Beiträge von 00Schneider

    Zitat

    Original von Görl
    Schlagzeug:
    Auch Übungszeiten eines Schlagzeugspielers müssen in zumutbarem Rahmen von anderen Bewohnern oder Nachbarn ertragen werden, sie sind aber streng zu begrenzen (45 min täglich im Sommerhalbjahr; 90 min pro Tag im Winterhalbjahr).
    (LG Nürnberg-Fürth, WuM 1992, 253)


    Das sind nur immer Einzelfallentscheidungen, man kann daran nur Tendenzen erkennen, wie ein Gericht im Einzelfall entscheiden könnte. Aber Lärm ist wie erwähnt meist im Gemeinderecht geregelt, d.h. Gerichte können je nach Ort ganz verschieden entscheiden. Aber selbst in dem Urteil steht "in zumutbarem Rahmen", das ist wieder subjektiv. (Der Blastbube stört evtl. mehr als der Jazzer, wenn der Nachbar aber keinen Jazz mag...) Das Gericht sagt zwar, der Belästigte muss Zugeständnisse machen, kann aber keine objektiven Kriterien dafür geben.

    Zitat

    Original von deevariodrummer
    ich habe lange danach gesucht, aber doch es gibt gesetzliche zeiten auf die man sich berufen darf, sorry muss da widersprechen...und ich finde bestimmt gleich den beleg dafür...es gibt darüber bestimmungen, welches instrument wie lange in der woche spielen darf, unbeachtet der ruhezeiten...


    Ja, da wäre ich sehr interessiert an einem Gesetztestext.

    Ruhestörung fängt dann an, wenn sich jemand anderes gestört fühlt, egal wann und erstmal auch egal durch was und wie laut. Es gibt keine zugesicherten Zeiten zu denen man Musizieren darf. Evtl. gibt es Regelungen im Gemeinderecht, denn die Vorschriften sind meist dort geregelt und nicht landes- oder bundesweit (Mittagsruhe, wenn es sie denn noch gibt stünde da drin). Man kann auch nicht auf sein Recht auf Persönlichkeitsentfaltung pochen.


    "Da kann keiner was sagen", eine solche Gesetzesregelung gibt es nicht dass man das sagen könnte.



    Wer neben einer Musikschule einzieht weiß, dass es zu erhöhter Lärmbelästigung kommen kann. Ein Richter würde da sagen der Anwohner kann da nicht so kleinlich sein. Andersrum ist es, wenn die Musikschule später aufgemacht wurde, dann muss mehr auf Lärmreduzierung geachtet werden. In einem Gewergegebiet werden andere Maßstäbe angelegt als im Wohngebiet etc.


    Also wenn dann bei der Stadt oder Gemeinde nachfragen ob es entsprechende Regelungen gibt.

    Zitat

    Original von Drumstudio1
    meine Antwort von Gewa sprach ja eher dafür, dass sie jetzt mit Dixon(-Sets) nichts mehr zu tun haben... umso wichtiger wäre jetzt, dass andere das professionell übernehmen.


    Seit 1.1.2007 wird Dixon nur noch über M&T vertrieben, davor ham die sich das mit der GEWA geteilt.


    Aber ob das auch für die Sets zutrifft ist noch die Frage.

    Very interesting:


    Taye


    Ray Ayotte’s drum company were showing lots of new colours and a new rack system but pride of place has to go to their new bass drum pedal which has one the ‘Best Bass Drum Pedal In Show’ from the NAMM 2007 organisation. This pedal really has to be seen to be believed and Ray must have put SO much thought into it.


    The pedal is completely modular and can be built into a left or right double pedal, central pedal (two central beaters with pedals either side for when a central bass drum position is required), left or right footed remote pedal for playing remote bass drums, or chained together so that one pedal can play multiple bass drums (ideal if you want to layer your 24” bass drum and your 18” bass drum. Everything on the pedal is adjustable and only requires an Allen key to make vital changes if required. The pedal doesn’t feel over engineered or too complicated, but to give you an idea, these are some of the things that can be adjusted without adding or taking anything away – beater length, beater angle, distance from head, length of foot board, length of base plate (that’s a new one!), chain length, cam shape (just like a DW9000) and most impressively, beater position on the head. What this means is that the beater position can be adjusted from side to side so that you can change where on the bass drum head the beater strikes. If you want more ring, you can get it to hit the head closer to the edge of the head, even right at the edge if you want it, or if you are using it as a double pedal, you can get it so that both beaters hit EXACTLY equidistant from the centre of the head so both have the same sound. I have always had a lot of time for Ray, and it’s nice to see he is still coming up with brilliant, simple and useful ideas.


    Das Weltherrschaftspedal also. Müsste nur noch von Thomas Lang gespielt werden...


    http://www.mikedolbear.com/story.asp?StoryID=1220

    Zitat

    Original von slo77y
    Und den Windoof Media Player findest du besser? Das einzige was dem VLC fehlt is ne Medienbibliothek, ansonsten unkompliziertester Player den ich kenn, das Wort "umstaendlich" haette ich jetzt gerne erklaert ;)


    Jeder wie er will. Die Bibliothek vom WMP 11 ist gar nicht so doof. Als reinen File Player (und auch für DVDs) verwende ich Media Player Classic. MPC finde ich intuitiver, die Voreinstellungen sind besser, beim VLC muss ich (ich!) sehr viel einstellen damit mir die Bedienung passt, inkl. anderem Skin (die wiederum anderen Playern nachempfunden sind...). Das einzige wozu ich die erweiterten Funktionen vom VLC bisher gebraucht habe, ist z.B. Deinterlacing. Das müsste man bei MPC über einen externen Decoder integrieren. Der Rest würde jetzt zu weit führen, und sieht auch jeder anders...



    Hat's freak jetzt? Dann kann ich den Thread hier mal säubern.