Beiträge von 00Schneider

    Zitat

    Original von nacho-muchacho
    solltest du dir vielleicht mal ne neue Snare anschaffen, eine die so knallt das du nicht mehr auf Rimshots angewiesen bist.


    Na ja, ein Rimshot ist ein ganz anderer Klang. Und auch Rimshots kann man verschieden spielen.
    Ich spiel haufenweise Rimshots, normalerweise jeden Backbeat, an der Stelle wo der Stick den Rim trifft ist mir noch nie ein Stick zerbrochen.


    Technik, Haltung und Setaufbau überprüfen ist der beste Hinweis. Dazu vielleicht auch mal eine Fachkraft aufsuchen.

    Du gehst ins Teppichbödenfachgeschäft und schaust was die da haben und suchst dir was nach deinen Vorstellungen oder schaust mal bei Musikläden vorbei und kuckst durch die Kataloge.

    Vorsicht, hoepfelcheckers Snare hat nur einfache Stahlspannreifen, nicht die fetten Gussreifen wie man sie heute bei FFs bekommst. Ist ein wichtiger Unterschied.


    FFs gibt's/gab's in 3,5", 5", 6,5" und 8" Tiefe.

    Zitat

    Original von arrowfreak
    Sehen aus wie die Bigphones..


    Nö, Big Phones haben links nen Lautstärkeregler und ein einseitiges Spiralkabel. Und wenn ich mich richtig erinnere gleich große Klinke. :P


    Wenn du meinst dass die wohl von Peltor kommen, da kann man dann zustimmen.


    In den Big Phones waren Lautsprecher von Sennheiser, Peltor wird sowas allgemein nicht selbst fertigen, sondern genauso wie die Mikros dazukaufen (Vermutung).

    Zitat

    Original von Vaenas
    Nicht nur in Deutschland werden solche Kessel gebaut, das geht doch wohl auch sehr gut woanders.
    Wenn in Deutschland solche Kessel gekauft werden (von Wahan zum Beispiel...) sind das eigentlich auch keine Drumkessel, sondern einfache Röhren aus der Industrie! Die müssen da aber dann auch nicht unbedingt den soundmäßigen Standard erfüllen, wie sie ihn der Drumbauer dann will... Dafür müßte Wahan dann schon mal selber ran.


    Lies die Bubinga-Herkunftsdiskussion, es gibt Leute die interessiert es woher die Produkte kommen. Wegen qualitativen Aspekten hab ich das nicht erwähnt.


    Wahan Acryl klingen leider nicht scheiße. Solange sich keiner beschwert kann Willy auch weiterhin Standard-Industrieprodukte verwenden. Und solange keiner von ausreißenden Böckchen oder Bruchstellen/Spannungsrisse bei Wahan berichtet ist auch alles im Lot.

    Zitat

    Original von sonorlite
    Meine Ratlosigkeit taucht beim nachfolgenden Schritt auf! Dieser baut ja auf die grade eben beschriebene "Eingewöhnung" auf, nur werden jetzt zusätzlich die Finger geschlossen. Nun gut, schließen kann ich meine Finger, nur führe ich dann die Snap Technik aus, die die meisten verwenden für Doublestrokes zu spielen. Wo liegt denn jetzt mein Fehler?


    Dein Fehler liegt darin die Snap-Technik zu verwenden. Die erste Übung ist nicht Teil der gesamten Bewegung, es ist nicht der Ausgangspunkt für die Aufwärtsbewegung. Bei der ersten Hälfte geht es nur darum zu sehen wie der Stick sich bewegt.
    Bei der ganzen Bewegung wirfst du den Stick runter und fängst ihn wieder, die Finger gehen dabei vom Stick weg, man macht die Hand auf. Die Finger fangen den Stick nur wenn er wieder oben ist, sie ziehen ihn nicht rauf.


    Das sieht man in der Zeitlupe der gesamten Bewegung allerdings ganz gut.

    Zitat

    Original von d0NsCr3am
    und 3. Schlagzeugwelt.de
    hängt das irgendwie mitn DF zusammen? Weil irgendwie is das en bissel komisch. Ich kenn das gar nicht.


    Das ist der Helmut Winkler, war hier mal ne Zeit lang aktiv. Ist alles ok mit dem, der ist nett.

    Eine Entzerrung ist ein EQ. Ich vermute der Bassbereich wird bei 87/88 abgesenkt, vielleicht auch irgendeine präsente Stelle weiter oben.


    E-Mail vom Bernd ist neubauer[ät]beyerdynamic.de, kannst ja mal nachfragen.

    Zitat

    Original von macmarkus
    natürlich ist apple in dieser hinsicht immer noch das maß der dinge (bitte mal den blick in ein musikstudio oder in den "modern drummer" werfen) ...


    Schau mal in die Garagen dieser Welt. Nur weil da viele Opels stehen heißt das nicht das Ford nicht besser ist/sein könnte. Das Argument zieht nur wenig.

    Binär und ternär bezieht sich auf die zeitliche Struktur, eine 3er-Gruppe sind einfach drei Schläge, die kann ich auch binär, hexagonal, auf dem Kopf oder auch gar nicht spielen.

    Zitat

    Original von wittekka
    guter vergleich, da laut beyerdynamic homepage, die frequenzverläufe und richtcharakteristiken auf dieselbe Kapsel hindeuten. Und doch hört man einen unterschied.


    Die Kapseln sind identisch, aber die Entzerrung (im Vorverstärker) ist natürlich eine ganz andere.