Meinem Naturbecken bleibe ich treu.
Meine Geschichte, falls noch nicht bekannt:
Becken:
Bei den anderen hat sich die schweizer Manufaktur als mein Liebling herausgestellt. Das liegt wohl daran, dass ich in den 1980er, als ich zu trommeln anfing, lokal nur Paiste und Meinl kaufen konnte. Meinl ist nicht so wirklich meine Liebe geworden, obwohl die Profile-Serie mir gute Dienste leistete. Spätestens mit den 505er hatte ich aber meine Serie gefunden. Dann gab es mal so einen von Paiste, der beim lokalen Händler des Vertrauens seine Cases aufmachte und Schätzchen Marke Sound Creation dem adoleszenten Nachwuchsdrummer näher brachte. Eine Hihat für damals über 500 Mark war aber so jenseits dessen, was ich mir als Schüler leisten konnte. Dann wurden die 505er eingestellt und die Stempel der Neuanschaffungen rot. Als Student gelang es mir zu sparen und meine Crashbecken zu erweitern. Dann im Jahr 2000 war da auf ein Mal das 20er Dark Ride für einen mehr als attraktiven Preis zu haben. Als Angestellter war mehr in der Geldbörse und so wuchs und wuchs auch durch Ebaykontakte das Arsenal. Die Meinls wurden größtenteils verkauft, lediglich die 12" Raker-Hihat und das 8" Candela (ein Geschenk des Drumcenters Bochum) sind bei mir geblieben.
Trommeln:
Zunächst durfte ich auch der lokalen Möglichkeiten geschuldet mit einem Set von Luxor vorlieb nehmen. Dann kam das ach so toll verarbeitete Roy (Made in Taiwan), dass so um die 24 Jahre bei mir blieb. Ein Ausflug nach Ibbenbühren 1988 bescherte mir die Tama Artwood in cherywine. In den 1990er kamen schrittweise Bassdrum und Toms (dank des Drumcenter Bochum) dazu. Tama war meine Firma. Aber, dann kamen die blöden Warlords und das noch blödere Bubinga. Produkte dieser Firma werde ich nicht mehr kaufen!
Durch die Veranstaltung hier lernte ich Wahan kennen und schätzen und es war im wahrsten Sinne der Worte klar, wie mein nächstes Set aussehen wird. 2007 dann endlich konnte ich mir das leisten.
Eigentlich sind es zwei Zufälle, dass ich bei Tama und Wahan gelandet bin. Sollte ich noch mal in Trommeln investieren, wofür es überhaupt keinen Analss gibt, könnte ich aber auch mit einem Sonor liebäugeln, denn ich durfte mir die Produktion ja schon öfters ansehen und einen Bezug zum Hersteller ist das Hauptkriterium bei der zukünftigen Firmenwahl. Außerdem ist da auch durch 1980er geprägte Vorliebe für Maserbirke. Mit einem Lite hätte ich dann endlich das Set, das ich als 16-jähriger haben wollte.
Bei der Harten Ware bin ich nicht so fixiert, Tama, Pörl, Gibraltar, Dixon und NoName liegen und stehen hier rum.
Habe fertig.
Beiträge von braindead-animal
-
-
Wer sich aufmacht, z.B. auf der Heimseite von Paiste sich anzuschauen, wie Becken gemacht werden, wird zumindest bei den hochpreisigen ein großes Maß an Handarbeit entdecken. Die 2002 z.B. werden zwar mittels eines pneumatischen Hammers in Form und Klang gebracht, aber, der Meister an der Maschine bestimmt, wo das Teil auftreffen wird. Das Abdrehen ist ebenfalls von Hand gesteuert. Das lernt der Beckenschmied nicht mal eben in 3 Wochen sondern eher in 3 Jahren. Der Faktor Mensch kostet aber nun mal, zum Glück. Aber, irgendwann wird dann die Produktion in ein Entwicklungsland ausgelagert, wo unter menschenunwürdigen Bedingungen irgendwelche Bleche hergestellt werden, weil die Leute nicht mehr bereit sind, für Qualität die angemessene Summe zu berappen.
-
Da fehlt aber noch Etliches, zum Beispiel von den kleineren Custom-Manufakturen wie Tempus, Wahan usw. Was ist mit den Hausmarken der Musikgeschäfte?
-
Live:
2002 22 Ride 18 Thin Crash 16 Crash 14 Heavy Hihat 10 Splash optional 20 oder 14 ChinaProbestudio
Leider nur eingeschränkt Platz, sonst würden dort die restlichen der 19 Bleche hängen. Außerdem hat die Kapelle die geringere Lautstärke eines TD 12 entdeckt, sodass ich am überlegen bin, ob es sich für ein geswingtes Stück mit Besen lohnt, die Sound Creation 20 Ride 18 Crash und 14 Hihat sowie 602 20 Mededuim Flateride und die 2002 13Crash und 8 Splash hängen zu lassen. -
Ruhig Blut Milzi, der will nur spielen...
Kann wahrscheinlich doch, da man festgestellt hat, dass dann Champingnong-Finale ist - Kanzleifest verschoben!
-
Lieber Themenstarter, ob eine Acryl vom Wahan für dich bezahlbar ist, überlasse ich dir. Meine 18" reichen mir aber, was die zwei Zoll mehr bringen soll, überlasse ich dir auch.
-
Jo, darf wahrscheinlich mein Wahan verhauen. Aber, noch ist der Termin beim Frankfurter Wolkenkratzerfest nicht bestätigt.
-
Irgendwie musste ich an "Spectrum" von Herrn Cobham denken, wobei der Bergmann nicht so viel rumdaddelt und songdienlicher spielt.
-
Ich bin schon lange hier unterwegs und Diskussionen dieser Art kommen immer mal wieder. Leider verhalten sich hier einige so, wie sie es im normalen Umgang miteinander nie machen würden oder gar wegen Komplexe und Ähnlichem nicht können. Es gibt Kommentare, bei denen muss ich mich zur Gelassenheit zwingen. Das gelingt mir mittlerweile schon besser. Selektiertes Lesen hilft, wie andere es hier schon geschrieben haben. Die ganz harten Fälle nerven allerdings nicht nur die Moderatoren, die das Alles freiwillig und ohne Lohn hier machen.
-
2002 waäre meine erste Wahl, 20er Crash oder Medium. Ein Thin Crash käme für dich wohl nicht in Frage, obwohl, ein Becken das schwingt, reißt nicht so schnell, habe ich mal gelesen. Ansonsten könnte ich Dir mein 19 Signature Full Ride anbieten, crasht wunderbar. Gegen ein gutes Angebot würde ich es verkaufen. Nähere Informationen zur eventuellen Verkaufsabsicht: Klick
-
Gestern in den Nachrichten sagten sie, dass rund 150 Aussteller weniger am Start sind. Bin mal gespannt, wer außer Sonor noch fehlt. Dazu später dann mehr und mit Bildern oder so...
-
Da habe ich doch glatt etwas für meine To-Do-Liste für die Musikmesse. Danach kann ich dann etwas schreiben und brauche nicht spekulieren aufgrund der Internetpräsenz der Schweizer.
-
Live wird relativ wenig aufgefahren, da ich bisher nie in einer Band gespielt habe, die ein Set in den Dimensionen von den Herren Porntoy oder Bozzio erfordert hätte. Aber, im Proberaum von Summer's Ocean machen das 8er und 10er Splash nebeneinander schon Spaß. Sollte ich mal wieder in einem Raum gastieren, in dem ich keine Rücksicht auf Größe und Lautstärke nehmen muss, dann wird die Beckenzahl über zehn sein. Braucht man das? Nein! Macht es Spaß? Ja! Ich erwähne nur: Mindestens 3 Rides, 4 Crashes, die besagten zwei Splashes und 2 Chinas. Ach, ja, nur zwei Hihats...
Ansosnten hätte ich mich bestimmt schon von dem einen oder anderem Blech und/oder Kessel getrennt. -
Ich meine NEIN! In dem Bereich sind mittlerweile die Alphas viel zu etabliert, zumal der Maskenmann, den die angepeilte Käuferschicht mehr oder minder huldigt, wohl kaum für eine Neuauflage der 2002er für Arme werberelevant sein dürfte. Vor ein paar Jahren hätte ich eine Neuauflage noch sehr begrüßt, denn, als sie die 505er einstellten, war ich schon traurig. Mittlerweile aber habe ich dermaßen viele 2002er, dass ich kein Bedarf mehr an marschinell statt von Hand gefertigte Becken habe.
-
Ehrlich gesagt, ich bin schon recht fixiert, was die Auswahl des Herstellers anbelangt, ich besitze ja mehr als 15 Bleche Made in Switzerland. Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß ein Stagg mit einem Paiste Formula 602 vergleichbar ist. Wenn ich nicht zufällig am Samstag das 20er Thin Crash angespielt hätte, wäre ich garnicht auf die Idee Kauf eines sechsten Crashes gekommen.
-
Vielen Dank für die Anregungen!
Das mit dem Verkaufen ist so eine Sache, eventuell habe ich demnächst die Möglichkeit, wieder einen Proberaum alleine zu nutzen, dann könnte ich das Ride sehr gut gebrauchen. Angesicht des Preises werde ich die Entscheidung erst Mal vertragen, bis wir die Steuern wieder haben. Außerdem, vielliecht kann ich ja noch auf der Messe etwas über ein 19er Thin Crash erfahren...@ dehoem Wenn du etwas Passendes zu verkaufen hast, dann melde dich doch bitte per PN
-
Ein Besuch bei einem Händler meines Vertrauens hat mir fast den Schlaf geraubt: Dort hängt ein Paiste Formula 602 20" Thin Crash. Angespielt, große Augen bekommen und über den Preis gejammert...
Wieder daheim besuchte ich den Paiste-Klangraum in der virtuellen Welt des Internets. Ich lud meine am Häufig benutzten Crashes (Paiste 2002 16" Crash und 18" Thin Crash) sowie zum Vergleich ein Klangbeispiel eines 20" Paiste 2002 Crash. Vom Intervall und natürlich vom Preis her gefiel mir das 2002er besser. Aber, ich weiß, real ist das Teil schon ein heftiges Gerät und alles andere als leise. Da reagiert das Formula 602 feiner und dezenter. Welches Rides kämen zum Einsatz? Nun, bei meiner Band Summer's Ocean ist das 2002er 22" Ride live der Favorit, während im Proberaum das Sound Creation 20" Dark Ride sowie das 20" Formula 602 Medium Flatride am Set hängen. Da in Zukunft die Kapelle wohl kaum sich dem Hard Rock verschreiben wird, wäre das Thin Crash das Becken der Wahl. Aber, wie geschrieben, der Intervall zwischen 18er und 20er ist größer als der zum 16er. Ach, ja, das Crash wird auch als leichtes Ride eingesetzt werden und soll mein 19er Signature Full Ride langfristig ersetzen, da der Crash dieses Beckens mehr als mächtig ist. Was soll ich nur machen??? Ein 19er Formula 602 Thin Crash wäre genau mein Ding, könnte ich mir vorstellen, aber, das machen sie in Nottwil zur Zeit noch nicht. Vorschläge? -
Na, das mit dem Angstschweiß ist ja mal eine Aussage... Danke!
Der Klang des Sets ist ja nicht so die normale Stimmung und die Nachbearbeitung hat sicherlich auch noch den einen oder anderen Effekt parat gehabt. Rods habe ich in Hofheim nicht benutzt. Das nächste Mal werde ich wohl wieder mit der für mich üblichen Stimmung spielen, da kann der Mensch an den Reglern vermeintlich noch so kompetent sein. Bei manchen Vertretern dieser Zunft frage ich mich schon, wie der Ruf eines Fachmannes zustande kommt.
Allerdings, wenn wir uns die Bühne teilen und ich das Zeug des Dunklen Phönix spielen sollte, dann bin ich von der Stimmung des Herrn K. abhängig. -
"I don't want it":
[video]Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Ach, Kinners, klar bin ich für Austausch, aber, leider sind mir viele der Argumente schon woanders in ausreichender Zahl begegnet.
Trotzdem wünsche ich , dass die Mission von Erfolg gekrönt wird und wer weiß, ob ich nicht eines Tages das TD-8 einmotte und per I-Pad, Notizenbuch oder PC meine Sounds erhalte. Genosse Hueni z.B. ist ja eine Quelle der Anregung, nicht nur, wenn es um die elektronische Klangerzeugung geht.
Ich mag es aber eben nur nicht, wenn etwas zu dogmatisch behandelt wird. Meine Lobhudelei geht allerdings auch in Richtung Dogmatismus.