafür habe ich ein 19er Fullride, das treffe ich immer optimal mit reichlich Krachentwicklung.Zum Glück sind aber die Geschmäcker verschieden und erlaubt ist, was gefällt. Allerdings sollte sich der Endanwender schon bewußt sein, dass der Winkel bei unsachgemäßen Gebrauch Einfluß auf die Lebensdauer des Metallteiles haben kann.
Letztendlich hatte das Arbeitsgeschäft aber wesentlich mehr als Fragen der Aufhängung zu bieten, ansonsten wäre der Preis mir dafür zu hoch gewesen. -
Das mit den Becken ist nur für Leute interessant, die mit dem Ansprechverhalten ihrer Crashes nicht zufrieden sind. Ich finde, rein optisch kommt das schon mal garnicht gut rüber, aber, wer weiß, demnächst spielen alle und nicht nur Keith Carlock oder so so.
-
Offtopic: Dass ich da etwas falsch verstanden habe, darauf bin ich auch gekommen und habe deswegen die entsprechenden Sätze wieder gelöscht. SORRY, dass das offensichtlich nicht schnell genug passiert ist.
-
Da ja noch nicht Alles von Jedem geschrieben wurde:
- Frau Nilles kann definitv extrem gut trommeln
- mag Gruppierungen über 3, 5 und 7
- hängt ihre Crashes extrem nach vorne geneigt auf
- kann die Grundlagen und Philosophie ihres Trommelns gut erklären
- überzeugt dadurch nicht nur mit der hohen Qualität ihrer Darbietungen
- vermittelt Energie und Präzision beim Spielen
- hat sehr viel Zeit mit Üben verbracht, was leider auch zu hören ist
- bewegt sich auf einem Niveau, das ich nie erreichen werde.Das Essen fand leider ohne sie statt, hatte aber auch seine Reize. Es war schön, ein paar Kollegen wieder zu treffen und neue kennen zu lernen.
Deswegen, dank an Maddin, Anika und dem Rest. -
Da ja Besuch aus Norddeutschland kommt, war da nicht mal etwas mit einer Wette?
-
Seid ihr mal auf einer Bühne zu bewundern?
-
Tja, dumm nur, dass ich meine drei Toms Mitte der 1990er gekauft habe, da war Granstar Custom schon längst Geschichte. Ich kann mich glücklich schätzen, dass Tama überhaupt in Chery Wine gebeizt hat, denn das gab es regulär zu dem Zeitpunkt nicht zu kaufen. Dementsprechend war die Wartezeit. Also, lieber vorsichtig urteilen, wenn nicht alle Fakten bekannt sind.
-
Da ich zwangsweise mir Granstar Custom bestellen mußte, weil sie meine geliebten Superstars eingestellt hatten, mal ein weniger positiver Kommentar: Die Böckchen sind viel zu mächtig, wenn ich sowas von Anfang an gewollt hätte, wäre ich bei Sonor einkaufen gegangen. Das tolle Chery-Wine gab es nur noch auf besonderen Zuruf durch meinen damaligen Händler. Die Funiere der Superstarkessel haben keine Risse, mein 12er Tom ist leicht milchig wegen Risse im Lack und die Restauration würde mir mindestens den Wert einer neuen Trommel kosten. Warum hat Tama das Granstar nie wieder aufgelegt?! Immerhin waren sie sich ihrer Geschichte so bewußt, dass sie eine Billig-Version des Superstars raushauten und damit den Wert meies Rockstars minimierten. Das Image der Japaner, die mittlerweile, wie alle fast nur noch in China produzierien lassen, hat zumindest bei mir viel Luft nach oben!!!
Ich freue mich, wenn ich meine alten Schätzchen hauen darf, aber, meine neueren Trommeln haben ein anderes Firmenlogo.