Oha, da hat bei mir der fatale Fehler wieder zugeschlagen... rechnen sollte man natürlich können wenn man schon nicht denken kann....
![]()
Beiträge von 00Schneider
-
-
Da flimmert nichts. Wäre das so, hätte man doch vor Einführung der 100 HZ Technik und der LCD-Geräte, kein Fernsehen schauen können. Oder irre ich mich da?
Das sind verschiedene Gegebenheiten. Die LED leuchtet außerdem nur bei einer Halbwelle, d.h. 25 Hz, bei der anderen Halbwelle ist sie gesperrt. Da muss man wiederum aufpassen dass die Sperrspannung nicht überschritten wird (schau mal im Datenblatt, 5V?), ansonsten ist das Ding hin. Man nimmt zwar ab 25 Hz Bilder flüssig wahr, das heißt aber nicht dass man es nicht flimmern sieht. Die LED ist außerdem eine Halbwelle lang aus, das Fernsehbild ist immer an.Bei einem beleuchteten Netzschalter, weiß ich das der Stecker eingesteckt ist, nicht aber, ob die Platine mit Strom (Sekundärseite) versorgt wird.
Beim beleuchteten Netzschalter weißt du ob der auf an oder aus steht. Auf Sekundärseite eben noch zwei LEDs parallel an den Power Selection Schalter, eine zeigt an wenn USB Power anliegt und die andere ob das Netzteil an ist.
-
Das weiß ich und ich hab die Rechnung auch im Kopf...
Aber wer will denn eine flimmernder LED? 50 respektive 25Hz sieht man doch...Wobei ich übersehen hatte dass die Gleichrichtung auf dem Synthex Board erfolgt. Ich hätte einen beleuchteten Netzschalter genommen (dann weiß man dass 230V vor dem Trafo anliegen) und würde die LED an den Power Selection Schalter hängen, und dazu eine zweite LED die USB-Power anzeigt.
-
Ich glaube so Preisschildchen an den einzelnen Teilen wären auch nicht ohne

Ich empfehle ein Schild auf dem was von 50.000V steht.... -
Wieso die LED an Wechselspannung? Du bist sicher dass du den Gleichrichter nicht vergessen hast?
-
Don: Dir ist bewusst dass es seit jeher eine Anmelde- und Gebührenpflicht gibt und dass der Terz mit Zuteilung pro Show auch jetzt schon gemacht werden muss und schon immer gemacht werden musste?
-
Kuck mal auf die Herstellerseiten (Shure, Sennheiser, Beyerdynamic), da sind sehr viele Informationen. Das Thema ist ja jetzt nicht neu, nur die/eine Entscheidung ist jetzt bekannt. Der Bereich von 863 - 865 MHz (ISM) ist weiterhin (d.h. nach 2015) anmelde- und gebührenfrei.
http://www.shure.de/supportdownload/frequenzen
http://sennheiser.de/sennheise…idende_digitale-dividende
http://www.apwpt.org/international-news/germany/index.html
http://www.thomann.de/de/onlineexpert_71_3.html -
Eine andere Möglichkeit wäre es, sich Gehäuse und Frontplatte bei http://www.schaeffer-ag.de anfertigen zu lassen. Kost was, hält sich aber sehr im Rahmen.
-
Hast du auch das auch mal im Windows Mixer und anderen Programmen getestet?
Wie gesagt, wenn es überall ist, dann ist das ein Problem von deiner Soundkarte. Udn wie gesagt ist das nur ein Abspiel-Problem, die Spuren selbst und Cubase sind dann völlig in Ordnung.
-
Was Lexa mit der Miniklinke meint: Übersprechen. Wenn zwei Leitungen nebeneinander liegen aber auch bei zwei Leiterbahnen auf einer Platine gibt es ein Übersprechen, d.h. die eine Leitung streut in die andere ein. Für die Hifi-Norm wurde wenn ich mich recht erinnere eine Übersprechdämpfung von 40-50 dB als ausreichend empfunden, gute Soundkarten haben heute über 90 dB.
Miniklinke hat links und rechts dieselbe Masse und ist single-ended, wenn man das besser machen will führt man die Signale auch innerhalb der Elektronik differentiell.
Also: wenn am Bildschirm alles ok ist, liegt das Problem vermutlich an der Soundkarte oder an den Aktiv-Lautsprechern. Bzw. kontrollier mal mit nem Kopfhörer.
-
edit: ich meinte natürlich Samplerate, nicht die Samplefrequenz. Hau die beiden immer durcheinander.
Kannst du durcheinander hauen wie du willst, ist beides richtig.
-
Nein...ich meinte ASIO...beides wird von Audacity nicht unterstützt
Ah ok. Is ja wirklich Basic geblieben das Audacity... -
-
Ich hab das halt eben mal installiert. Die Vorschau hat bei mir auch keinen Ton. Wenn die Datei beim Abspielen funktioniert ist doch alles im Lot.
-
Du hast vermutlich MP3 ausgewählt aber keinen Codec installiert? Probier mal: http://www.chip.de/downloads/LAME_13003295.html
-
Was ist denn das Problem mit dem Audiocodec?
-
siktuned meinte sicher nicht ASIO sondern VST. Man kann keine VST-Plugins in Audacity nutzen.
-
Probier Reaper aus. http://www.reaper.fm
Krystal Audio gäbs auch noch. http://www.kreatives.org/kristal/
Aber wie matz sagt ist ein Interface ziemlich zwingend notwendig. Der Rest ist Wissen und Erfahrung, das gibt's nicht in ner FAQ.

-
-
Aber bei Google kommt bei der Suche nach Drummer Micheal Jackson das DF direkt an dritter Stelle mit einem tollen Thread...

Bei Wikipedia ist das Drummerforum noch nicht drin - is vermutlich auch besser so...
