Beiträge von braindead-animal

    Brauchen??? Nun, ich brauche, oh wunder, 1 Hihat, 1 Snare, 2 Crash, 2 Toms und ein Ride. Dass ich ein bisschen mehr habe (klick), liegt u.a. daran, dass es nichts Besseres gibt, als an einem Riesen-Set einfach nur Bum-Tschak zu spielen. Außerdem, je mehr Zeug, desto höher die Treffer-Quote. :D
    Wenn mir allerding jemand für einen anständigen Preis die rote Gefahr abkaufen würde, dann käme ich vielleicht doch mal in Versuchung abzurüsten. Da ich aber für die Tama-Trommeln nicht mehr viel Euros sehen werde, ist das wohl zum Leidwesen meines Naturbeckens utopisch. Becken allerdings kann man nie genug haben.

    Das Beste ist selbstverständlich, wenn du beide Möglichkeiten nutzen kannst. Also, wenn du dir ein Rack kaufen solltest, dann behalte auf jeden Fall die Stative. Meinen Affenkäfig mag ich im Proberaum, da ich die 4 Toms völlig unabhängig von der dicken Berta positionieren kann. Auch die manchmal über zehn Becken können relativ schnell gehängt werden. Live, mit kleinem Besteck, erfüllen zwei Ständer mit zusätzlichen Klammern sowie Beckenarmen einen guten Zweck. Warum manche Kollegen den Käfig als hässlich bezeichnen, kann ich nicht nachvollziehen. Ein zumindest in Bodennähe aufgeräumter Aufbau finde ich sschöner als zig Dreibeine, die sich gerne mal gegenseitig im Weg stehen.
    Pauschal hast du hoffentlich die Erkenntnis gewonnen, dass ein Rack bei einer größeren Anzahl von Trommelzeug praktischer ist. Bei 2 Toms und 3 Becken sind Ständer der einfachere und vorallem billigere Weg.

    Interessante Diskussion!


    Einen Beitrag, der Drummer/Band/Verein/Auto XY runtermacht, sagt mehr über demjenigen aus, der die Aussage trifft. Selbst, wen mir etwas unsympathisch ist, hoffe ich doch, dass ich es nicht nötig habe, den Menschen bzw. die Marke öffentlich runterzumachen. Man muss Tokio Hotel ja nicht mögen, warum aber sich über die aufregen?
    Etwas anderes ist das selbstbverständlich mit den Trommeln aus Amerika. Die runden, dicken Böckchen gehen garnicht. Leider klingen die Teile, die von immer mehr Endorser verkloppt werden, nicht wirklich schlecht. Aber, das würde ich ja nie gerade in einem Forum wie diesem zugeben. :D
    Die Fähigkeit, etwas nicht zu mögen, aber trotzdem es zu respektieren bzw. die Leistung anzuerkennen, sprich zu differenzieren, ist nicht jedem gegeben. Aber, die Menschheit neigt zu Vorurteilen und haut auch gerne mal bei offentsichtlichen Halbwissen einen raus.


    PS: Die Böckchen von meinen Granstar Custom Toms sind viel zu groß und globig. Trotzdem spiele ich die Toms. Irgendwie blöd, oder?!

    Schön, dass das geklärt ist. Meine ein bisschen gekippte Hihat bleibt, dafür habe ich mich viel zu sehr an sie gewöhnt. Außerdem würde mir die hohe Stange fehlen. Wenn ich mal das TD-8 mitbringe, wird der Fußraum sogar um zwei Pedale erweitert werden. Aber, wer weiss, was die Zukunft bringen wird. Zurück zum eigentlichen Thema, ich weiss immer noch nit, was für ein Hihat-Blech ich den nun kaufen soll. Ich kann nur hoffen, dass die beim Händler des Vertrauens sowohl das Alpha als auch die Soundedge zum Test da haben. Werde wohl mal zum Telefonhörer greifen müssen.

    Heilige Sch... für den Preis von so einem schwarzen Fell bekomme ich ja zwei klare Ambassadors. Hhmm, nichts für mich, aber ich stehe ja auch eher auf durchsichtig. Wichtig für den wahren Schwarzmann ist natürlich, dass die kleine Trommel, die man ja so oft von unten sieht, auch auf der Resoseite schwarz ist. Da bezahlt der düstere Geselle auch gerne mal das doppelte. ;(


    Beim alten Superstar in den 1980ern liefen die Snares unter den Namen Mastercraft. Das neue Superstar wird aktuell, sofern ich das auf der Tamaseite richtig erkannt habe, nur mit Holz-Snares ausgeliefert. Aber, ein Foto vom Typenschild würde mich restlos vom Gegenteil überzeugen.


    Schlechtschreibung editiert, ist halt noch früh am Morgen. Sorry.

    Werter Trommler, der mich gnädigerweise in seinem gemieteten Raum mit samt der roten Gefahr bzw. dem Plastik vom Teppichhändler sowie den Blechen aus der Schweiz und Schland sowie dem Affenkäfig aufgenommen hat, unser Toyota Auris Hybrid hat ein automatisches Getriebe und damit ist mein linker Fuss beim Autofahren zur Untätigkeit verbannt. Falls du mir mal testweise das Kabel mit der Hihatmaschine leihen würdest, ich betete das Teil nicht an, denn, du darfst dich glücklich schätzen mein Plastik dir beim Spielen anschauen zu dürfen. Auch darfst du testweise meine Snares vom Teppichhändler bzw. von Tama und Pörl nicht nur anschauen, sonderen auch spielen, damit du weisst, was der Variolifter kann und wie Snares richtig klingen. Gut, dass wir uns über Klang nicht streiten. :D


    Das mit dem Staub, den man vor lauter Pedalen nicht sieht, es ein gutes Argument. Ich sach doch, der Mittelhesse soll mal nach Rödelheim kommen.


    Das in Hanau ist ja schon besorgniserregend. Hat da jemand Herrn Porntoy oder gar Herrn Bozzio als Vorbild?! Gabs die eisenen Kobras im Dutzend billiger? Hat er einen Tamalaster überfallen?

    Tja, ich habe so eine externe ohne Kabel und da ich den Fußraum gerne übersichtllich habe, brauche ich die vom Kollegen K. offerierte Kabelteil nicht wirklich. Sie wäre aber dennoch ein Versuch wert. Soviel Pedale wie bei Hernn K. verwirren mich nur!

    Eh Alder, der Herr von den Königen der Stientzeit zockte uach mall eine Peischte 22" 2002 Ride am Rand, sodass es reichlich in der wirteullen Wüste rauschte und die Steine geroctk wurden. Nix mti Ping. Abba, da steht ja nun mal kein Schildjahn drauf. Hauptsache, du hasst ne GROSHE Basedrum!!! Das Leben ist hard und gemein! Fuck kick ass stonerrock cocksmoker! Boah, das Kraut haut heut aber mal weider rein, Digga!

    Danke schon mal für die Antworten. Es ist keine verkabelte Hihat, es sei denn der Besitzer des gelben Tamas leiht mir mal so ein Teil. Das mit dem Shop ist mir schon klar, stellt euch vor, bisher habe ich meine 16 Bleche nur nach Gehör gekauft! Das Forum habe ich in Anspruch genommen, weil vielleicht jemand noch eine andere, gute Idee hat.
    Aber, am liebsten würde ich ja nach Nottwil fahren, denn da im Schauraum sind nun mal die meisten der begehrten Bleche ausgestellt und anspielbar. Mein Naturbecken wird mir aber was husten. Das mit dem lokalem Händler des Vertrauens ist daher wohl die Wahl. Meine Hauptmotivation, in einem von einer gewissen schweizer Firma dominierten Becken-Setup haben die beiden deutschen Teile nichts zu suchen, macht die Sache nicht einfacher. :)
    Mit den 12" der Raker bin ich auf jeden Fall zufrieden. Wenn es ein rüdes 12" Splash gäbe, dann wäre meine Kaufentscheidung ziemlich klar. So müsste ich aber eben das A aus Griechenland nehmen, denn, ein 2002er Splash ist mir zu teuer. Tja, das gilt irgendwie auch für das 14er Soundedge Bottom. Da müsste der Klang beim Händler mich schon voll überzeugen, mehr als 150 Ucken auszugeben.
    Schuld an der Situation ist aber eigentlich der Herr K. Warum hat er keine Soundedge sondern zwei Heavy-Hihats?!

    Ich habe zur Zeit als zweite, rechte Hihat ein 12" Meinl Raker Soundwave. Das mir der Klang nicht mehr so zusagt, habe ich mir zwei Optionen überlegt: Ausgehend von einer mal kurz getesten Möglichkeit einer Hihat bestehend aus einem Meinl Candela 8" und einem Paiste Accent 8" als Bottom könnte ich mir ein Paiste Alpha Metal Splash 12" als Top und das Bottom von der Raker vorstelllen. Die 8"-Version klang interessant, war aber zu leise. Oder ich spendiere meiner 2002 14" Heavy Hihat ein Sound Edge Bottom. Das wäre die teurere Lösung. Fakt ist, ich will einen Sound, der sich deutlich von meiner Sound Creation 14" Dark Hihat unterscheidet. Ein gewelltes Bottom hilft da ungemein. Eure Ratschläge?

    Die Lösung:


    Wahan Metall, Wahan Acryl, Tama Birke und Pearl Messing.


    Aufgenommen wurde mit besagtem SM 57 in einem Abstand von rund 10 cm am Trommelrand, das Mikro auf die Mitte ausgerichtet. Die Aufzeichnung erfolgte mit einem Zoom R 16.
    Klar, direkt und live angehört sind schon Unterschiede zu erkennen, die Acryl ist brillianter, die Tama eher dumpfer. Erstaunlich finde ich dennoch, dass selbst der Unterschied in der Kesselgröße nicht so richtig raus zu hören ist, so kann eben ein Mikro und seine Positionierung alles verändern.
    Richtig interessant wäre mal ein Vergleich der 26 oder mehr Schnarren des Herrn Scarlet Fade.

    Auf der Suche nach der Eins, letzten Samstag in Rödelheim:
    gelb gegen rot
    Wer mehr links und wer mehr rechts ist, darf ich net saggsche. Aber, meins ist das Rote, dem Jürgen seins ist mehr so gelblich, sprich Maple.
    Trommeln: Tama, Sonor, Wahan, Pearl
    Becken: Meinl Candala, Raker; Paiste 2002, 505, Signature, Sound Creation
    Aufgenommen haben wir mit zwei gekoppelten Zoom R 16
    Die Notation unseres ersten Machtwerkes kann gegen die schriftliche Verpflicht, zukünftig beide Sets in voller Größe immer und überall hin zu transportieren und auf- und abzubauen von uns bezogen werden.

    Vier Snares, wer erkennt sie?


    Zur Auswahl stehen 1. eine Pearl Sensitone mit Messing-Kessel in 14 x6,5, 2. eine Wahan Funkmaster mit Metall-Kessel in 14x5, 3. eine Tama-Artwood mit Birken-Kessel in 14x6,5 und 4. eine Wahan Stagemaster mit Acryl-Kessel in 14x6. Micro: Shure SM 57. Ich habe versucht, die Teile auf eine identische Tonhöhe zu stimmen. Viel Spaß beim Raten:


    4 verschiedene Kessel


    Tipp: Die Reihenfolge entspricht nicht der oben genannten.

    Wir haben mal alle Microtypen, die wir so benutzen, nacheinander an eine Sonor-Schnarre von Jürgen K. montiert und das Zoom R16 angeworfen. Die Ergebnisse:
    Beyerdynamic M 201 TG
    Shure SM 57
    Audio Technica Pro 25
    Beyerdynamic M 88
    AKG D 112
    AKG D 321


    Selbstverständlich sind die Micros in der identischen Position montiert worden. Die WAV-Dateien sind original, also kein EQ oder so etwas. Fazit: Live kann auch zur Not mit einem ausgewiesenen Bassdrum-Micro wie dem D112 gearbeitet werden.


    Edit: Schon kurz vor 12 und immer noch Tippfehler ?(