ZitatOriginal von copeland
Zwischen nem Evans Hazy 500 Reso und nem Remo Emperor Reso liegt so weit ich weiß n deutlicher Unterschied(Klärt mich auf falls ich mich irre)!
Das Emperor Snare hat 500er Stärke.
ZitatOriginal von copeland
Zwischen nem Evans Hazy 500 Reso und nem Remo Emperor Reso liegt so weit ich weiß n deutlicher Unterschied(Klärt mich auf falls ich mich irre)!
Das Emperor Snare hat 500er Stärke.
ZitatOriginal von Slowbeat
kohlenstoff meinst du, es ist nicht verboten die deutsche sprache konsequent zu benutzen.
im deutschen sprachgebrauch enspricht der umgangssprachliche begriff "carbon" einem kohlefaserverbundwerkstoff.
Richtig, Carbon ist eben Fachsprech. Ich muss ja nich alles so erklären dass es jeder versteht.
Ich weiß zwar nicht ob du den Teppich richtig montiert hast, aber die Sonor Soundwire Teppiche funktionieren nicht auf allen Snares. So ist das aber mit vielen Teppichen, nicht alle funktionieren mit jedem Snarebed.
So so, muss ich das.
Na gut, ich werd's einrichten.
ZitatOriginal von dimmun
http://www.gitarren-forum.de/forum/thread.php?threadid=11418
Das hört man fast keinen Unterschied. Also würde ich immer das mb75 bevorzugen, da es nur 1/3 kostet.
Und jetzt müsste man halt noch ein paar andere Tests machen, z.B. ob die Umgebungsschall auch ähnlich einfangen. Da sind manchmal massive Unterschiede zwischen veschiedenen Mikros. Und mit anderen Instrumenten, so ein Gitarrenamp gibt über 6 KHz meist nicht mehr viel ab.
Oder auch die Mechanik testen, welches geht bei einem Sturz schneller kaputt uns so...
ZitatOriginal von dimmun
Sind die Shure Nachbauten den wirklich schlechter als das Original? Wenn ja, warum? Wenn dieselbe Bauteile verbaut sind.
Dieselben Bauteile sind das mit Sicherheit nicht. Auch wenn Teile gleich aussehen, das muss nichts heißen. Ich habe zwar überhaupt keine Ahnung wie es nun konkret ist, aber Aussehen ist nicht alles.
ZitatOriginal von dimmun
Es gibt ja auhc viele Leute, die weigern sich den joghurt ebi Aldi zu kaufen, obwohl er aus der gleichen Fabrik kommt, wie Marken Joghurt.
Bei Shure gibt's z.B. auch die PG-Serie. Kommt auch von Shure, wird aber anders hergestellt als die SM- oder Beta-Serie. Zwar kommt der Joghurt aus derselben Fabrik, aber er kann trotzdem unterschiedlich sein. Und das sind die meisten solcher Produkte (ob besser oder schlechter, darüber hab ich gar nix gesagt).
ZitatOriginal von Slowbeat
carbon? glaub ich kaum.
Doch, in Harzen ist sehr wohl Carbon enthalten (in der Regel).
Na ja, das steht ja in der Petiton nicht drin dass jeder dort ne Ausbildung bekommt wo er will, sondern nur dass er irgendeine Ausbildungsstelle bekommen soll.
Ist natürlich ziemlich absurd und nicht zu Ende gedacht, im GG hat das zweimal nichts zu suchen.
Grundlagen(forschung) und Grundgesetzt fangen zwar beide auf Grund an, haben aber eigentlich nicht zwangsweise miteinander zu tun. Lieber das Ferd von da aufziehen, wo es auch geht (eben da wo der Schlüssel zum Aufziehen reinkommt - weiß grad nicht ob das hinten, vorne, oben oder seitlich ist, hab grad kein Ferd da).
Na ja, dann sind wir halt nur zu fünneft.
Okeh, dann verkloppen wir dein Deweh. Oder Tims Basix. So viel Unterschied wird da ja nicht sein.
Hier, Endspucht. Zebo is da, Zapfod is da, Tüm ist da, Ziryx is da und ich bin da. Na wenn das nicht genug Abschreckung ist.
ZitatOriginal von The Druma
Das würde mich allerdings auch mal genauer interressieren was es da für möglichkeiten gibt.
Es wurde doch schon alles gesagt!?! Man kann den Zoll nicht "umgehen", sobald eine Ware zum ersten Mal in die Zollzone (hier EU) eingeführt wird, muss Zoll und Einfuhrumsatzsteuer gezahlt werden, egal ob es Neu-, Gebrauchtware oder ein Geschenk (von privat mit Wert über 45€, von Firma über 22€) ist.
ZitatOriginal von renttuk
Ein Troyan funktioniert aufgrund seiner Fassbauweise und des wuchtig-fetten Klanges im Bop-Trio vielleicht nicht so gut.
Och doch, das geht auch im Jazz ganz gut, das lässt sich auch gut höher stimmen. Hat dann nur eher mehr Ton weil Vollholz... Hatte letztens wieder ein 18-12-14 unter den Fingern. (Und ich meine nicht das "DW-Collectors-Maple-mir-Ringen geht auch für Jazz".)
ja, er hat das Bild dazu gepostet, aber das ist ja nur die Auflage die du nicht willst, aber davon gibt's auch ein Pad was du willst. Jetzt verstanden?
Eigentlich meint Arrow vermutlich das da:
Das hat 7" und kann man hinlegen wo man will.
Ich hätte gerne auch das Moongel Snare Pad empfohlen, leider gibts das nicht mehr.
Das ist ein Fell für Marching, auf ner normalen Snare wird das nicht gut klingen noch sind die wenigsten für solche Spannungen gebaut.
Die Termine finden sich auch meistens bei den Zeitschriften online, entweder unter Termine oder z.B. unter News oder Workshop-Kalender.
http://www.sticks.de
http://www.drumsundpercussion.de
http://www.drum-heads.de
ZitatOriginal von fwdrums
Du kannst auch das Geschenk auf den 8. September vorziehen und packst dann Deinen Bruder ein und fährst mit ihm zum Meinl-Festival nach Neustadt/Aisch. Schau mal unter www.meinl.de - Cymbals - News - rechter Frame - "OFFICIAL DRUM FESTIVAL PROGRAM".
Man kann auch mit Sticks auf einer Trompete spielen, ich weiß das.
Da is auch dieser komische Wolfgang Haffner der mit dem Brönner ab und zu und bald wieder auf Tour ist.