Beiträge von braindead-animal

    Um mal die Verwirrung zu steigern, wenn du einen Sound Richtung Ludwig sucht, dann must du auch die Pörl Sensitones antesten. Bin im Besitz einer 6,5" in Messing und die kommt einer Schwarzen Schönheit aus Amerika schon recht Nahe. Wie wir allerdings mal bei einem Workshop in Friedberg feststellen konnten, sind die Teppiche bei Pörl nicht so gut. Ach, ja signierte Trommeln würde ich nur kaufen, wenn sie wirklich günstig wären. Meist gibt es reguläre Schnarren ohne Unterschrift von Herrn Chambers z.B., die ähnlich ausgestattet sind, dafür aber eben nicht die sehr teure Unterschrift besitzen.

    Hier noch ein Bild:

    Zu den Arbeitsbedingungen:
    Die Psychocouch sowie deren Therapeutentisch wurden als moderner "Arbeitsplatz" umgewandelt. Ich DURFTE folglich im Sitzen arbeiten, das ist in Mainz-Kastel nicht selbstverständlich und kostete extra. Auch reichte der Meister mir Wasser, die Kohlensäure darin musste ich aber auch extra zahlen. Es floss also reichlich Geld auf das Wahan-Konto. Mein Becken nahm mir das sehr übel. Selbst mt den neuesten Lichtkreationen in Form einer roten LED-Kette ums Rack drapiert, konnte ich SIE noch nicht besänftigen. Am Sonntag werden wir den Meister mit seiner Jazzformation live erleben. Mir graut schon vor dem Aufeinandertreffen der Giganten, der Wahan wird vom meinen Becken ein gewaltigen Einlauf bekommen. Insbesondere das mit den 22 Zoll nimmt SIE ihm sehr krumm, da ich ja wieder durchsichtige Träume habe.

    Gruß nach Friedberg,
    natürlich habe ich das vorher immer so gesagt, weil ich ja keinen direkten Vergleich zu einer 22er in Plastik hatte. Die 24er und 26er sagten mir nicht so zu. Ich bin dann doch eher so ein Feierabendrocker, der nicht soviel Fell bewegen möchte wie z.B. Herr K. mit seinen 24er Wummen.
    OK, in Wirklichkeit hänge ich natürlich am Tropf des Meisters und wenn der nun mal bisher keine 22er hatte, dann musste ich das doch mit Haut und Haaren verteidigen. So ist das nun mal, wenn man wahansinnig ist. :D
    Spekaulationen über weitere Trommeln, die ich vielleicht mal haben möchte, werden nicht weiter kommentiert. Aber, ihr glaubt doch nicht im Ernst, dass der Wahan mir noch mehr Zeug hinstellt, wofür er bezahlen muss. Außer, ich schufte mal wieder bei ihm, dann werde ich aber wohl 120 € pro Stunde ihm zahlen müssen. Der ist doch Geschäftsmann, irgendwo.

    Gestern war ich mal wieder in Mainz-Kastel und habe für 100 € die Stunde schrauben dürfen. Jetzt weiss ich, aus wievielen Teilen ein Variolifter besteht und wie diese Abhebung zusamengebaut wird.
    Außerdem stand da eine 22er in Acryl rum. Endlich, es gibt sie! Und, ich will sie haben! Der direkte Vergleich mit der 20er zeigte, Hubraum und Durchmesser sind durch nichts zu ersetzen. Der Wahan ist froh, dass ich das Teil jedoch erst haben darf, wenn mein Becken mitspielt. Sonst müsste er mir ja Geld überweisen, damit ich sie spiele. Das wäre weit mehr als 100 € die Stunde, die ich gestern bezahlen musste.
    Blödes GMX, das z.Zt. nicht tut, sonst hätte ich jetzt Bilder von der Schrauberei.

    Naja, es würde mich schon interessieren, wie Du " tight" definierst.
    Es kann ja auch sein, dass ich nicht nur so getrommelt habe, sondern das da noch andere Spuren waren, die aus verschiedenen Gründen (z.B. Urheberecht) hier nicht veröffentlicht werden.
    Wie ich das mit dem "tight" üben kann, war sogar sehr ernst gemeint, ich habe es vielleicht zu locker verpackt.
    Aber, das erfordert von Dir natürlich mehr als nur einen doch eher überschaubaren Kommentar. ;)
    Meine Intention war übrigens dem Forum den Klang der Trommeln als Ergänzung zum Galerieeintrag und nicht so sehr meine minderwertigen Künste am Instrument näher zu bringen. Wenn ich aber was lernen kann, dann umso besser!

    Das ist nicht tight ;)


    Sehr geehrter Trommlerkollege, vielen Dank für Deinen ausführlichen Kommentar. Was ist dieses "tight"? Wenn es das nicht ist, wie kann ich das ändern? Brauche ich dafür andere Trommeln/Becken/Mikors/Felle/Kabel/Stative? Sprich, kann ich mir das kaufen? Falls es bei Dir "tight" ist, wie hast Du das geschafft? Muss ich ich mir als Hobbytrommler, der nur zum Spass spielt, überhaupt darüber Gedanken machen? Manchmal verstehe ich die Welt nicht.

    Vielen Dank für die Antworten. Mir ist noch etwas anderes, billigeres eingefallen. Im kleinen Hardcase (Kindersarg) liegt noch ein Oberteil eines Snareständers. Vielleicht lässt sich ja das Läppi darin einklemmen. Dann hätte ich eine Lösung, die mir nix kosten täte.
    Guckst Du

    Ich habe noch einen älterne Dell, der noch CD, DVD und anderes abspielen kann. Falls ich mal direkt am Set mi einer DVD üben möchte, wäre es ja nicht schlecht, das Läppi ans Rack so zu montieren, dass ich die DVD sehen kann (Augenhöhe). Außerdem könnte ich dann mit einem Loop-Programm direkt am Set meine eigenen Play-Alongs basteln. Aber, wie schaffe ich das?
    Kreative Vorschläge sind willkommen.

    Für ein Regenset würde ich auch Stahl bevorzugen, aber nur, wenn ein gewisser Herr K. den Raudi macht. ;)
    Sicher kann man mit einem Fame berühmt werden, aber, ob es einen in 10 Jahren noch glücklich macht ? Die Gebrauchtpreise dürften jedenfalls nicht sehr hoch werden, da haben andere Marken (z.B. Sonor) ganz anderes Potential. Anderseits, die Erfahrung, dass vielleicht ein paar Euros mehr zu investieren und dafür wirkliche Qualität, die lange hält, zu bekommen, muss eben jeder teuer bezahlen. Die alten Säcke hier im Forum haben ja eh keine Ahnung, die schwatzen nur gerne, weil der Zivildienstleistende nicht mehr da ist.

    Ich bin natürlich eindeutig vorbelastet, aber, hatte nicht jemand im Forum letztens zwei gebrochene Kirhoff-Böckchen?
    Jürgen K. hat Recht, Qualität hat ihren Preis. Wenn ich nur wegen der Optik ein günstiges Acrylset haben möchten, dann muss ich wohl Kessel kaufen, die in Fernost gegossen wurden und dort auch mit harte Ware versehen wurden.
    Diesen Weg bin ich bekanntlich nicht gegangen sondern habe in Mainz-Kastel mir mein Set so bauen lassen, wie ich es wollte. Das der Kontakt mit dem Trommelhersteller ein sehr sympathischer ist, wissen alle, die ihn kennen. Dass ich selber schrauben durfte und zum Schluss der Teppichhändler (Wahan) das Set amtlich gestimmt hat, sind kleine, aber feine Nebeneffekte. Ich lege mittlerweile auf so etwas wert, kann es mir aber auch finanziell leisten.
    Laut dem Test in der D&P scheint das Drumcraft ja richtig zu rocken. Es täte mich aber wundern, wenn dem Set nicht auch jazzige Stimmungen zu entlocken wären. Zumdindest das ist bei meinen wahansinnigen Trommeln möglich. Das könnte aber auch daran liegen, dass die Leidenschaft des Herrn Wahan der Jazz ist. Ok, das war jetzt sepkulativ. ;)
    Aber, wie gesagt, ich bin da eindeutig vorbelastet. :love:
    Warum ein Spannreifen auch aus Acryl sein soll, kann ich so nicht nachvollziehen, denn, die Stabilität ist nicht so garantiert wie bei einem anderen Material.

    Wie, ich dachte, je mehr Zeug ich mir kaufen kann, desto besser spiele ich?! Waraum hätte ich denn sonst das ganze Gelumpe mir anschaffen sollen? Die meiste Zeit nimmt es nur unnötig Platz im Proberaum bzw. in diversen Regalen in der Wohnung und im Keller ein. Vom Schleppen mal ganz zu schweigen. Bin ich doch wahansinnig?