Ich weiss Eure Bemühung um mich sehr zu schätzen! Aber ich raffe immer noch nicht, was genau passiert, wenn ein clippender Amp mir die Box bzw. den Hochtöner zerstört. Vielleicht bin ich bei irgendeiner Hirnwindung falsch abgebogen und bin deshalb auf einem komischen Trip...
Was ist denn eine RMS-Leistung? Ich rede von Wirkleistung, weil nur die thermische Verluste macht.
Energetisch sind Grundsignal und seine Fourierreihe ja identisch. Also was sollen die Harmonischen da physikalisch anrichten?
RMS ist hier mit Wirkleistung gleichzusetzen.
Also: Wir nehmen eine Mehrwegebox mit Frequenzweiche und einen Sinuston mit 100 Hz. Im Normalbetrieb gibt diese 100 Hz nur der Tieftöner wieder. Jetzt wird dieser Sinus übersteuert, der Einfachkeit halber sagen wir es werden die Spitzen abgeschnitten. Dieses Abschneiden entspricht einer Überlagerung mit einem Rechtecksignal, im Frequenzbereich bedeutet das ich muss die einzelne Linie bei 100 Hz mit dem Spektrum eines Rechtecksignals falten. Somit ergibt sich ein Spektrum mit Grundwelle bei 100 Hz und Oberwellen bei 300, 500, 700... etc. Sagen wir die Frequenzweiche trennt bei 400 Hz, dann bekommt der Tieftöner nur die 100 und 300 Hz ab. Das sind aber völlig normale Frequenzen für ihn, hat er kein Problem mit und Leistungsreserven sind meist da. Alles oberhalb 400 Hz dagegen wird zum Mittel-/Hochtöner geleitet. Er bekommt mehr Leistung ab als er soll und er brennt durch, oder geht mechanisch kaputt.
Jetzt besteht Musik aber nicht nur aus einem Ton, sondern aus ganz vielen. Ein Hochtöner ist bekanntlich für viel weniger Leistung ausgelegt als ein Tieftöner, schließlich folgt Musik und Sprachsignale wie wir sie meist mögen eher der Energieverteilung von Rosa Rauschen, d.h. die Energie nimmt mit 1/f ab. So ist auch die Leistung für Mehrwegeboxen bemessen, zu einem 100W Tieftöner reicht auch mal ein 10W Hochtöner. Bei einer Übersteuerung verlagert sich diese Energieverteilung aber sehr zu ungunsten des Hochtöners, bei seinen Frequenzen sind sich die ganzen Oberwellen angesiedelt.
Das ist der Grund warum ein unterdimensionierter Verstärker auch gefährlich ist.
Deswegen meine Sätze immer mit Mehrwegebox und Frequenzweiche. Haben wir ein Aktiv getrenntes System ist es so wie du denkst, wenn die Endstufe verzerrt kommt es vorwiegend auf die gesamte Energie an. Anders sieht es allerdings aus wenn das Eingangssignal für die aktive Frequenzweiche verzerrt ist, dann passiert dasselbe wie eben geschildert: Die Oberwellen der Verzerrung werden zum Hochtöner geschickt.