Da habe ich ich keinen Humor für...(P.Maffay)
Ups, noch ein Joke.
Beiträge von braindead-animal
-
-
Na, wenn der Drummer, dessen Band die Ordnungsmacht auf dem Plan gerufen hat, schon denkt... :]
Im Ernst, wer hat behauptet, ich könnte von dem Krachmachen leben? -
Sollte auch erläutert werden, was das Forum eigentlich ist? Oder ist das Forum bei D&P schon erwähnt worden?
Ich will noch nichts versprechen, aber, wenn ich am Wochenende Zeit finde, könnten ein paar Textzeilen rauspringen, die gerne verändert oder ergänzt werden können.
Eher wird es leider nichts werden, da immer noch Aufnahmen mit der Band auf dem Programm stehen.@ Commus, ich würde das auch gerne lesen (verdiene meine Brötchen als technischer Redakteur, bin also im weitesten Sinne Schreiberling).
-
Genau, schönen Gruss an "die Macht".
Bin mal gespannt, wie die Fotos werden, morgen kann ich sie abholen... -
Wie, zu leise??? Ihr ward doch eh schon zu laut, oder wie war das mit der Ordnungsmacht beim DF 5.0 ?
-
-
Da habe ich doch etwas verpasst, war nämlich schon weg, als die Ordnungshüter kamen.
Schönes Wochenende, auch wenn ich trotz der gestrigen Auszeit noch Schlafdefizite habe. Irgendwie sind die Bekloppten, die auf Metall und Plastik rumhauen, anstrengend
@ Sebomniac, wir warten auf deinen amtlichen Testbericht der gewonnenen Wahan-Snare. Neid.
@ alle Gute Aktion
@ Astehim-Crew Toller Job und mag euch euer Idealismus nicht abhanden kommen, trotz Autos auf dem Hof oder anderer Ärgernisse. Großes Dankeschön!
@ Herbert G. seinen Trommler Jetzt weiss ich u. a. , dass Berlin nicht groovt, das Rhein-Neckar-Dreieck aber sehr wohl.
Ach, ja, als Forumsmoderator verdient man nicht wirklich Geld, die sind ärmer als gedacht, die können sich zeitweise noch nicht einmal feste Schuhe leisten<singmodus>
...und jetzt alle: "Ich habe noch Lehm aus Astheim an den Schuhen..."
</singmodus>Um mit Seppl zu sprechen: Kommt gut in die Urne!
Naja, ein paar der Bekloppten werde ich wohl beim nächsten Badenstammtisch im Rockshop Karlsruhe wieder sehen, oder?
-
Am 11. 9. ist im Karlsruher Rockshop mal wieder einiges los. Schlage vor, wir treffen uns in Sachen Baden-Stammtisch so wie letztes Jahr wieder auf dem Rockshop-Gelände.
Wer ist dabei? -
Mhmm, irgendwie beschränkst du dich selbst, wenn du schreibst, dass du Edrums nicht so gut findest. Ich spiele beides, A- und Edrums und jedes Instrument hat seine Vor- und Nachteile. Die Diskussionen hierum hatten wir hier schon, bei Interesse bitte die Suche bemühen. Dass es durchaus Sinn machen kann, sich mit den Edrums auseinander zu setzen, dafür bist du ein gutes Beispiel:
Jemand mit Erfahrung an Edrums hätte unter Umständen die Parameter der Hihat so verändert, dass sie nicht mehr scheppert.Ausserdem wirst du bestimmt vor eurem nächsten Studiotermin das Studio inspizieren wollen, oder?
Letztendlich ist alles auch eine Gewöhnungssache. Was die Sounds anbelangt, moderne Steuergeräte sind durchaus in der Lage, einen amtlichen Drumsound in Studioqualität zu liefern. Es kommt allerdings auf den Kontext an, die meisten Rockmusiker, mit denen ich verkehren durfte, verabscheuten Edrums.
Das schönste an den elektronischen Sounds ist ihre Vielfalt, rumspielen mit den Parametern und Effekten macht echt Spass und man kann durch Triggern z.B. den Toms ein paar schöne Effekte geben, nicht wahr @metallfusion?
Eine Kombination aus A- und Edrums weckt die Kreativität in Sachen Klang. -
Mhmm., immerhin schaffe ich es noch, dass ich ohne etwas zu kaufen in einen Drumladen gehen kann. Aber, meistens fahre ich dahin, weil ich etwas wie Felle, Stöckchen usw. brauche.
Mein Grundproblem ist, dass ich seit 1982 kaufe, aber kaum verkaufe. Die Beckenständer + ein Becken, die ich jemals verkauft habe, hätte ich später mit einer anderen Band wieder gebrauchen können, ergo, ich verkaufe seit Mitte der 90er nix mehr.
Zum Glück gibt es ja einen Keller, denn im Proberaum könnte ich die drei Sets, 4 Snares, 15 Becken, jede Menge harte Ware, das Edrum und Recordingzeugs nicht wirklich reinstellen.
Auch wenn ich nicht alles gleichzeitig spielen kann, es gibt immer wieder Situationen, da brauche ich ein anderes Set. So war dann auch die Entscheidung, mir dieses Jahr ein Rockstar zuzulegen begründet in der Tatsache, dass das "gute" Superstar/Granstar (siehe Avatar) bei Gigs zu sehr gelitten hat.
Das dritte Set ist mein erstes, richtiges Set (Made in Taiwan annon 82), dafür würde ich kaum etwas bekommen, aber, wenn ich mal wieder in einem schimmeligen Bunker proben sollte, dann wäre es dort goldrichtig.
Vielleicht kann ich es in 10 Jahren ja als Custom Vintage mal teuer verticken, denn die Lackierung mit Baumarktfarbe stammt von mir. -
Ganz klar:
Heiko Deutschmann (wird der so geschrieben?)
Dr. Zildjian
Animal von den Muppets (who the fuck is Buddy Rich?)
-
Und noch einmal wieder ganz nach oben!
-
@ Friedel Meine Mikros sind mit mir auf eine Linie, hängen natürlich höher und zeigen auf die Snare, Abstand von der Snare ist ca. 1,5 Meter und der Abstand zwischen den beiden Mikros ist so um die 2 Meter.
Dein Ridebecken sollte mit Mikros abgenommen fast genauso klingen wie in Natur, klar, ein 1 zu 1 Abbild wird man nie hinbekommen.
Wie schon erwähnt, probiere doch mal verschiedene Positionen aus z.B. wie über Kreuz (xy-Position) aus. -
Benutze den Kopfhörer jetzt seit ein paar Monaten, hatte mir die Dämpfung auch stärker vorgestellt, aber, es reicht. Die Frequenzen, die so richtig reinhauen und damit das Ohr belasten, sind definitv gedämpft und damit erfüllt das Teil seine Aufgabe. Ich habe zwei Beyer MTG 201 als Overheads, ein Shure SM 57 an der Snare und in die Bass ragt ein Audio Technica 25Pro. Mit dem kleinen Beringer-Mixer ergibt sich für mich ein angenehmerer Sound als ohne Kopfhörer, da die Höhen doch sehr schneiden. Über die Overheads kommt genug von der restlichen Band, auf der Bühne konnte ich das aber noch nicht testen, es gilt also nur für den Proberaum.
Friedel, was für ein Ride spielst du denn (bin jetzt zu faul zum Suchen, falls du es irgendwo hier erwähnt haben solltest)? Ich habe diese Probleme nicht, aber, vielleicht liegt es ja auch an den Overheads.
-
Schade, sehen wir uns beim nächsten Badenstammtisch?
...und hoch damit....
-
Ach herje, ich habe mir dieses Jahr einen Tama-Rockstar-Custom-Kesselsatz gekauft. Seltsam, dass ich finde, dass er fast mit meinem Superstar/Grantstar-Set mithalten kann. Vielleicht spiele ich ja schon zu lange, als dass ich mich auf meine Ohren noch verlassen kann. Möchte jemand meinen überteuren Kesselsatz kaufen, damit ich auf Basix umsteigen kann?
Sach mal, Ratte, wielange und was spielst du eigentlich, dass du meinst, anderen sagen zu können, was sie spielen sollen? Es soll ja Leute geben, die genug Kohle haben, um sich ein Markenset zu leisten und die sich dann auch noch tatsächlich darüber freuen können.
Als du geboren wurdest, haute ich bereits 5 Jahre auf Plastik und Metall rum.
Echt toller Start für einen Anfänger in Sachen Drummerforum.
-
Tja, eine gute Frage...
Angefangen habe ich in grauer Vorzeit mit Muttis Tupperware. Leider durfte ich das Trommeln mit diversen Holzklöppeln nicht fortsetzen, da die Tupperware doch nicht so geeignet für die Klangerzeugung war, denn die Haltbarkeit war alles andere als gut. Mutti stand also der Zweckentfremdung der Tupperware alles andere als positiv gegenüber.
Jahre später gingen ein Nachbarsjunge und ich auf die klangliche Entdeckungsreise beim Hausbau. Baueimer, Ölfäser usw. machten einen interessanten Lärm. Die Nachbarschaft konnte sich aber wenig für unsere Forschung begeistern. Übrig blieb dann ein kleines Set, auf dem ich beharrlich tromelte. Ich hatte inszwischen gelernt, nicht jeden Baueimer gleich kaputt zu dengeln. Nun, meine Eltern merkten, dass ich es ernst meinte und so bekam ich 1982 mein erstes Set, das beste Weihnachten, das ich bis jetzt erlebt habe.
Ich war und bin seitdem süchtig, das heisst, wenn ich nicht mindestens alle drei Wochen am Set sitze, geht es mir nicht gut. Nach dem Üben und Spielen geht es mir einfach besser und ich habe das große Glück zur Zeit in einer Band zu spielen, in der die Chmie stimmt und ein recht entspanntes, aber konsequentes und schnelles Erarbeiten des Programmes möglich ist.
Als Drummer bin ich zusammen mit dem Bassisten für das Fundament zuständig, auf dem sich Sänger und Gittarist austoben können. Ich mag nicht so im Mittelpunkt stehen, weiss aber, wenn ich etwas falsch mache, dann ist der Rest auch davon betroffen. Die Kommunikation per Instrument mit den anderen ist der Grund, warum ich lieber in einer Band spiele.
Aber, aufgenommene Solosessions im Proberaum haben auch ihren Reiz.
Lediglich beim Auf- und Abbauen verfluche ich dann doch mal meine Instrumentenwahl... -
@ JB Wie, anhören, ich hör' doch eh nichts mehr?!
-
Tja, Jürgen, die meisten Rocker haben die 2002er verkloppt, tun das z.T. auch heute noch, als da wären John Bonham, Ian Paice, Phil Rudd, Alex VanHalen, Nico McBrain, Larry Mullen JR., usw.
-
Formula 602 haben viele benutzt, als Erstes fallen mir Jack deJohnette (Flatride), Danny Gottlieb und Stewart Copland ein. Der hatte eine Extra-Heavy-Hihat in 13'', eine Sonderanfertigung. Dürfte jeden Menge Jazzer geben, die die Teile gespielt haben, wenn sie denn nicht auf die Sound Creations geschlagen haben.
Es gab mal von Paiste so ein kleines Heftlein um 1980 rum, in der die Setlisten der Endorser abgebildet waren. Leider habe ich das nicht, gibt es aber manchemal bei Ebay. Ansonsten, einer der Kollegen (Hochi?) ist vielleicht in Besitz dieses Teiles und kann mehr Auskunft geben.