Wann die Wiederholung kommt musst do wohl auf nächste Woche warten, oder suchen ob einer das Programm für KW7 schon online hat.
Beiträge von 00Schneider
-
-
Pro Sieben 12.2.2007 ab 2 Uhr. (Also in der Nacht von Sonntag auf Montag.)
Macht fünf Mark.
-
Pro Sieben wars die letzten Male. Oder auch auf MTV.
-
Das ist ne ziemlich geile Version.
Allerdings hatte er die schon erstmals 1998 oder 1999 (1999 steht in meinem MP3) auf ner Tour gespielt, glaube war eher ein Club in Manchenster. Sharrock mit nem Pearl wenn ich mich recht entsinne. War mal in ner Doku dabei.
-
Thomann kauft halt 593 Batzilliarden von denen ein, da bekommt er einen anderen Preis. Anscheinend kann es sich auch Mapex/M&T leisten.
Andere Shops haben/hatten die für glaube ich für 160€. -
-
Zitat
Original von Crossroad
Jo, ich erzähl hier vermutlich kein Geheimis, aber der Chat geit nit
Na sowas, woher das nur kommt?! -
BLX gab's schon davor, hab grad einen Prospekt von 1987 gefunden, da gehört das BLX der Serie Prestige Studio 7500 an. Da gab es auch schon durchgehende Böckchen. Die Sets um 1985 und vorher hatten aber Single Lugs.
-
Zitat
Original von renttuk
Zwischen Sets mit Freischwingeinrichtungen und denen ohne habe ich einen ganz allgemeinen Vergleich gezogen.
Und das geht eben nicht ohne A-B Vergleich. Man kann nicht aus verschiedenen Eindrücken (verschiedene Serien, Räume, Zeitpunkte, Gemütszustände...) den Unterschied rausziehen. Dafür ist die Divergenz aller Schlagzeig-Serien am Markt zu groß, zudem sind die Systeme unterschiedlich in ihrem Verhalten.Die Unterschiede können gering, aber auch riesig sein, positiv wie negativ. Das sind aber dann immer Einzelfallbetrachtungen.
-
Soweit ich weiß kamen die durchgehenden Böckchen erst 1989. Ab Ende der 70er bis 1989 gab es in der Professional Serie BLX (Birke) und GLX (Ahorn).
-
@Doublekück
Lies noch mal zwei Posts über deinem.

Ans DW hat er sich ja gar nicht erst gesetzt.
-
Ach ja, jetzt. 1492 vs. 1500. Ich vergaß.
-
Zitat
Original von Melech
Vielleicht ist die MTU am Router nicht richtig eingestellt, dann kann sowas vorkommen.
Kannst du das mal genauer erklären? -
Jungens, mal genau hinhören, er sagt "die Firma die diese Schlagzeuge in Deutschland vertreibt", nicht der Hesteller!
Und der Grund warum bei ihm das Logo abgeklebt war, ist dass er Endorser ist. Das sieht schließlich nach nem Pearl aus und keinem Yamaha.
-
.m2ts sind in HDTV-Auflösung.
Probiers mal damit:
http://www.svcd2dvd.com/HDTV2DVD/default.aspx
http://www.videohelp.com/tools?tool=HDTVtoMPEG2
http://www.alloksoft.com/mpeg4_converter.htmTMPGEnc kann das erst ab Version 4.0:
-
Musst du einzeln machen, Profil -> Favoriten.
Eine Funktion alle abbestellen gibt's soweit ich weiß leider nicht.
-
Zitat
Original von Tim
so manches altes recording (ohne yess) hat nen schöneren sustain und/oder volumen als ein moderner kessel incl. rims-nachbau. es ist wohl immer die summe der dinge.
Eben, "ja aber". Wenn man nicht den A-B Vergleich gemacht hat, kann man aber nun schlecht die Wirkung als allgemein marginal bezeichnen, und auch nicht jeden Freischwinger über einen Haufen kehren.Allerdings geht der Trend dahin, in Foren halbgares Chatgelaber aufzunehmen und ungeniert weiter zu erzählen...

-
Zitat
Original von renttuk
Ich hatte selbst noch nie ein derartiges System an meinem Set, habe aber genug Sets mit verschiedensten Bauweisen von solchen Freischwingeinrichtungen gespielt. Der Unterschied zwischen mit/ohne ist marginal - für mein Empfinden.
Dann besser mal wieder Ohren putzen und Gehirn waschen. -
Also beim Einstieg haste dich ja nun nicht mit Timing-Ruhm bekleckert, und auch sonst sind da ein paar Haken... Hätte ich nicht online gestellt.
ZitatOriginal von Mephistow
2. Um welche Snare handelt es sich genau, konnte sie bei Thomann nicht finden, vielleicht könntst du nen Link zu dem guten Stück posten.
Die gibt's nicht mehr zu dem Deal, war die 12x7 mit 4 Lagen Maple innen und 2 Kirsche außen im Natur-Finish.
http://www.decibel-musique.aud…its/normal/1/0/102048.gifIch hab auch eine bestellt, ist aber nich nicht da, fehlt ein Teil der Lieferung. Aber ich bin eh nicht daheim...
-
Zitat
Original von canti
Ok danke. Dann komm ich gleich zur Nächsten Frage: Beim Akustiker bei mir gibts etwas ähnliches wie Elacin, dass die gleichen Filter benutzt (so hat mans mir zumindest gesagt) aber aus einem Material besteht, das der Akustiker selbst fertigt. Der ganze Prozess findet also beim Akustiker statt, nur die Filter werden seperat eingekauft. Das ganze ist dadurch auch billiger, ein Stöpselpaar kostet 90€ ...weis jemand was über soetwas? Man konnte mir nämlich nicht sagen, ob es auser dem Preis irgendwelche Vor oder Nachteile hat.
Frag nochmal genau nach, es gibt verschiedene Elacin-Typen. Für Musiker sind die ER gedacht, und so heißen auch die Filter (Compact und Biopact z.B. sind nicht für Musiker, die haben mehr sprachoptimierte Frequenzgänge und sind kleiner, IEM-Hörer passen da nicht). Wenn es die ER Filter sind, dann ist das eine Überlegung wert.Und frage nach den Trageeigenschaften, Otoplastiken können hart bis weich sein, Elacin sind ja glaube ich eher weich (sind aus Silikon).
Mehr Unterschiede können eigentlich auch nicht sein.