Beiträge von 00Schneider
-
-
Du bekommst halt für 69 € den Nachnachfolger Opus 67 mit Spezialklemme. In sofern sind 52 € zu viel für ein M54.
-
Ja, Para macht Mucke.
-
Ich kenn nur das Ride und die Fusion Hats, das China nicht.
Ich weiß auch nicht wie dick das China ist, aber ich hoffe nicht extra heavy... Das Ride ist eigentlich nicht wirklich zu gebrauchen (wie fast alle (extra) heavy Rides wie ich finde...), ultra-pingig, aber kein lauter Ping und sonst nicht viel.
-
Bei meinen HH Fusion Hats ist ein Leopard Bottom. Das ist extra heavy, sieht roher aus, Hämmerung erkennt man ja von Fotos.
Die Leopards sind einfach extra heavy Becken. So klingen sie auch, ich würde sie nicht so empfehlen, außer bei der HiHat, die is quasi K/Z-ähnlich.
-
Weil er beim seppel war, und dort war auch HighFly...
-
Zitat
Original von williken
Highfly: auf meiner cd sind nur playalongs drauf. ist das normal?
Ich vermute mal, dass es eine CD-Extra ist, d.h. das Computer-Laufwerk sieht ne Daten-CD mit den MP3-Playalongs, im CD-Player is es ne Audio CD. -
Das obige Zitat stamm von DF. Er hat (wie immer) nicht ganz unrecht, aber auch nicht vollkommen recht...
Laufzeitenunterschiede sind für den Raumanteil genauso wichtig, wie Rechts-Links-Pegel-Unterschiede.
ZitatOriginal von maxPhil
Räumlichkeit lässt sich nicht nur durch unterschiedliche Positionierung der Mikrofone ergo durch Lautstärke erreichen (A/B-Mikrofonie), sondern auch durch Laufzeitunterschiede, d.h. die unetrschieliche Zeit, die ein Signal, von z.B. Crash oder Standtom bis zum Mikro braucht (+ wie oben erwähnt Reflektionen + direkt abgenommenes Signal von Sn, Toms, etc.).
Genau. Allerdings ist AB Laufzeitenstereofonie und XY Intensitätsstereofonie (Winkel 90°). ORTF ist die Mischform, angepasst an den Kopf, 17 cm Abstand der Kapseln bei einem Winkel von 110°.Ich glaube aber MS, Blümlein etc. bringen oft viel gutere Ergebnisse, allerdings haben die wenigsten ein Mikro mit Achter-Charakteristik, noch einen MS-Konverter, und das ganze ist deshalb schwieriger...
Die Ortung eines Signals ist frequenzabhängig, und zwar ortet der Mensch bis ca. 1000 Hz durch Laufzeit- und darüber durch Intensitätsunterschiede.
Das lässt sich ganz einfach mit der Anatomie des Kopfes erklären, die Wellenlänge bei 1000 Hz ist rund 34 cm. Ein Laufzeitunterschied kann nur beim selben Wellenzug wahrgenommen werden, d.h. es muss die selbe Welle sein die links und rechts ankommt. Dies geht irgendwann nicht mehr, die Ohren sind ca. 17 cm auseinander (ORTF lässt grüßen), und da kann nicht mehr dieselbe Welle innerhalb ihrer Wellenlänge ankommen.
17 cm sind zwar ca. 2 kHz, aber in einem Artikel stand mal 1 kHz. Also irgendwo zwischen 1 und 2 kHz ändert sich die Wahrnehmungsart. -
Das Problem ist dass die meisten Soundkarten Mono-Mikroeingänge haben.
Ein AT ATR 25 an einen MD und gut is. Du kannst auch gleichzeitig wiederum den Ausgang an den PC anschließen, dann hast du's einmal auf PC und einmal portabel.
Oder ein EM-800 Stereo Set, ein kleines Pult und damit an den Line-In der Soundkarte.
Die EM-800 kannst du auch sonst gut verwenden, nur bei 6 kHz oder sowas (4kHz?) solltest du etwas absenken.
-
Jetzt!
-
20.15 Mister Katzeklo - Helge Schneider wird 50
Helge hat bald Geburtstag!
Am 30.08. feiert Helge seinen 50. Geburtstag. Du möchtest Helge zu seinem runden Geburtstag einen persönlichen Gruß schicken? Kein Problem, schick uns Deinen Videoclip, Deine E-Card oder ein Bild an folgende Adresse: webmaster@helge-schneider.de (bitte nur Dateien schicken, die nicht größer als 3MB sind).
Einer hat schon gratuliert und seinen Videogruß geschickt >>>
Auf Helges Webseite werden wir ab 30.8. die Video- und Bildergrüße für Helge online stellen! -
Zitat
Original von DoNbrisko
also webspace hat sich erledigt da hält arcor.de jetzt strammwenigstens keine werbung
Das hast du aber nur 1 GB Traffic. Bei All-Ink hast du schon beim günstigsten Angebot 25 GB. -
Zitat
Original von rammsteinfan
ob der mit dem lenkrad und den armaturen in deutschland durch den tüff kommt?
"Fahrzeug ohne Papiere & Strassenzulassung!" -
-
Die Klemme vom e604 heißt MZH 504 bzw. 604 und kann man überall bestellen.
http://www.thomann.de/sennheiser_mzh504_prodinfo.html
http://www.thomann.de/sennheis…4_rimklemme_prodinfo.htmlWenn's nur allgemein um ne Klemme geht, würde ich die K&M 24030 nehmen.
-
Zitat
Original von Stormbilly
2x Sm58 für snare? Geht das? Ich dachte das ist ein reines gesangsmic... oder
SM 57 und 58 haben die gleiche Kapsel, nur der Korb ist anders, wodurch sich ein etwas anderer Klang ergibt. -
...wem geht noch?
-
Ich hab öfters Taiwan Gretsch Snares angespielt, auch an einem 18/12/14 USA Jazz Set. Die USA Snare war leider schon verkauft. Aber ich fand die Taiwan nicht schlecht.
-
Weil die Gretsch um 300-350 € die Taiwan Serie ist. Sonst würde auch USA dabei stehen. Mapex ist eine taiwanesische Firma.
Aber ich finde die Taiwan Gretsch trotzdem gut.
-
Ich find dass diese Gretsch Taiwan Maple Snare recht gut klingen!