Beiträge von braindead-animal

    Weia, was sitzt da denn fürn Furz quer? :thumbdown:
    Wenn Männlein und Weiblein im Umgang miteinander mehr Humor an den Tag legen würden, wäre Vieles einfacher. Aber, ohne das andere Geschlecht ist es auch nichts.
    Lustig war es an der Uni, die automatisiereten, äh autonomen Frauen/Lesben waren schon recht speziell. Aber, was wir Männer uns rausnehmen (z.B. sexueller Mißbrauch, Vergewaltigung etc.), ist auch nicht ohne und macht gewisse Reaktionen verständlich.

    Nee, so geht das noch in Ordnung. er verkauft es ja nicht hier.
    Vielleicht wird bei Ebay ja etwas Ähnliches angeboten und dann würde ich mal schauen, wieviel das Teil dort bringt, dann hättest du schon mal einen Anhaltspunkt. Mehr als 200 Euro werde es meiner bescheidenen Einschätzung aber nicht werden. 100 Euro sind aber vielleicht auch realistisch oder schon ein gutes Geschäft. Es hängt ja auch noch davon ab, wie der Zustand der Snare ist.

    Je hochwertiger das Produkt, desto besser sind meine Erfahrungen. Dann ist es egal, ob Ebay, Quoka oder hier der An-und Verkauf. Da aber ja nicht bekannt ist, was denn verkauft werden soll, prophezeie ich wilde Spekulationen, ironische Kommentare oder sonstige Beiträge, für die ich schon jetzt dem TS starke Nerven und viel Humor wünsche.
    Bitte jetzt aber nicht deine Sachen im Detail auflisten, es reicht, wenn du z.B. angibst Einsteigerbecken, stark gebraucht. Da du noch nicht Mitglied bist, kannst du im Forum nichts inserieren. Eine detaillierte Liste deine Sachen könnte als Versuch gewertet werden, diese Regel zu umgehen. Also: Ebay oder Quoka

    Ausrüstungsliste gibt es unter http://www.ipo-drums.de
    Ja, über die Anlage klang es nicht so hallig, aber über Kopfhörer dann doch. Da geht noch was. Auch das mit dem großen Pauken muss noch optimiert werden. Dennoch bin ich zufrieden, denn ich habe wirklich nicht lang an der virtuellen Reglern gedreht. Der meiste Lärm wurde von den Übernkopf eingefangen. Nur die Bassdrum ist massiv durch das eigene Mikro unterstützt worden. Der Rest wurde eher verhalten dazu gemischt.

    Seltsam, bei einem Workshop beim Maddin im Proberaum kauften sich sämtliche Besitzer eines Pearlteppichs einen anderen, da die Perlen keine gute Figur machten und die anderen aus Mainz-Kastel deutlich besser klangen. So ist das eben mit Empfehlungen...

    BGDS (braindeads gesetzt des stimmens)


    § 1 Sowohl Schlag- als auch Resonanzfell sollten Beachtung finden


    §2 Für wenig Obertöne gibt es Felle wie das Pinstripe, als Resonanzfell hat sich beim Hirntoten Tier Ambassador klar bewährt. Alternativ geht aber auch Ambassador beschichtet (für mehr weiß am Set)


    §3 Für mehr Obertöne gibt es Felle wie das Empeor, aber nur als Schlagfell.


    §4 Die meisten Obertöne erhalte ich mit Diplomat, Jazzer auch gerne wegen den Besen beschichtet.


    §5 Beschichtete Ambassadors sind weit werbreitet, z.B. bei Gavin Harrisson, aber, das Hirntote Tier mag lieber klare Empeors, weil er da so schon durchgucken kann, was beim Acryl ja auch irgendwie gewollt ist. Außerdem sind die Kessel seines Tamas innen gebeizt (rote Gefahr).


    §6 Jeder sollte seine eigenen Gesetze und Erfahrungen machen.


    §7 Vermeintlich taube und /oder unter Drogen stehende Techiniker am Mischpult sind zu ignorieren, wenn sie den eigenen, bewährten Sound nicht haben wollen.

    Ich habe mal zwei Holländer beim Aufbauen beobachten können. Der eine, jüngere nahm ein Teil aus der Schweiz aus dem Koffer und hielt es mit der Kuppe in der Mitte gegen sein Knie. Zack! Er stülpte es um. Und noch mal Zack! Wieder zurück in die Ausgangsform. Angeblich würden so Spannungen aus dem Material entladen werden. Aber, ob das Relgion oder Aberglaube ist, Gallileo Wissen weiß leider nichts. Auf jeden Fall war das Becken daanach noch brauchbar.

    Warum die eins nicht immer als Masterkanal standardmäßig festlegen, sonst wird doch auch alles mit einer Norm versehen?!
    Auf jeden Fall habe ich das Eurolite ansteuern können. Ich überlege jetzt, ob wir zwei LED-Gruppen (mit Masterkanälen auf 2 bzw. 4) gleichzeitig manuell bedienen können wollen. Das kann das jetzige Pult nicht.

    Ich möchte euch teilhaben lassen an meinen Versuch, tiefer in das Thema Lichttechniksteuerung per DMX einzusteigen.


    Vorgeschichte: Im Rahmen der Vorbereitungen für den Gig am 7.Juni kam die Beleuchtungsfrage. Summer’s Ocean ist in Besitz einer Lichtleiste mit vier LED-Scheinwerfern der Firma Eurolite. Bei unserem letzten Auftritt in Hofheim wechselten die Farben recht schnell. Das Problem ist die Einstellung der Empfindlichkeit, mit der die Steuerung auf dem Umgebungslärm reagiert. Auf den Videos ist das auch zu sehen. Zu meinem Inventar zählen auch zwei kleine LED-Scheinwerfer, die das Acryl Farbe verleihen. Was lag da also näher, als ein Lichtpult zu kaufen, mit dem alle Lichtquellen vernünftig gesteuert und programmiert werden kann.


    Kaufen: Ich machte mich also auf zum Händler meines nunmehr nicht mehr uneingeschränkten Vertrauens in den Osten von Frankfurt. Vor mir musste noch ein älterer Herr beraten werden, der leider dazu neigte, sich zu wiederholen und immer dieselben Fragen zu stellen. Irgendwann dann zog er von Dannen ohne etwas zu kaufen. Da stand ich nun, keine Ahnung von der Materie. Der Verkäufer zeigte mir ein paar Pulte und empfahl mir dann eines von Showtec mit der Bezeichnung SM-8/2. Er wies noch daraufhin, dass die DMX-Programmierung Einarbeitung erforderte und dass z.B. die DMX-Adresse mittels des Mäuseklaviers am LED-Scheinwerfer eingestellt werden muss.


    Programmieren: Frohen Mutes packte ich das Pult daheim aus, schloss die beiden LEDs an und zog an den Reglern. Nichts passierte. Ah, da gibt es ja eine Bedienungsanleitung. Da war doch was mit der DMX-Adresse. Wie diese war und wie ich sie einstellen musste, stand da nicht. Hilflos kam die Wut hoch und ich machte mich mit dem Gedanken vertraut, eine weitere Session beim Händler in Angriff zu nehmen. Aber, in der Nacht kam die Idee, doch mal im Internet zu recherchieren. Youtube erwies sich als Quelle der gesuchten Informationen. Verschiedene Videos in mehr oder minder guter Qualität in Sachen Didaktik, Kameraführung und Ausleuchtung versetzten mich am nächsten Tag in die Lage, die Adresse einzustellen und Szenen am Pult zu programmieren. Wichtig ist z.B., dass der sogenannte Masterkanal mit hochgezogen wird, ohne diesen Regler bleibt es dunkel. Leider ist dieser Kanal bei unterschiedlichen Lichtquellen unterschiedlich belegt. Die Meinigen reagierten z.B. auf Kanal vier. Aber, das war nur eine kleine Hürde.


    Ärgern: Die mitgelieferte Bedienungsanleitung hat sehr viel Potential nach oben. Da ich meine Brötchen mit dem Schreiben solcher Anleitungen über zehn Jahre lang verdiente, denke ich, dass ich in der Lage bin, zu beurteilen, ob die abgedruckten Informationen dem nichtfachkundigen Endanwender weiter helfen. Wie schon erwähnt, ich musste mich mittels Youtube informieren. Es ist nicht auszuschließen, dass die Firma Shwotec einen freundlichen Brief von mir bekommen wird.


    Ärgern Teil zwo: Mittels des frisch erworbenen Wissens dachte ich, dass die Programmierung der LED-Leiste von Eurolite kein Problem darstellen würde. Doch, weit gefehlt: Nach Einstellung der passenden DMX-Adresse war ich lediglich in der Lage, die internen voreingestellten Programmszenen zu wechseln. Die Ansteuerung der einzelnen Scheinwerfer gelang nicht.


    Telefonat: Wieder kam der Gedanke auf, eine weitere Session beim Händler in Angriff zu nehmen und das Teil zurück zu geben. Die Fahrt allerdings hätte ja wieder Zeit und Geld gekostet. Ach, ja, es gibt da ja noch das gute, alte Telefon. Besagter Verkäufer war im Kundengespräch und würde zurückrufen. Das Wunder geschah und tatsächlich meldete er sich einige Zeit später. Anahnd der Anleitung von Eurolite bekamen wir immerhin heraus, dass der Masterkanal nicht die vier, sondern die zwei ist. Aua! Da hätte ich von alleine draufkommen können, wenn ich die Tabelle der Anleitung verstanden hätte.

    Ausblick: Ich hatte noch keine Zeit, das mit dem Kanal zu überprüfen, am Montag ist Tag der Wahrheit. Ich bin mal gespannt, ob ich eine weitere Session beim Händler in Angriff muss oder das Teil in meinem Besitz bleibt.


    Ach, ja, am Freitag wurden die vier LEDs von Eurolite mittels Fußsteuerung, die als Zubehör zur Lichtleiste gekauft werden kann, manuell gesteuert. Mein Pult ließ gemäß meiner Programmierung lediglich meine beiden kleinen LEDs die Farben und Helligkeit wechseln und das Acryl nicht so farblos erscheinen. Die Programmierung selbst war relativ leicht, nachdem erst Mal klar war, wie die einzelnen Schritte mit welchen Tastenkombinationen abgespeichert werden. In diesem Zusammenhang kann ich das Video vom „Erklärbär“ empfehlen.


    Interessant ist, dass in den Videos verschiedene Pulte verschiedener Hersteller genutzt wurden, die aber alle so ähnlich wie das vermeintlich Meinige aufgebaut waren. Haben die etwa voneinander geklaut???

    Tja, oder ich habe den Anspruch, einen ein Mal gefundenen Klangkörper ersetzen zu können, sollte der unwahrscheinlich mal kaputtgehen. Es soll ja auch Zeitgenossen geben, die im Schauraum in Nottwil recherchieren, um ein langgesuchtes Becken zu finden. Das dortige Exemplar findet dann aber nicht den Weg zum Endverbraucher, denn die Verkaufskette bleibt gewahrt. Sprich: Durch den Vertieb landet ein identisches Exemplar beim lokalen Händler des Vertrauens. So ein Präzisitionsspaß kostet natürlich.