Beiträge von braindead-animal

    Vonwegen Sprache: Mich kotzt das Deppenapostroph an, bei Susie's Laden werde ich nie einkaufen! Dann dann die ganz Schlauen, die ihr "ihr" großschreiben müssen. Nur, wenn die direkte Anrede erfolgt, Ihr Blödmannsgehilfen und Blindflansche, dann wird es groß geschrieben!!!


    Und dann wieder die Autofahrer: Blinken ist Luxus und durchgezogene Linien darf man mit Audi, BMW oder Mercedes sowie Vertreterkombi durchfahren. Gerne auch mit dem Porsche Cayenne, den ich wie alle SUVs von der Straße ins Gelände verbannen würde. Wenn Mutti dann ihr Vehikel nach 23 Versuchen immer noch nicht in die Parklücke gewuchtet hat, kommt Freude auf. Im Parkhaus brauchen die auch mindestens zwei Plätze. Dreckskarren, die sollten als LKW eingestuft werden und nur mit einem LKW-Führerschein gefahren werden dürfen.
    Überberhaupt, die Flachpfeifen, die das Wort Abstand nicht kennen, ab in zur MPU!!!


    Ich fühle mich wie Gernot Hassknecht... X(

    Qualität oder Quantität, die Frage stellt sich zum Glück für mich nicht mehr, bei mir heisst es Qualität UND Quantität. Aber, in den Jahren, in denen ich noch kein Geld verdiente, habe ich auf Qualtität geachtet. So bin ich immer noch stolzer Besitzer eines 505 Crashes aus em Jahr 1985. ;) Live allerdings werde ich wohl eher nie meine fünf Bleche hinhängen, zwei ist das höchste der Gefühle. Zumal ich mit dem 19er Full Ride aus der Singature Serie ein Becken habe, das sowohl geritten als auch geschlagen werden kann.

    Nimm das Shure Sm 57 und das e604 für die Toms. Habe gestern das mal probiert und das Sennheiser klingt einfach dumpfer. Wie Snares mit dem SM 57 klingen können, hörst du hier:
    4 Snares im Vergleich


    Mit Raum klingen die dann so:
    Snares mit Raum


    Die Resos sind übrigens gut gepannt, sonst ist die Teppichansprache nicht gut. Das Summen könntest du beseitigen, wenn du auf das Mikro am Reso verzeichtest.


    Weitere Infos gibt es bei den DF-Mythenburschen.

    Ansonsten mal das SM 57 nach oben, du hast ja noch Platz in der Nähe der Hihat, dort zumindest habe ich meins positioniert und noch nie Probleme mit dem Klang gehabt. Vielleicht die Toms weiter nach rechts und/oder höher hängen, dann haust du auch nicht so schnell aufs Mikro.
    Der Fellring dämpft stark! Ein Stückchen des Fellringes hilft vielleicht mehr. Probieren geht über im Forum studieren. ;)
    Werde mal demnächst mein SM 57 gegen das Sennheiser e604 tauschen und hören, ob der Unterschied so groß ist.

    Warum klingt ein aufgenommenes Schlagzeug u.U. anders als in Natura? Klar, es sind die Mikros und die Nachbearbeitung.
    Zum Beweis haben wir mal etwas mit meinem Wahan und meinen kompletten Paiste 2002er plus Signature Full Ride und natürlich das 602er Flachride und die Meinl Raker Hihat aufgenommen und dann durch den virtuellen Cubase LE5 - Mischer gejagt. Zum Schluss ist das Ganze dann noch gemastert worden.
    Die wichtigesten Mirkos sind für uns die Overhaeds. Hier kommen zwei MTG 201 von Beyerdynamics zum Einsatz:
    Overhead
    Zum Anhören von Fehlern ist das schon geeigent, aber, die Fusshupe (Acryl 20 x 18 ) klingt doch recht schlapp. Abhilfe: Das schon bekannte AudioTechnica Pro 25 (aus Kapazitätsgtründen beim Upload nur 20 sek.):
    Bass
    Die Snares(Stagemaster Acyl 14 x 6 und Funkmaster Metall 14 x 5) haben Unterstützung mit dem Klassiker Shure SM 57 (aus Kapazitätsgtründen beim Upload nur 20 sek.):
    Snare 1 und Snare 2
    Die Toms (Acryl 12 x8, 14x 12 und 16x13) wurden mit den Sennheiser e604 abgenommen (aus Kapazitätsgtründen beim Upload nur 20 sek.):
    Tom 1 und Tom 2
    Allen sieben Spuren zu zwei Stereo-Spuren runtergemischt:
    sieben zu zwei
    Klingt ja schon ganz nett, aber, vor dem Mastern gab es noch Veränderungen im Panorama, den Einsatz von EQ und Hall. Der Hall ist vorallen dazu da, dass es räumlicher klingt, denn im Proberaum geht es doch recht trocken zu. Ein Aufbau im Treppenhaus wäre da eine Alternative. :)


    Das Ende der Schrauberei am PC:
    Finale Datei (Master)
    Der Verlust bei MP 3 (Auflösung 320 Dingens-Bitrate):
    Finale Datei als MP3


    Was noch fehlen könnte, wäre ein Mirko für die Hihat, wenn spezielle Efffekte wie bei Herrn Copeland (Delay) gewünscht sind. Überhaupt macht meiner Meinung nach ein Einzelabnahme der Instrumente erst richtig Sinn, wenn Effekte und EQ-Einstellungen nicht sich auf dem Klang der anderen Instrumente auswirken sollen. Die Bassdrum braucht aber schon ein eigenes Mikro oder es müssen die Overheads anders positioniert werden. Ich habe sie etwa 50 cm über schräg über meinem Kopf und da gibt es nun mal nicht soviel Bassdrumklang. Auf die Snares- und Tomsmics kann ich aber verzichten, wenn nicht so vielen Spuren zur Verfügung stehen. Wenn richtig viele davon da sind, dann kann die Verwendung von Raummikros in mehreren Metern Abstand Wunder bewirken und einen zusätzlichen, digitalen Hall unnötig machen. Da ist dann aber die Raumakustik gefragt.


    Fazit:Es ist schon toll, was die heutige Technik so an Aufnahmemöglichekiten und digitale Nachbearbeitung bietet. Früher konnte ich sowas nur im teuren Studio anwenden, mittlerweile haben wir unser kleines Studio im Proberaum für weniger als 3500 €, wenn wir das Zoom R 16, die Mikros, die Kabel, die Stative und natürlich den Rechner berücksichtigen. Ich besitze übrigens nur die Soundkarte, die mit dem PC geliefert wurde.


    PS:Ich habe schon zwei CDs mit meiner Ex-Band Big Wolf Pappa nur im Proberaum vorproduziert, die Spuren wurden dann allerdings im Studio nach bearbeitet. Zu Hören ist das u.A. auf dem DF-Sampler Vol.2. Das Arbeiten im Proberaum ist natürlich stressfreier, da kein Zeitlimit. Mit meiner Mannheimer Ex-Band the Jaz 33 haben wir die Demos komplett im Proberaum aufgenommen und dann am Mac nachbearbeitet und gemastert. Zu Hören ist das hier:The Jaz 33. "Wild Eyes"," Sorry So" und "Monster" sind noch von mir eingetrommelt.

    Mit Fellen lässt sich viel machen, gerade bei Sets der Unterklasse. Leider spielt die Fellauflage (Gratung, Rand des Kessels) eine Rolle. Wenn die nicht mehr in Ordnung ist, weil z.B. Stückchen aus dem Sperrholzkessel rausgebrochen sind, dann wird es schwierig. Fotos könnten eine Ferndiagnose ermöglichen, dazu müssten die Felle entfernt werden. Auch ein nicht mehr runder Kessel birgt Potential für schlechte Stimmung, weil z.B. das Markenfell nicht mehr daraufpasst. Da nun kein wirkliches Fachwissen da zu sein scheint, würde ich den nächsten Händler aufsuchen und den fragen. Aber, Obacht, der will vielleicht nicht nur Felle sondern ein neues Set verkaufen. Vielleicht gibt es ja einen Experten in der Nähe. Wenn das Profil richtig ausgefüllt ist, könnte ich ein entsprechendes Angebot machen, da mir dann der Wohnort nicht mehr unklar wäre. Eine 20er ist schon mal nicht mehr so hoch. Aber, die Möglichkeit besteht, aus dem 16er eine Basstrommel zu machen und die 20er in die Ecke stellen, bis der Kurze nicht mehr so kurz ist. Aber, das kostet natürlich und auch hier ist der Fachmann gefragt.

    Ja, das 16er muss ich noch mal überarbeiten und auch die Fusshupe hat noch Potential. Aber, das PS 3 dämpft ja schon recht heftig. Aufgenommen wurde mit dem Zeug wie bei den Mythenburschen. Bearbeitet habe ich es mit Cubase LE. Ein bisschen Hall macht den toten Raum einfach lebendiger. Die Hauptsnare ist genauso wie sonst auch, nur ohne Mondgel. Gut, dann werde ich mal das Metall in noch höhere Regionen bringen. Das 2002 20" Novo China muss in Kombi mit dem 602 aber eher gestreichelt werden.
    Der Jürgen mit einem Jazzbecken am Poserdrumset, das wäre mal was. :D

    Inspiriert durch die Neuerwerbung habe ich den Stimmschlüssel gedreht. Bei der Fusshupe musste auch das Reso dranglauben sowie die beiden Filsstreifen als Dämpfung, die Toms sind nur am Schlagfell mehr angespannt. Außerdem verliessen das 10er Tom sowie das 8 Splash und ein Ride-Becken das Setup. Witzigerweise sind die meisten Becken 2002er bis auf das 20er 602 und das 19er Signature. Soviel zum Thema Rockbecken. Klingen tut das so:
    klick