Beiträge von braindead-animal

    Dem kann ich nur zustimmen, habe seit 20 Jahren ein 18 Zoll 505er Crash und seit 15 Jahren ein 16 Zoll 2002er Crash und bin damit wahrlich nicht zimperlich umgegangen. Gerissen bei mir ist ein 20 Zoll Meinl Golden Line, aber auch nur an der Stelle, an der eine Beule war, das Becken ist mir mal runtergefallen. Stelle ich mich nun hin und sage, Meinl ist nicht so gut wie Paiste? Kindergarten!
    Zur Ausgangsfrage: Für eine gewisse Lautstärke bedarf es zumindest eine gewisse Größe. Die Gefahr, dünnere Becken zu übersteuern, sprich zu hart anzuschlagen, ist größer. Wenn nun das Thin Crash mehr zusagt, sollte die Spielweise dem Becken angepasst werden. Wenn es nicht laut genug ist, ist es entweder nicht das richtige Blech im diesem Musikkontext oder aber es müssen Mikros eingesetzt werden. Vielleicht sollten die Mitmusiker die Lautstärke reduzieren, dann passt es wieder. Aber, leider ist das mit der Lautstärkereduzierung so eine Sache...

    Toller Workshop!
    Oli hat gezeigt, worauf es als Studio- und Livedrummer wirklich ankommt: Groove ohne viel Tamtam und Gedöns. Ab und zu mal ein kleiner Schlag aufs Becken oder so und das reicht dann auch. Kreativität ist eher bei der Klangerzeugung mit ungewöhnlichen Mitteln gefragt und hier gibt es nun wirklich keine Grenzen, alleine das, was dann zu hören ist, zählt. Ich denke, so mancher wird jetzt mit Handtüchern, Kloketten und Haarspangen bewaffnet im Proberaum neue Klangdimension entdecken.
    Besonders beeindruckend war, dass er einen Groove durch Wechsel der Klangart immer lebendig gehalten hat und nie Langeweile aufkam.
    Wer von euch hat sich schon ein Schellenstab gekauft?
    Im zweiten Teil dann mit Elektriktrik zeigte er, was mit relativ einfachen Mitteln (Delay) so alles zu machen ist. Der Kombination aus beiden Teilen dann zum Schluss wird so mancher nicht so schnell vergessen. Daumen hoch!
    Die Krönung war, das Oli ein sehr angenehmer und sympathischer Gesprächspartner ist.
    Interview mit ihm folgt!

    1982-83 Luxor 18-12-14 in silber
    1983 - ? Roy (made in Taiwan) 22-12-13-16-14 ursprünglich in wine red foliert, mittlerweile Baumarktfarbe mahagony (stümperhaft aufgetragen, ergibt aus der Ferne betrachtet einen Hauch von Maserung :D )
    1988 - ? Tama Superstar in chery whine 14 x 6,5
    1991 - ? Tama Superstar in chery whine 22 x 16
    1992 - ? Tama Superstar in chery whine 13 x 12, 14 x 13
    1993 - ? Tama Granstar custom in chery wine 10 x 9
    1994 - ? Tama Granstar custom in chery wine 12 x 11
    1995 - ? Tama Granstar custom in chery wine 8 x 8
    1997 - ? Mapex Maple Deluxe in sunburst 14 x 3,5
    2001 - ? Pearl Sensitone 14 x 6,5 Messingkessel
    2004 - ? Tama Rockstar caramel-fade 22-10-12-14


    Die Bleche und die harte Ware bekomme ich wegen Masse nicht mehr datiert.
    Das älteste Teil, dass noch nicht gebrochen oder verkauft ist, ist ein Pearl Galgenbeckenständer aus dem Jahre 1983.
    Da sind dann noch die Paiste 404er aus dem selben Jahr, das Top der Hihat ist seit Ende der 80er aber angerissen. Kann man prima mit dem Knie an der Kuppe umdrehen und bekommt ein lustiges Effektteil.

    Es ist ist wohl eine persönliche Sache, aber z.B. das alte Superstar und die 9000er Recording-Serie sind für mich Klassiker.
    Gerade mit letzterem wurden etliche Platten aufgenommen und damit erfüllt es für mich die gleiche Kriterien wie ein Ludwig oder Gretsch. Warum haben eigentlich soviel diese "seelenlosen Dinger" gespielt? Nur wegen dem Geld? Mich würde mal interessieren, ob die DF-Kollegen, die den japanischen Firmen die Fähigkeit einen Klassiker zur kreiren absprechen, in der Lage sind, ein Ludwig von einem Yamaha oder sonst was nur vom Klang her unterscheiden zu können oder ob nicht hier wieder mal der Markenwahn und die Image-ist-alles-Abteilung sich im Hinterkopf bewusst oder unbewusst festgesetzt hat?
    Ähnlich verhält es sich mit Meinl-Tellern. Ich war froh, dass es damals in den 80er mit den Profiles eine günstige Alternative zu den anderen Blechen gab. Sie klingen für mich immer noch so gut, dass ich sie bei aktuellen Aufnahmen einsetze.


    Edith sagt, da Image in Sachen Klassiker sicher eine große Rolle spielen wird, wird man in 10 oder 15 Jahren für alte DW-Kisten sicherlich viel Geld bezahlen.


    Ich hoffe, dass meine bescheidene Paiste Sound Creation Sammlung auch an Wert gewinnen wird, oder hatte ich mir die Teile gekauft, weil sie gut klingen?

    Eine Ex-Sängerin von hatte für einen Geburstag noch mal ein paar Musiker organisiert. Der Raum der Feierlichkeit war ein Wohnzimmer. Es sei aber groß, meinte sie. Ich hatte zur Sicherheit mein E-Drum mit eingepackt. Was sich uns dann aber bot, als wir dieses Wohnzimmer betraten, war schon recht eindrucksvoll:
    Zunächst mussten wir uns Platz schaffen, denn da war noch ein großes Sofa. Auf die Frage, ob die Nachbarn den ahnen würden, dass da eine Band spielte, wurde die Gastgeberin erst schnippisch und dann regte sie sich auf, was die Fragerei soll. Ich, noch mit Sonnenbrille, meinte, dass ich keine Lust hätte, nach drei Songs abbrechen zu müssen und für die Geburtstagsgäste wäre es vielleicht nicht so toll, wenn sie direkt die volle Lautsärke abkriegen würden, da es ja doch recht eng sei. Die darauffolgende Schimpftirade habe ich dann nur noch am Rande wahrgenommen, da ich und der Rest der Band damit beschäftigt war, unseren Krempel wieder nach unter zu den Autos zu tragen. Die Sängerin bleib dann bei ihr und meinte später, dass die Gastgeberin geweint hätte.
    Später beim Bier kam die Ex-Sängerin dann damit heraus, dass die Geburstagstante nur die Sängerin und eine Keyboardbegleitung haben wollte. Die Ex-Sängerin bekam von mir das Verbot, jemals wieder für mich einen Gig zu organisieren, denn da passte etwas überhaupt nicht zusammen. Manchen Zeitgenossen haben ein Wahrnehmungsproblem.

    Mein erster Gig war auf einem Schulfest 1984. Wir spielten unser Set insgesamt 3mal. Ich bin fast vor Lampenfieber gestorben.
    Das beste war, während des Spielens ist die Hihat immer wieder abgehauen, seit meinem ersten Gig weiss ich also, wie wichtig ein Teppich sein kann. Wir hatten so ein halbes Jahr lang vorher gepropt und ich spiele seit Weihnachten 1982. Meine Fresse, ich bin ein alter Sack ?(


    Noch etwas lernte ich, die allermeisten im Publikum bemerken Fehler nicht, deswegen lohnt es sich meistens nicht, zuviel Beachtung auf Fehler zu verschwenden.

    Ich habe jahrelang im Bunker gespielt und das Erste, was dranglauben musste, Oxidation, waren die Schrauben. Vielleicht kommt der Modergeruch ja auch daher. Ansonsten, gut reinigen und nicht zu schnell trocknen.
    Ein paar Fotos könnten helfen.

    Falls keine alten, schönen Decken zur Hand sein sollten, bei einem großen, schwedischen Möbelhaus gibt es Decken für relativ wenig Euros. Die sehen so gut aus, dass sie den Weg in unser Wohnzimmer geschafft haben. Als Staub- und Klopfbremse absolut empfehlenswert und wenn die Kirche mal nicht geheizt ist, warmhalten tun die auch, dafür sind sie schliesslich gebaut worden.
    Dann muss die Mutti auch nicht ihre Nähmaschine auspacken.
    Ach, ja edit sagt, ein TOOL-Aufkleber sollten an jedem Kirchendrumset zu sehen sein...

    Die Wege des Herrn sind unergründlich! Wenn das Becken wegen Spielens irgendwann kaputtgehen sollte, könnte man sagen, der Herr hats gegeben, der Herr hats genommen. Amen.


    Was sagt dein Chef dazu, dass du von Hotelgästen Geschenke annimmst und mit denen laberst? In einem 5*-Schuppen würde ich als Gast verlangen, dass ich meine Ruhe hätte und nicht noch Werbung machen, aber, die Leute sind ja zum Glück verschieden.
    Vorlauter Page, du :)

    Bei der Einstellung Einiger hier kann man sowas nur noch gegen Vorkasse machen, schade, schade.
    Es scheint eben für Einige nicht bindend zu sein, wenn sie statt einer Unterschrift nur ein paar Mal mit der Maus klicken müssen.
    Eine andere Möglichkeit wäre noch die schriftliche Bestellung mit rechtsgültiger Unterschrift, aber, das erhöht den Aufwand doch enorm.
    Ich hoffe, Pat, dein Idealismus und dein Engagement für das Forum bleibt trotzdem dir und vorallem uns erhalten, auch wenn es verständlich wäre, dass du aufgrund des absolut asozialen Verhaltens mancher die Schnauze voll hast.


    8o

    Es ist echt besch.., welche asoziale Einstellung manche Zeitgenossen zu fremden Eigentum haben und selbst bei einer relativ niedrigen Anzahl von Leuten es wohl genug Dummbeutel gibt. Kann mich Alecco nur anschließen. Langfristig macht ihr mehr kaputt als euch lieb sein kann. Gratulation!

    Viele unterscheidliche Sachen und Stile zu hören erweitert den Horizont und damit auch die Kreativität. Genauso kann ein Video z.B. von Herrn Bonham inspirierend sein.
    Wichtig für die eigene Kreativität und das Feeling ist ausserdem, dass du mit möglichst vielen unterschiedlichen Musikern zusammenspielst, denn das bringt dich wirklich weiter. Auch hier gilt, wer sich auf einen Stil oder gar nur auf eine Band festlegt, wird nie aus engen Schablonen raustreten können um seine wahre Kreativität zu entdecken.
    Es kann vorkommen, dass von dir in einer Band ein Halftimeshuffle verlangt wird. Wenn du aber nur z.B. Slipknot gehört hast, wirst du nicht wissen, was du machen sollst.
    Es wird dir aber auch nichts nützen, wenn du dich den ganzen Tag mit Musik dichtdröhnst, sozusagen als Hintergrundrauschen.
    Bewußtes Hören ist für mich ein Muss.
    Den ganzen Tag kann ich nicht bewußt hören, da ich noch ein paar andere Dinge habe, mit denen ich mich auseinandersetzen muss. So gesehen werde ich wohl kaum zum Fachidioten. Den Kopf aber mal ganz frei von der Musik zu machen, statt nur noch an die Trommelei zu denken, ist sicherlich nicht verkehrt.
    Letztendlich ist alles ein Frage der Inspiration, wenn du merkst, dass das, was du hörst, dir neue Ideen oder Einsichten beim Spielen am und mit dem Set bringt, dann ist das m.E. gut.

    Was meinst du, was wohl passieren wird, wenn jemand von der Messe das hier liest?
    Im Übrigen wird es ja wohl so etwas wie die AGB (Allgemeine-Geschäftsbedingungen) für die Messe geben, kann man bestimmt auf deren Seite finden.


    Ich denke, dass das Drummerforum nicht der Ort für Auskünfte über Kontrollpraktiken der Messe ist.