Beiträge von 00Schneider

    Hey, den Link wollte ich grad posten!!! X(



    Das Verstimmungsverfahren


    "Beim Verstimmungsverfahren wird die goldene Regel alle Spannschrauben immer möglichst gleich zu spannen kräftig über den Haufen geworfen. Warum das so ist und wieso es ein tolles Ergebnis liefert lest ihr weiter unten. Aber zunächst einmal wie es funktioniert.


    Grundsätzlich bezieht es sich nur auf das Schlagfell, das heißt das Resonanzfell sollte wie immer recht fest gespannt sein und auch möglichst gleichmäßig. Die Snare muss 10 Spannschrauben pro Seite haben, sonst ist das Stimmen nach dieser Art nicht möglich.


    Setze dich vor deine Snare, so wie sie normalerweise an deinem Set steht. Ich gehe mal davon aus, dass du ein neues Fell gerade aufgezogen hast oder zumindest ein neuwertiges auf deiner Snare ist. Alte Felle haben sich in der Folie, besonders aus der Mitte, heraus bereits gedehnt. Wenn man dann spannt bekommt man den mittleren Bereich nicht wirklich kontrolliert. Die Spannschrauben sollten leicht gefettet oder geölt sein, denn die Belastung auf einzelnen Gewinden ist beim Verstimmungsverfahren teilweise höher als normal.
    So, also das Fell erst mal von unten herauf spannen. Egal ob über Kreuz oder reihum. Auf jeden Fall, sobald Spannung und etwas Klang da sind in kleinen Schritten. Das ganze sollte dann schon gut kräftig gespannt sein, ich sage mal vielleicht sogar etwas höher als du dein Snarefell sonst spannst. Jetzt das eigentliche Verstimmen. Die drei Spannschrauben die dir am nächsten sind (dort wo du auch Rimshots spielst, ca. 5/6/7 Uhr) eine Umdrehung zusätzlich spannen jeweils. Von den drei gegenüberliegenden Schrauben (11/12/1 Uhr ca.) die beiden äußeren eine Umdrehung lockern. Mit der mittleren dieser drei Schrauben (12 Uhr) hat man jetzt das Mastertuning in der Hand. Das heißt man kann z.b. diese auch lockern, je nach Snare zwei bis drei Umdrehungen, den Teppich eventuell nachjustieren und du hast einen fetten Sound für Rockballaden. Die Masterschraube richtig angeknallt ( ja genauso dass man denkt es muss eigentlich schon viel zu stark sein) und du hast einen Funky-Killer Sound a la Chad Smith. Ganz nebenbei sind unkontrollierte Obertöne bei diesem Stimmverfahren deutlich geringer als bei insgesamt gleichmäßiger Stimmung. Außerdem lockern sich die Spannschrauben bei Rimshots nicht mehr, da ja hier ein höherer Druck anliegt."


    Quelle: http://www.drumcenter.de/masta.php?area=1?=5&tipid=2


    8)

    geo: nich nur jb weiß bei sowas viel! 8)


    Die URL von Anatolian lautet http://www.anatoliancymbals.com. Ist aber immer noch im entstehen.


    Den Grund für die Entsteheung von Anatolian ist wie die von vielen neuen Beckenfirmen: Die Leute eines großen (traditionsreichen) Unternehmens kommen nicht mehr miteineander klar, und so Gründen sie eine neue Firma (teilweise mit Mitarbeitern auis der "alten" Firma). Im Falle von Anatolian ist dies Temel Tamdeger und Istanbul, aber ähnlich war's bei Zildjian und Sabian und Stagg und Wuhan. :D


    Ansonsten hilft da google .


    Das komplette Programm haben z.B. der Rockshop und Musik-Produktiv online in ihren Shops.

    geo:


    Die "Getting started..." war auch nicht so an dich gerichtet, sondern mehr an die Allgemeinheit, so als Ersatz für die Drums Easy.


    Meinst du mit "Volume 2" die "Ultimatives Schlagzeug 2"? Ich weiß nicht, wann die Videos auf DVD rauskommen. Also ich würde die Videos kaufen (beide!), denn im Gegensatz zu dir hab ich eine Kopie und kann warten. :D
    Und es kann eben noch etwas dauern. Den Deal hat Tom auf dem Modern Drummer Festival 2002 mit Warner geschlossen, und das ist noch nicht so lang her. Auch seine neue Solo CD ist zwar fertig, aber immer noch nicht draußen (ich glaub er hat noch Prorbleme einen Vertrieb zu finden oder so).
    Aber du kannst ihn ja mal fragen, wie es aussieht:
    sticktrix@mac.com


    Also wenn die Drums-Easy-DVD nicht so teuer wäre, würd ich dagen wir sammeln alle und schocken sie an Tom Hapke zurück. :D

    Also nochmal zu den Fellen:


    Mein MP Handbuch sagt sehrwohl, dass bei doppellagigen Fellen eine dünne Luftschicht zwischen den beiden Folien ist.


    Das Pinstripe wird oft fälschlicherweise als Ölfell beschrieben, ist aber im Gegensatz zu den Hydraulic-Fellen von Evans keins. Auch hier ist eine sehr dünne Luftschich dazwischen.



    Nun zum optischen Effekt:


    So ein Effekt entsteht, wenn das Licht ein Systen aus zwei parallelen Glasplatten (in desem Fall die Folien) und einer sie berührenden Konvexlinse (in diesem Falle die Luft) durchquert. Dabei wird das Licht durch die unterschiedlichen Wellenlängen verschieden abgelenkt und es ensteht ein Interferenzbild.


    Ich hoffe es ist einigermaßen verständlich.
    Wer's genau wissen will, sollte nach dem Prinzip der "Newton'schen Ringen" suchen.


    MfG 00Schneider

    Viele tolle und gute DVDs gibt's bei Hudson Music. Steve Smith, Buddy Rich, Drumbattles, Solos vom Modern Drummer Festival 2000...


    Eine gute Einsteiger-DVD könnte "Getting Started on Drums" von Tommy Igoe sein. Hab ein paar Aussschnitte bei Vic Firth gesehen und finde sie sehr gut.
    "Drum Set Technique/History of the U.S. Beat" von Steve Smith soll sehr gut sein.


    Von Drums Easy kann ich nur abraten, aber wer sie unbedingt haben will, ich verkauf sie gerne! :D



    Der Drummer bei Diana Krall ist übrigens Jeff Hamilton.


    Ich warte ja noch, dass Ultimatives Schlagzeug 1 + 2 von Thomas Lang auf DVD rauskommt. Außerdem ist noch eine DVD geplant. Aber der gute hat so viel um die Ohren...


    So des wars erstmal.


    MfG 00Schneider

    Ja, echt "high-end"...
    Laut eigener Aussage benutzt er daheim in seinem Home-Studio ja auch die AKG Emotion Mics wie bei den Übungen zu sehen... (sicher :O)
    Der Sound ist schon gut, aber Drum-Sound nichts besonderes. Bei dem kleinen Set (bei den Übungen) gefällt mir die Snare nicht besonders.


    Und die Songs sind nicht live gespielt (wie z.B. bei einem "Ultimativen Schlagzeugler" ;) ).
    Das "echte" Aufnahme-Set sieht man immer mal kurz zwischendrin. Das müsste es ein:

    Man beachte die DoFu und die Mics.


    Und ein frisches Snare-Fell hätte er schon mal aufziehen können...


    "Mehr Schein als sein" scheint meiner Meinung nach eine gute Beschreibung für die DVD zu sein.

    Ich kann geo01 nur zustimmen. Ich hab die DVD auch vor kurzem gekauft.
    Klang ja schließlich ganz toll:
    - Drum Solos in Dolby Surround
    - Infos über Mikrofonierung
    - Signalweg bei Aufnahmen
    ...


    Was dabei rauskam hat geo01 ziemlich treffend beschrieben: es steht viel drauf, aber es ist nicht viel drin.
    Der einzige Grund für den Kauf der DVD ist, dass man die Übungen des Buches anschauen kann. Also höchstens zur Ergänzung zum Buch, aber dafür zu teuer.


    MfG 00Schneider


    P.S. Wer sich selbst davon überzeugen will, ich verkauf meine DVD gerne weiter. :D

    Also Bela spielt "normalerweise" seine Signature Sticks von Kit Tools.
    Wenn ich es richtig in Erinerung habe ist sein Set ein Yamaha Maple Custom 25th Anniversary, 22" BD; 12", 14", 16" Toms, 14" (x5,5"?) Snare und Paiste Becken, hauptsächlich aus der Dimension-Serie. Außerdem benutzt er ddrum-Trigger (soviel zum Toms stimmen ;) ) und ein Roland SPD-20 Percussion Pad (oder ähnliches).

    JB: Hab die Woche DzA, muss ja dann über Weihnachten "Wache" schieben und dann wieder bis 10. Urlaub machen. Irgendwie muss man ja die DzA -Tage abbauen. :)


    PabloEscobar:
    Also ich bin von deinen Ausführungen noch verwirrt, also mal langsam.


    - du willst ein Demo-Band aufnehmen
    - du brauchst ein Mischpult (oder das ganze Equipment?)


    Die einfachste Lösung ist, dass du die ganze Band mit zwei Kondensern im Raum aufnimmst. Einfach und ergibt mit etwas geschick bei der Aufstellung ein ganz passables Demo.


    Wenn du alles abmischen willst, dann brauchst (idealerweise) für alles einen extra Kanal, also für jedes Mikro einen Mikro-Kanal (Mono mit XLR) und für Bass und die Gitarren jeweils einen.
    Bei dir sind das insgesamt 10 Kanäle, davon 7 Mikro.


    Gitarre und Bass kann man verschieden abnehmen. Entweder ein Mikro vor den Verstärker (dazu wird natürlcih wieder ein Mikro-Kanal beötigt) oder über eventuell vorhandenem Direct-Out bzw. Line-Ausgang und DI-Box.


    Entweder ich hab Glück und du hast's verstanden, oder ich hab dich noch mehr verwirrt.


    Lies dir zur Info auch diese Seiten von musikmachen.net. Viele Grundlegenden Sachen sind dort schon erklärt.
    http://www1.musikmachen.net/basics/index.html



    MfG 00Schneider

    sülliman:
    Also, an mein MX 1604 kannst du bei einfacher Belegung pro Kanal 8 Mikros anschließen. Davon max. vier an die XLR. An die Stereo-Kanäle können also nur Miks die keine Phantomspannung benötigen (also Kondenser mit Batterie oder dynamische). In wie weit der fehlende Mic-Vorverstärker klangtechnisch eine Rolle spielt, weiß ich nicht.


    Aber wichtig: Ich hab den Vorvorvorgänger vom aktuellen MX 1604A (kein Silbernes). Denn bei dem haben auch die Stereo-Kanäle einen Gain-Regler (wie es sich gehört).




    Beim alten ist die komplette obere Reihe der Regler die Gain-Regler für den jeweiligen Kanal, beim neuen sind diese nur bei den Mono-Kanälen (die kleinen schwarzen).

    Das lohnt sich aber eigentlich nur bei wirklichen Schrott- oder kaputten Becken. Oft bekommt man für seine alten Becken auf dem Gebrauchtmarkt mehr als die 20% Presinachlass.


    Aber wenn jemand kaputte Becken hat, lohnt sich das. Also Beeilung, geht nur noch bis 31.12.2002! 8)



    MfG 00Schneider