Was nicht hilft: Ich bin der im DF und kenne den und den auch von der Firma XY.
Was hilft, zur Wiederholung: Öfters auch vermeintlich teurere Kleinteile wie Stöcke und Felle kaufen und sich langsam kennen lernen. Als Stammkunde geht da u.U. dann mehr. Die Beratung ist in einem guten Laden eh unbezahlbar.
Beiträge von braindead-animal
-
-
Ein kleiner Hinweis, garantiert nicht zum Thema:
Auch andere Trommelhersteller stellen ihre Erzeugnisse Veranstaltern zur Verfügung und werden, zumindest ist mir ein Fall bekannt, anschliessend nach einer weiteren Zusammenarbeit gefragt. Es ist also nicht außergewohnlich, was madmarian da umfangreich beschreibt. Inwieweit seine Anbetungs-Trommeln (Adoro heisst doch "ich bete an", oder?) sich nicht nur wegen den Maßen von anderen lautstärke mäßig unterscheiden, vermag ich nicht zu sagen.
Was ich aber sagen kann, wer Willy Wahan an seinem Set hat spielen sehen, der weiss, wofür er sich eigentlich Trommeln gebaut hat: JAZZ ist seine Leidenschaft. Dass ein Armin Rühl aber nun eher kein Jazzer ist und trotzdem sich mit den Trommeln wohlfühlt, mag an der Vielseitigkeit eines Wahans liegen. Das kann ich beurteilen, denn ich habe genug Trommeln aus Maiz-Kastel. Das ist aber auch keine Besonderheit, denn auch die Massenware ist u. U. leise zu spielen und klingt auch laut gut. Felle und Stimmung sind in meinen Augen da wesentlich wichtigere Faktoren. Oh, jetzt habe ich ja doch etwas zum Thema geschrieben. Bei Becken sehe ich das ähnlich undogmatisch: Ich kann mit einem Paiste Sound Creation rocken und mit meinem 22" 2002 Ride auch swingen (wenn ich das denn technisch sauber hinkriegen würde).
Fazit: Es hilft nichts, egal war was hier oder in den Firmennews wie schreibt (anpreist), jeder muss sich ein eigenes Urteil bilden und das kann sich nach Jahren durch Erfahrung auch ändern... -
Mist, kann doch nicht. Viel Spaß!
-
-
Nun, wegen des Sets würde zum 17 er raten.
Das 16er ist eh älter und mehr was für Menschen, die meinen VINTAGE ist besser.Nur so, ich habe ein 16er 2002 Crash, aber eben auch andere! Mein Erste Wahl und war das 18er 505.
-
Ohne Impressum?!
Oder bin ich zu blöd, um es vor lauter Schädel zu finden? -
-
Richtig! [Spam]Wenn die Herren mit ihrem DW natürlich die Trommeln mit den schwer aussehenden Böckchen nicht tragen können, dann bleibt das amerikanische Ahorn eben weg.[/spam]
-
Für den 14.5. ist notiert, dass ich von Rödelheim aus jemandem den Weg zeigen muss. Bin dagegen, nur mit kleinsten Besteck anzureisen, wozu steht ein Teil der roten Gefahr jetzt in der Nähe meines neuen Roadies mit den kaputten Knien?!
Beginn ist offiziell übrigens um 15 Uhr, nur, die Kinder, die den Anderen Material zum Verkloppen zur Verfügung stellen, kommen eher, damit sie den Kram auch aufbauen können. -
Nächstes Mal gerne, am 27. muss ich mein Set in einem neuen Raum aufstellen und habe deswegen am 26. keine Zeit, denn das Teil muss ja noch im aktuellen Raum abgebaut und verpakt werden.
-
Schon ist, dass die LEDs auch durch ein weisses coated scheinen. Hast Du die LEDs am Kessel festgeklebt? Ich habe ja bei meiner Bassdrum die Kette nur drübergelegt, damit es beim Entfernen keine Rückstände am Kessel gibt.
Das Stroboskop kann man nicht programieren. Die Fernbedienung hat eine Reichweite von 7m, damit darf live der Lichtmensch nicht zu weit weg sein. Aber, ich denke, für den Livebetrieb bräuchte man eh ein DMX-Mischer, um die Kette mit an zusteuern. Oder, man macht als Drummer sein Licht eben selbst und ändert die Lichtprogramme während man nicht spielt oder nur mit einer Hand. -
-
Amerikanisches Ahorn gegen Japanische Birke? Die rote Gefahr war noch nie in Friedberg. Ich könnte also das 3. Set stellen. Allerdings, gegen ein SQ2 von Sebo hätte ich auch nichts einzuwenden.
-
Vielleicht schaffe ich es ja, den Jürgen K. in seinen Räumlicheiten zu besuchen. Da er ja auch ein Superstar besitzt, könnte ich dann eine Trommel der roten Gefahr mitbringen. Diese ist neu gegratet. Wir würden dann eine Aufnahme machen und dann hätten wir einen Vergleich. Nur mal so als Idee.
-
Dann melde ich mich mal auf Verdacht an. Einziger Termin, der bei mir nicht passen würde, bis jetzt, ist der 21.5.
-
Hallo, könnte man sich noch vor dem Rhein-Ruhr-Stammtisch treffen? Ich würde dann sogar die rote Gefahr mitbringen. Vielleicht nicht mit allen 6 Toms, aber, mal sehen, was in das Auto passt.
-
Ja!!! Bubinga ist ein billiges Holz und wird teuer verkauft. Marketing heisst das!
-
Wenn schon Party, dann könntest du, lieber Fredstarter, auch noch über Acryl nachdenken. Das Plastik hat nämlich Power und sieht auch noch gut aus. Bei meinem Teppichlieferanten durfte ich mal testen, ob ich einen Unterschied zwischen Metall, Plastik und Holz erkennen würde. Drei von außen identische Snares standen beim Wahan rum und ich konnte nicht eine dem Kesselmaterial zuordnen. Fellauswahl, Gratung, Raum und Spieltechnik sind die entscheidenen Faktoren!
-
Habe auch die Mikros und kann sie als Overhead ohne zusätzliches Mikro empfehlen.
Hört sich so an:
-
Das ist doch mal was. Nach dem ich den virtuellen Klangraum der Schweizer wieder verlassen habe: Wenn ich mal wirklich Ersatz für meine Sound Creations bräuchte und der Markt in der Bucht nichts hergibt, lohnt sich die Neuware. So ein Teller mit den Wellen drin wäre noch was als Unterteil zum Pimpen meiner Dark Hihat. Besonders das flach gerittene würde mich soch sehr interessieren. Da ich aber schon vor ein paar Jahren bei Herrn Frost seinen Ulli ein 24er gehört habe, wäre das wohl eher meine Größe. Naja, man wird ja wohl noch träumen dürfen...