Beiträge von 00Schneider
-
-
-
Zitat
Original von littledrumerboy
Wir haben bei unseren Mischpult 99 Effekte dabei! Es ist ein Behringer Mischpult so um die 400€ damit kann man schon viel machen!
Ein externes Effektgerät ist aber wesentlich besser, da man einzelne Parameter (Halllänge, Predelay...) einzeln regeln kann. -
Dann kauf dir ne gute Soundkarte. Ich hab das schon hunderte von malen gemacht, ohne hörbaren Qualitätsverlust.
-
1. Wenn Raumaufnahme dann Kleinmembrankondenser.
2. MD nicht als MP3??? Schon mal was von nem Line-Out und Line-In gehört? So kann man ganz einfach von MD auf PC aufnehmen...
3. Progs:
Cool EditIst eingeschränkt (30 Tage Testversion). Ist allerdings in Englisch...
-
http://www1.musikmachen.net/basics/index.html
Versuch dir nen Typen der (etwas) Ahnung hat mitauszuleihen, da lernst du am meisten.
-
DF:
Nö, ich hab nicht abgeschrieben. Das war alles Copy&Paste.

Größen: Vielleicht ein Tippfehler in der großen Datenbank des axel m.
-
Na dann will ich mal noch meinen Trumpf ausspielen...
1968
Ludwig Black Diamond Pearl
24x14 BD
13x9 T
16x16 und 18x16 FT
14x5 Ludwig Supraphonic SD
Remo mabassador coated oder Smooth White Felle
Paiste Giant Beat Cymbals1969 - 1970
Ludwig Natural Maple
26x16 BD
(1969 kurzfristig Double Bassdrums)
15x12 Tom
18x16 FT
14x6.5 Ludwig Supraphonic SD
Remo Ambassador coated oder Smooth White Felle
Paiste Giant Beat Cymbals
ab 1970 plus Paiste 38" Symphonic Gong und ein Paar Congas1970 - 1973
Ludwig Green Sparkle
26x14 BD
14x10 T
16x16 und 18x16 FT
14x6.5 Ludwig Supraphonic SD
Remo Ambassador coated Felle
ab 1972 plus 2 Kesselpauken (29" und 30") anstelle der Congas
Paiste Giant Beat Cymbals1973 - 1975
Ludwig Amber Vistalite
26x14 BD
14x10 T
16x16 und 18x16 FT
Remo CS Black Dot oder Ludwig Silver Dot Felle
Paiste 2002 Cymbals, Hi-Hat mit Ching Ring1977 - 1980
Ludwig Stainless Steel
26x14 BD
15x12 T
16x16 und 18x16 FT
Ludwig 14x6.5 Supraphonic Snaredrum
79/80 gelegentlich Ludwig 14x6.5 Black Beauty Brass Snaredrum
Paiste 2002 CymbalsBis auf ganz wenige Auftritte spielte John Bonham ein Single Bassdrum Kit (im Studio immer!) mit einem Ludwig Quietsch King Pedal

Seine Paiste Giant Beat Cymbals waren
15" Hi-Hat
15" Sound-Edge Hi-Hat
18" Crash
20" Crash
24" RideDas erste 2002 Cymbal bekam er 1973 (ein 16" Medium), als er den Gong gekauft(!) hat; außerdem ein 20" F602 Medium Ride.
Sein 2002 Cymbal-Set bis 1976:
15" Sound Edge Hi-Hat
16" Medium
18" Medium
18" Ride (als Crash eingesetzt)
24" Ride
20" F602 Medium Ride (nur gelegentlich fuer Studio-Aufnahmen verwendet)Paiste 2002 Cymbal-Set ab 1976:
15" Sound-Edge Hi-Hat
16" Medium
18" Crash
18" Medium
20" Ride (gelegentlich anstelle oder zusaetzlich zum 18" Medium als Crash eingesetzt)
24" RideZu den Miks hab ich ja schon oben zitiert, dass ist aus der selben zuverlässigen Quelle.
-
Zitat
Original von Steelheart
Ich würde Dir ein Paiste 12`Alpha Splash empfehlen!Das ist nicht zu leise,aber auch nicht zu laut!
Er wollte aber etwas dünnes, schnellansprechendes und -abklingendes...moko:
Crash: 14er, dünn, z.B. 14er A-Custom (ohne Fast!) oder sonstige thin/paper-thin
Splash: dünnes 12er UFIP, oder auch 12er K-SplashAber auch größere Crashes funzen meiner Meinung nach, müssen nur schön dünn sein, dann sprechen die auch leiser gepielt gut an. Wieder z.B. A-Custom oder sonstige Paper-Thin/Thin Crashes.
-
Zitat
Original von rastahfahrii
Benny Greb (sacht mir nix
)Ganz netter Drummer, der ein oder andere hat ihn evtl. auf der Messe am Anatolian-Stand gesehen. Ausschnitt aus der Performance gibt's auf seiner Homepage. Ganz nett, aber nur Show, ne Beckenpräsentation stell ich mir anders vor...

-
Das freut mich zu hören. Ebenso, ebenso.
-
@chesterkopf:
Geht's noch?
-
Ambassador oder CS. "Standard" is wohl CS.
-
-
DonatiFan meint diese Nummer hier:
http://www.drummerworld.com/Videos/JONHISEMAN.mov
Double-Stroke-Roll auf Snare und BD, auf Snare schnell, dabei mit BD langsam anfangen und schneller werden und gleichzeitig auf Snare langsamer und wieder zurück. Die Nummer bringt Lang oftmals live.
-
Zitat
Original von DonatiFan
Ist ja irre schwer!
Gut erkannt. Üben Üben Üben. Noch Fragen?
-
Zitat
Original von JonJon
amplitude ist die strecke, die bei irgendetwas auf und abschwingt oder so. d.h. sie machen ganz kleine bewegungen.
Physik Matura? Und ne bessere Erklärung bekommste nicht zusammen?Amplitude ist der größte Ausschlag eines Schwingunsvorgangs. (Oder in der Geographie die Differenz zwischen dem höchsten und dem niedrigsten Messwert.)
Chuck-Boom meint damit den Ausholweg.
-
Der Drummer heißt Victor Indrizzo. Spielt sonst auch bei Beck und Macy Grey.
Ich kenn nicht viel von DM, aber die Rock-Versionen von Gahan ("DM-Light") von "Walking in my Shoes" oder "Enjoy the Silence" fand ich besser als die Live-Versionen die ich von DM kenne.
-
Zitat
Original von dks
Als Solokünstler mögen diese Drummer ja was taugen,aber richtigen Rock´n Roll oder sowas kriegen die gar nicht mehr auf die Reihe.
Sehr gewagte These, bei Lang unhaltbar, bei Minnemann größtenteils zutreffend.
"Diese" Drummer, als wären die alle gleich und als ob jeder der nen Double-Stroke-Roll jenseits der 200 bpm sauber hinbekommt ansonsten nix zu stande bringen würde.Und: Wer nur Wirbel sieht, übersieht irgendwie die anderen 90%.

Aber ich stimme da full_i zu, live ist das was ganz anderes als dieses Video, allein der Sound macht viel her.
-