Beiträge von 00Schneider

    @Kohle:


    Zitat

    Original von Kohlekocher
    ... so wie ich das sehe einfach nur die MusicSafe von HearSafe aber halt ne andere Firma! :D


    Nee. Die Firma heißt Alpine, der Stöpseltyp MusicSafe. Und die verkaufen auch u.a. Hearsafe.
    (Der UltraTech beispielsweise kommt von EAR.)


    Das mit den Filtern ist nicht ganz richtig. Der Dämmwert liegt glaub ich bei ca. 17 dB.


    Purple: Musikoptimierten Filter mit hervorragenden Klangeigenschaften. Er wird uns immer wieder als besonders "unverfälscht und offen" beschrieben, das natürliche Klangbild und das Richtungshören bleibt erhalten. Sogar Sprachverstehen ist noch möglich.


    Yellow: Ein spezieller Hochtonfilter für besonders schrille (und damit für das Gehör besonders gefährliche) Situationen leistet im Gehörbelastenden Bereich um 4 kHz herum fast 5 dB mehr als der Purple Filter und hat insgesamt eine etwas höhere Dämmung.


    von http://www.sonicshop.de/De/Plugs/MusicSafe_II.htm


    MfG 00Schneider

    Hi!


    Die Ringe kommen von der Firma Holz, USA, und heißen "Snapperz Rings".
    Gibt's in 4" und 6" in schwarz, verchromt, Messing und weiß. Auf Anfrage auch in Wunsch-Farbe oder 24K Gold.



    In Deutschland gibt's die bei Drums Only und Drum Studio Bonn. Allerdings haben die die meist nur in 6" schwarz. Preis: ca. 29,- €


    MfG 00Schneider



    http://www.holzinyourhead.com
    http://www.drumsonly.de/preise…cessoires/diverses-09.htm
    http://www.drumstudiobonn.de/072Nuetzliches-Zubehoer.htm

    Ötzy:


    Von Hearsafe gibt's den Elacin Biopact, laut denen helmtauglich. Ob der bzw. der Filter auch für Musik tauglich ist, kannst du ja nachfragen.
    Ansonsten sollte auch der "normale" Elacin (gibt's auch bei jedem Hörgeräteakustiker) mit 25 dB Filter gehen.


    Frag bei dnen einfach mal nach.



    MfG 00Schneider

    Zitat

    Original von mallorca
    ... verwenden würde, dann wären doch jeweils Kanal 5/6, 7/8, 9/10, 11/12
    strikt nach links und rechts getrennt (weil Stereo,gelle?) ?


    Genau so sieht's aus.


    Du hast kein geistiges, sondern ein materielles Problem: du brauchst einen Mixer mit min. 11 Mic-Kanälen, also sowas .


    MfG 00Schneider

    Zitat

    Original von Knautschke
    das war ein Insider witz, der sich auf einen anderen Thread bezieht (kann da mal jemand I hate God den Link senden)
    der Rekord im Double Stroke Spiel auf der DoFuMa liegt derzeit bei 1407. Ich wage es auch zu bezweifeln ob
    das überhaupt noch möglich ist.


    Hier der Link:
    World Fastest Drummer
    Der Drummer heißt Tim Waterson.


    Aber dazu ein Auszug aus einem Moder Drummer Interview mit Thomas Lang:
    "MD: It’s gotten to the point where people are clocking speed with a Drumometer.
    TL: That’s the worse piece of equipment! After the NAMM show, Virgil [Donati] and I went down to this "fastest feet" competition in LA. Those competitions are fun, and we went and had a good laugh, but unfortunately some people are mistaking it for music. There’s no place for that in art. Speed chess is a bit like that. There’s a quality to chess that’s lost when you’re going too fast--it’s the creativity. Speed chess is about reproducing standard moves fast. You’ll never have the feeling that the path was worth it. "
    :)



    Zitat

    Original von Knautschke
    Bei Männern sieht das physiologisch so aus, dass sie eine enorme Schnellkraft haben aber keine Ausdauer. [...]
    Bei den Frauen ist das generell so, dass sie eher Ausdauer als Schnellkraft haben.


    Das ist meiner Meinung nach nicht richtig. Frauen haben einen 50% höheren Fettanteil in den Muskeln.
    Mit Ausdauer und Schnelligkeit hat das direkt nicht so viel zu tun.


    Es gilt weitestgehend:
    "Zum Sprinter wird man geboren."
    Ausdauer kann man zu einem hohen Anteil trainieren.



    Gruß 00Schneider

    Also man spricht's meines Wissens deutsch aus. Also halt wie wenn man's deutsch aussprechen würde. :)
    Ist ja keine Ami-Firma, sondern ne schweizerische (die mal aus Russland, über Estland, Polen und Deutschland dahingekommen ist).

    Hi Knautschke!


    Also genau kann ich es dir nicht sagen.


    Einen großen Teil macht die Fellspannung aus. Dadurch wird die dünne Luftschicht (oder beim Ölfell Ölschicht) gleichmäßig verteilt. "Zusammenkleben" können die Schichten praktisch nicht, da zum einen kein Kleber drin ist und auch kein Vakuum.
    Wäre nichts dazischen, also ein Vakuum, würden die Folien zusammenhaften.


    Als Praxisbeispiel:
    Nehmt eine (oder besser zwei) Plastik-Einkaufstüte und klebt sie zu (z.B. mit Gaffa o.ä.). Einmal lasst ihr Luft dazwischen, das andere mal versucht ihr die Luft komplett rauszudrücken (natürlich muss es etwas mehr oder sagen wir viel Luft sein, nicht so wenig wie bei 'nem Fell).
    Ihr könnt die beiden Folien der Tüte mit Luft so oft zusammendrücken, wie ihr wollt, sie werden immer wieder auseinander gehen. Wenn ihr es noch praxisnaher sein soll, dann bringt Spannung auf die Tüte (z.B. in dem ihr sie an den Ecken in entgegengesetzte Richtungen irgendwo festbindet.)
    Bei der Tüte ohne Luft haften die Folien zusammen, als würden sie kleben.



    Des ganze war jetzt ein Gedankenexperiment von mir, also verurteilt mich nicht, wenn's nicht stimmt (was ich aber nicht glaube 8) ).


    Wer's genau wissen will kann ja nen Fachmenschen wie Manni von Bohr fragen. MvBohr@aol.com



    MfG 00Schneider (Physik Abiturient mit 08 Punkten = Note 3 :D)

    Hi seelanne!


    Das hier könnte es sein:


    Cymbals: Paiste
    A. 8" 2002 Bell
    B. 12" Flanger Bell
    C. 16" Thin China (top)/18" Medium Dimension Ride (bottom)
    D. 14" Signature Medium Hats
    E. 14" Signature China
    F. 16" Fast Crash
    G. #6 Cup Chime
    H. #5 Cup Chime
    I. #3 Cup Chime
    J. #2 Cup Chime
    K. Prototype 20" Medium Ride
    L. 12" Signature Medium Hats
    M. 18" Signature Thin China (top)/20" Signature Crash/Ride (bottom)
    N. 16" Signature Thin China
    O. 18" Prototype Crash
    P. 13" Mega Cup Chime


    Zumindest hatte er das Setup als er das Video mit Terry Bozzio gemacht hat.


    Quelle: DrumMagazine Artikel


    MfG 00Schneider

    Zitat

    Original von Patrick
    PS: 00Schneider und Sven gehen grad voll ab - DANKE !"

    :D
    Und ich bin noch nicht fertig! 8)


    MfG 00Schneider


    Wenn ich jetzt noch von den Firmen 'nen Cent pro Hit bekommen würde... :))

    Zitat

    Original von catastrophy
    ich meinte ob man beim zusatz eventuell den zweiten schlegel samt "ansatz" (!!!!) und die zweite feder ganz entferenen kann, damit es wie eine ganz normale fuma aussieht...


    Nee, des geht nicht, weil die Achstrennung der beiden Schlegel fest ins Grundgerüst (halt des was bei Pearl aus schwarzem Metall ist) engearbeitet ist. Also etwas anders sieht's immer aus.
    Also die Feder kann man ganz leicht abbauen. Wenn man die kurze Achse mit dem Ansatz für den zweiten Schlägel auch entfernen will, muss man schon etwas rumschrauben.


    Zum Vergleich Eliminator-Yamaha kann ich leider nix sagen, weil ich die Yamaha noch nicht gespielt habe.


    P.S. Warte noch etwas, und auch Steve Gadd wird zu einem DoFu Virtuosen. Er ist nämlich, wie er sagt, gerade dabei die DoFu zu entdecken und zu ergründen... :D

    Tach!


    Das "Was-wäre-wenn-Spiel" ist eröffnet:


    Was ist der Unterschied zwischen einer Politur (egal ob Auto/Lack- oder Becken-) und einem Geschirrspülmittel? ?(


    In einer Politur ist Schleifmittel drin.
    Deshalb besteht ja auch ein Unterschied zwischen polieren und putzen. Beim Polieren wird immer eine dünne Schicht der Oberfläche entfernt.



    Wenn man ein Becken in der Geschirspülmaschine reinigt, sollte es schon sauber werden. Aber evtl. Oxidationstellen oder ähnliche Verunreinigungen die ins Metal reingehen dürften nicht weggehen. Andererseits wird das Becken eher Oxidieren, da es sehr viel Wasser ausgesetzt wird.


    Es sei denn man ergänzt das Geschirrspülmittel mit Sand und die Beckenoberfläche wird gesandstrahlt... :D (Liebe Kinder und Großkinder: Macht das bloß nicht!!!)


    Gruß 00Schneider (Der seine Becken sellten putzt und wenn, dann mit dem Paiste Reiniger)

    Anscheinend ist es dir nicht klar, das es teilbar ist. Man kann eine DoFuma in zwei (nicht gleiche) Einzelpedale teilen. ?(


    Also: Welche Teile braucht man, um aus einer Fuma eine DoFuma zu machen?


    Schau dir das Bild an:


    Welche Teile hast du schon bzw. werden dort auch verwendet, und welche kommen hinzu? ?(


    Und jetzt schaust du dir das Musik-Service Bild nocheinmal an und überlegst, was dort hervorgehoben wurde und dazukommen würde.


    Wenn die Erweiterung aus dem bestehen würde, was hervorgehoben ist, könntest du kein Doppelpedal bauen.
    Und warum ist das Bild außerdem falsch? ?(


    Jetzt entäusch mich nicht, catastrophy! ;(

    Hmm, Knautschke, woher sollst du wissen, dass das Öl nicht schon verdunstet ist... ?(
    1. Seit wann verdunstet Öl? (Also dazu braucht's schon spezielle Bedingungen) und
    2. Wie soll etwas aus einem abgeschlossenen System verdunsten???


    Zu unserem Glück haben sich darüber schon manch andere die Köpfe in einem anderen Forum darüber zerbrochen und auch sogleich mal nachgeschaut und eine Pintripe Fell aufgeschinitten. Ergebenis: Nur (heiße) Luft! :D
    http://talk1.sticks.de/archiv/01/12/09/r015/2655.html

    Jedes erweiterte Doppelpedal ist teilbar! Denkt mal darüber nach! :D
    Kleiner Hinweis: Das Musik Service Bild ist falsch.


    Natürlich gibt es Taschen und Cases für Doppelpedale, z.B. von Millenium (Thomann 14,50 €),Rockbag oder Drums Only (Case 95 €) und vielen mehr.

    Hi Andreas!


    Man kann die DFP 880 an zwei BDs verwenden. Dazu wird einfach der linke Schlegel an der linken Maschine befestigt. Aber man kann sie auch teilen, dann muss man eben noch die Feder etc. umbauen.
    Dafür ist alles vorhanden, man braucht nichts dazukaufen.


    Man sieht's auf dem Bild ganz gut: das linke Pedal ist komplett vorbereitet.



    MfG 00Schneider

    Aber nicht vergessen links oben auf "German Site zu gehen"!


    Man sollte die DVDs auch in jeder Buchhandlung bestellen können, da sie ISBN Nummern haben. So spart man sich Porto+Verpackung. 8)


    MfG