Beiträge von 00Schneider

    Da das ein analoges Pult ist, musst du nicht zwingend unter 0dB bleiben, sondern nur um. Wenn die stärksten Schläge unter +10-12 dB bleiben, ist das auch noch ok.


    Ansonsten besorg dir einen XLR-Klinke Adapter und schließ die Miks an den Line-In an. Unterschied zwischen beiden Eingängen bei diesem Pult ist nur die 20 dB Dämpfung und dass beim Mik-Eingang Kondensatoren dazwischen hängen die die Phantomspannunng blockieren.

    Zitat

    Original von Drumstudio1
    Ich will keinesfalls opahafte -Vorurteile schüren... ich persönlich weiß nicht, wie seriös und Aussagekräftig diese Datenblätter sind. Was denkst Du?


    Für wie seriös ich diese Datenblätter halte sollte nach meinem letzten Post eigentlich klar sein...
    Vielleicht sehe ich das alles sogar noch skeptischer als andere hier? Schließlich dachte ich immer ich kenn mich da etwas aus...


    Aber es lassen sich trotzdem gewisse Tendenzen erkennen, und auch manchmal gewisse Details ableiten (closed-back-loop ist ja nicht irgendein Wort).


    Der Hauptgrund warum ich die Empfindlichkeit gelistet habe: Das RB500 sticht mit 20 dB Abweichung heraus, so groß ist keine Streuung. Also kein Wunder dass es leiser ist. Ein anderer hat es mal mit einem Royer Bändchen verglichen, da war es auch noch ca. 6 dB leiser. Wieso also nach kaputt schreien, wenn es nunmal einfach weniger Pegel bringt?



    Manche stützen sich auf ohre Ohren, manche auf Datenblätter, ich auf beides und Mal auf nichts. Pegelunterschied und Frequenzgang ist nicht alles worauf man hören kann, manches kann man danach korrigieren (kleinere elektronische Eingriffe sind unkritisch), manches nicht.

    ...vielleicht ist es doch einfach leiser? Um "Manual" steht plötzlich 14mV/Pa, das sind -37 dB.


    Außerdem zwei Frequenzkurven, da sieht man auch warum der Ring deutlich zu hören ist und bei den anderen erst bei EQ-Nachbearbeitung.


    Wie gesagt, nicht täuschen lassen... Geht leider bei den Datenlättern und Angaben nicht.

    Verlgeicht bitte mal die technischen Daten:


    Empfindlichkeit:


    SCT700: - 36 dB
    SCT800: - 30 dB
    RB500: - 55 dB
    SC450: - 35 dB
    SC300: - 33 dB


    Pegelunterschiede sind also nicht verwunderlich, außerdem hängen bei den Röhrenmiks auch noch Preamps dazwischen.



    MATZ: Wieso? Solange einem der Rauschabstand reicht sollte es durchaus gehen.

    Man darf sich da nicht täuschen lassen. Erstmal ist der Test nicht optimal, wie matz aber am Anfang sagt: "das war nicht fair, aber immerhin." Da nicht mit allen Mikro gleichzeitig aufgenommen wurde, spielt matz immer anders. Dann ist jedes Mikro eben ein anderes Mikro, intern wird per Schaltung der Pegel so angepasst dass das Rauschen nicht stört, andere Pegel ergeben anderen Klangeindruck. Um sowas perfekt zu vergleichen müsste man per Referenzsignal und Oszi genau auspegeln.


    Trotzdem lassen sich gut Tendenzen erkennen.


    Beim Bändchen wäre ich aber vorsichtig bezüglich der Höhenbeurteilung. Da hat schon manch Profi erwähnt dass die bei Bändchen weniger sind und sie man gerne mal reindrehen muss, dafür die aber dann trotzdem verzerrungsfreier sind als bei anderen Miks. Prinzipbedingt fallen die Höhen beim RB500 etwas ab, bei 15kHz -3dB, bei 20kHz etwas -9dB. Das haben die anderen vermutlich nicht, da werden die auch mal etwas angehoben. Das eigentliche "wie" ist interessant, nicht nur das "wie laut".


    Das SCT700 finde ich da zwar auch rel. gut, aber eine Höhenanhebung bedeutet für mich noch nicht gleich brilliantere Höhen oder bessere Auflösung.

    Zitat

    Original von wildCHILD
    Sind dort praktisch alle Becken (Serien) "ausgestellt" bzw. aufgehängt, sodass man wirklich alle Becken die die Firma herstellt anspielen kann. Also ein paar mal draufhaun und quasi probetesten und probehören?!? Von signature Serien bis hin zu was weiß ich?!?!


    Steht zu mindest auf der Seite:


    "Natürlich stehen sämtliche MEINL Becken in einer separaten Ausstellung zum eingehenden Test bereit, wo MEINL's Produktspezialisten mit Rat und Tat zur Seite stehen. "
    http://www.meinlcymbals.com/ev…al_2006_deutsch.html#brk2


    Ich weiß nicht ob's wirklich alle waren, aber sehr viele.
    http://www.meinlcymbals.com/events/pages/051.html
    http://www.meinlcymbals.com/events/pages/052.html



    Allerdings ist bei Meinl noch bis Ende August Urlaubszeit, genauere Auskünfte sind deshalb erst ab September wieder zu erwarten.

    Guten Tach!


    Am 9. September findet zum zweiten Mal das Meinl Drum Festival statt. Da wir uns letztes Jahr anscheinend ganz gut benommen haben, dürfen wir auch dieses Jahr wieder einen kleinen Stand betreiben.


    Dieses Jahr gibt es zusätzlich zu dem Trommel-Zirkus auf der Hauptbühne Masterclasses, bei der man auch eine ganze Menge fachliche Fragen fragen kann, und zum Abschluss eine richtige Band. Aber auch für den nicht-fachlichen Plausch mit den "Stars" gibt es genügend Gelegenheiten.


    Weiterhin gibt es wieder Führungen durch die Beckenproduktion, die natürlich in Betrieb ist, damit man auch was sieht.



    Nun zum Programm:


    Einlass 11:00 Uhr


    Main Stage


    12:00 - 12:45 Uhr Thomas Lang (ind.)
    13:30 - 14:15 Uhr Peter Wrba + Stefan Maass
    15:00 - 15:45 Uhr Benny Greb
    16:30 - 17:15 Uhr Jason Bittner
    18:00 - 18:45 Uhr Rodney Holmes
    19:30 - 21:00 Uhr Rivo Drei



    Masterclasses
    12:45 - 13:30 Uhr Rodney Holmes (developing musicality on the drumset)
    14:15 - 15:00 Uhr Jason Bittner (double bass drumming)
    15:45 - 16:30 Uhr Thomas Lang (4-way independence)
    17:15 - 18:00 Uhr Peter Wrba + Stefan Maass (playing with a percussionist in a pop band)
    18:45 - 19:30 Uhr Benny Greb (grooves, styles and musical phrasing)



    Jetzt denken einige: "ach das ist ja ganz toll, aber sooo weit weg!" Auch diesen Leuten kann geholfen werden. Ein paar Läden organisieren wieder die Busfahrt hin und zurück:


    Drumhouse, Gmunden und Wien, Österreich
    Musika, Aalen
    Musikhaus Rhein-Ruhr, Essen
    Musik Kamhuber, Landshut
    La Baguetterie, Strasbourg (Straßburg), Franzosien
    K-Audio Gong, Praha (Prag)


    http://www.meinlcymbals.com/ev…al_2006_deutsch.html#brk6


    "Toll, wieder nix für mich dabei!?" Für die die sich die "Strapazen" einer Zugfahrt anlasten, kann evtl. ein Shutte-Service angeboten werden. Abfahrt Bahnhof Neustadt-Aisch zwischen 10 und 11 Uhr, und am Abend auch wieder zurück. Das klappt aber nur bei rechtzeitiger Anmeldung, z.B. per e-mail an mdf@meinl.de.




    Karten kosten natürlich Geld, aber eigentlich auch nicht wirklich viel:


    Tageskasse: bis 16.00 Uhr = € 18,00
    16.00 - 19.00 Uhr = € 10,00
    ab 19.00 Uhr = € 8


    Vorverkauf: € 15,00
    Schüler, Studenten: € 12,00 (gilt auch an der Tageskasse)
    Kinder bis 12 Jahre: Eintritt frei


    Karten gibt's bei oben genannten Läden, außerdem im Music Shop (Neustadt / Aisch), Roland Meinl Musikinstrumente (Neustadt an der Aisch), MEINL cymbals (Gutenstetten) oder auf der Meinl-Homepage (Überweisung) oder im Musik-Meinl-Shop (Vorkasse, Nachnahme, bald Kreditkarte).


    So das war's erstmal von mir, ich hoffe auf zahlreiches Erscheinen.


    so long, 00

    Das strukturiert sich halt grad um, wird eben viel nach Adorf verlagert. Nächsten Monat fangen die neuen an glaub ich, dann wird das sicher irgendwie in Erfahrung zu bringen sein.

    Zitat

    Original von macmarkus
    und? was hat das mit meiner aussage zu tun, dass mittenwald eine reise wert ist?
    und wenn nur, um dem lieben jörg "hallo" zu sagen ... ;)


    Soweit ich weiß ist der nicht mehr bei der GEWA und auch nicht mehr in Mittenwald.


    What next? :D

    Und? Was hat Mittenwald groß mit GEWA-Basix-Snares zu tun?


    Zitat

    Original von macmarkus
    adorf
    mag sein, aber da war ich noch nie. die kataloge kommen immer von dort ...


    Nicht nur die Kataloge... auch sehr viel anderes Zeug, heißt schließlich nicht umsonst europäisches Zentrallager...

    Zitat

    Original von macmarkus



    ja, hab ich. sehr gute sogar.


    Haha, atomrofl.


    Zitat

    Original von macmarkus
    (obwohl mittenwald eine reise wert ist)


    Adorf allerdings vermutlich weniger.

    Zitat

    Original von DukeNukan
    Das wäre tatsächlich nicht verkehrt, aber ich halte den Programmieraufwand für zu groß.


    Welcher Programmieraufwand?


    Außerdem:
    FF: Rechts-Klick -> Lesezeichen für diese Seite hinzufügen
    IE: Rechts-Klick -> Zu Favoriten hinzufügen


    Oder:
    FF: Rechts-Klick -> Seiteninformationen anzeigen -> oben steht die URL
    IE: Rechts-Klick -> Eigenschaften -> URL steht bei Adresse (URL)

    Zitat

    Original von DukeNukan
    e) nur 28 € kosten :)


    10 Schläge macht 5 Drumbals macht 140 €! 8o


    Also wenn man von dem Fall ausgeht dass sie sich nicht bei jedem Schlag umstülpen, aber spätestens bei jedem zweiten... kann man ja rückstülpen, ist trotzdem nicht so schön.