Beiträge von 00Schneider

    Wenn die CD bei dir nicht funktioniert nimmt die normal jeder Händler zurück. Bin mir grad nicht sicher ob er nicht sogar muss, denn was bringt dir ein nicht funktionierendes Produkt zu kaufen, das ist ja schließlich nicht deine Kaufabsicht.


    Wegen dem Red-Book-Standard ist dann auch auf den CDs mit Kopierschutz kein CD-Zeichen. (Wenn doch ham die Mist gebaut und du bist im Recht.)


    Aber Vorsicht, inzwischen ist es verboten den Kopierschutz zu umgehen.

    Zitat

    Original von SmokingCons
    Auf drums.de ist so ein intro, da is ein echt geil gemachtes, frag mich wie die das gemacht haben.


    Ich vermute da ist ein echtes Set-Bild als Grundlage verwendet worden und dann hat jemand mit Paint o.ä. rumgespielt.

    Hat hier irgendjemand schon mal auch nur eine einzige Note von den sagenumwobenen Jazz-Kapellen gehört in denen Herr Barker gespielt hat?


    Nein?
    Wozu auch, Jazz kann er nicht so dolle. Sagt er jedenfalls selber.


    Ich hab auch mal in der Schule in der BigBand gespielt. Aber deshalb nenne ich micht nicht gleich Jazzer.

    Hi!


    Ich vemute mal du meinst die "großen" PAs, also wo ca. 8-15 Boxen untereinander hängen ("geflogen") und am Boden mehrere Bässe sind. Diese nennen sich Line-Array.
    Dazu gibt's oftmals dann Sidefills und Nearfills, bei großen Veranstaltungen dann auch noch Delay-Lines, also nach einem gewissen Abstand nochmal Boxen damit die Leute hinten auch noch gut hören.


    Wenn es nicht Aktiv Systeme sind (von Meyer z.B.) haben die meist einen System-Amp auf der zu den Boxen passt, oder es gibt einen passenden System-Controller. Für diesen gibt es in der Regel auch eine spezielle Software für Computer, wo der System-Operator jeweils genau berechnen kann wie er das System konfigurieren muss. Deshalb heißen die Leute da System-Operator und nicht nur Toning oder irgendwas, weil das System nicht mehr ganz einfach ist. Die Berechnung bei der Entfernung bewegt sich z.B. im cm-Bereich.


    An einem Amp werden mehrer Boxen betrieben, oftmals 3. Diese sind parallel angeschlossen, 3 mal 8 Ohm parallel macht 2,66 Ohm, also kann der Amp mehr Leistung abgeben. Dabei hat jede Box zwei Anschlüsse die parallel geschaltet sind, d.h. das Signal wird einfach durchgeschleift und man braucht nicht von jedem Amp für jede Box ein Kabel.
    Diese Amps sind dann "2-Ohm-stabil", das ist der Unterschied zu manchem Billig-Amp und vor allem Hifi-Verstärker, die oft nur auf 8 Ohm ausgelegt sind.


    Also das Audiosignal vom Mischpult geht an einen bzw. mehrer Controller und diese verteilen es auf die verschiedenen Endstufen. Und zwar nur die Frequenzen die die angeschlossenen Boxen wiedergeben sollen.


    Es nennt sich auch nicht mehr einfach Frequenzweiche, sondern Controller oder Lautsprecher-Management-System, da die etwas viel mehr machen und können als nur die Frequenzen trennen.



    Hier z.B:
    Bild
    Paul Simon Konzert in Edinburgh
    20 V-DOSC (die großen hängenden), 6 dV-DOSC (die kleinen untendran, Nearfill), 16 SB218 (Subwoofer), 6 ARCS (vermutlich Sidefill), und das ganze an 32 Lab LA48a Amps (2x2300 W @4Ohm).



    P.S. Ich hab sicherlich was vergessen...

    01:30 Uhr


    C. J. Chenier and the Red Hot Louisiana Band


    Jazzfestival Bern 2002, Erstausstrahlung

    Mit C. J. Chenier (Akkordeon), James Alfred (Waschbrett), Daniel Griffin (Bass), Wayne Dalcourt (Schlagzeug) und Timothy Betts (Gitarre)



    C. J. Chenier gilt als "Kronprinz des Zydeco". Er verbindet in seiner Musik Elemente des Funk, Southern Soul, Rock und Jazz. Der Leader der legendären "Red Hot Louisiana Band" bringt seine Musik so auf den Punkt: "Was wir hier spielen, sind echte Songs. Songs, die Geschichten erzählen und dich zum Tanzen bringen".

    http://www.3sat.de/programm_ti…?pa1nr='BA1854088C9B7600'

    Zitat

    Original von rideplayer
    aber soweit ich weiß spielt der Bernhard auf nem Basix Set! 8o


    Damals sicherlich noch nicht.
    Außerdem hat er goldenen Hardware. Und er spielt Basix ohne Freischweinger. Er nimmt auch die Toms von unten ab.


    But who cares?

    Zur Abwechslung gibt's mal ein nettes Rezept für lecker Eintopf.



    Edith sagt, Eintopf is aus. Aber Die Gang hat noch schnell Ersatz zusammengekloppt.



    So, Edith hat die Gang verhaftet. Die is im Knast.
    Deshalb gibt's heut mal was von nem Teetrinker.

    Hey ihr Killerplautzen:


    "In Neve-Pulten sind die in den Kanalzügen eingebauten Mikrophonverstärker (nach Bauteilen zusammengerechnet) 35 Euro wert."


    Der Uli kommt wohl nich mal über 5 € raus. Geil, nich?


    Die Snare soll nen Materialwert von 200 € haben? Ha, niemals.



    Aber "Das Milchmädchen und der Milchtopf" von Jean de la Fontaine sollte bekannt sein ("La Laitière et le Pot au Lait").