Ich würde die Pearl nehmen, neu, ohne wenn und aber.
Beiträge von 00Schneider
-
-
Wirklich schwer ist die Snare nicht und bezüglich der Stabilität brauchst du dir bei dem Yamaha keine Sorgen machen.
-
Also bei mir geht das sowohl mit meinem alten Pearl als auch mit dem Yamaha SS-840.
Was ist dein Problem, ist die Snare nicht tief genug?
Dann würde ich den Yamaha SS652 probieren, der ist für 12" Snares, mit dem wird die Snare nochmal ein paar cm tiefer sein.
-
Zitat
Original von seppel
da die pellen 80% des klangcharakters einer trommel ausmachen
Hmm, sehe ich das anders. Bzw. das Wort Charakter ist gefährlich.Der Charakter einer Trommel ist vorgegeben (Gratung, Kessel, Hardware), was ich davon raushole ist eine Sache der Stimmung und somit auch der Felle.
-
Allerdings gibt's das. Nennt sich DF KitConstructor und wurde hauptsächlich von LarsKrachen mit Unterstützung von vielen anderen hier aus dem Forum gebaut.
Einfach mal danach suchen.
-
Ich hab auf der Musikmesse gesehen und gehört. Ich persönlich halte nichts von diesen Zwischendingern, entweder man spielt Schlagzeug oder Cajon. Wer das wie ein Schlagzeug einsetzen will nicht wegen der Klangfarbe braucht, sollte auch ein Schlagzeug nehmen, finde ich.
-
Ich mir auch... :-/
-
1000 = 10 mil (milli inch = Tausendstel Zoll) etc. pp.
1 mil = 0,0254 mm -
Und ob die Sets gemacht habe, aber sowas von... Wo sollen denn sonst die Aristocrat-Böckchen hergekommen sein.
-
Zitat
Original von Xian01
George Way/Camco
Den Namen George Way hat Dunnett gekauft, der verkauft darunter Sets und Snares in "klassischem" Design.Und Remo baut natürlich noch.
-
Man bräuchte kwasi min. 34 zahlende Gäste damit das auf einen attraktiven Preis von 15€ bzw. weniger kommt.
Also Bewegung, Marsch Marsch!

-
Zitat
Original von nacho-muchacho
solltest du dir vielleicht mal ne neue Snare anschaffen, eine die so knallt das du nicht mehr auf Rimshots angewiesen bist.
Na ja, ein Rimshot ist ein ganz anderer Klang. Und auch Rimshots kann man verschieden spielen.
Ich spiel haufenweise Rimshots, normalerweise jeden Backbeat, an der Stelle wo der Stick den Rim trifft ist mir noch nie ein Stick zerbrochen.Technik, Haltung und Setaufbau überprüfen ist der beste Hinweis. Dazu vielleicht auch mal eine Fachkraft aufsuchen.
-
Zitat
Original von pagion
Strengt euch mal ein bisschen an.
Ja nee, is klar... selber denken is auch anstrengend... -
Und Brady gibt's momentan sogar zweimal und Hoshino ist immer noch die Mutterfirma von Tama, Ibanez und Co.
-
Du gehst ins Teppichbödenfachgeschäft und schaust was die da haben und suchst dir was nach deinen Vorstellungen oder schaust mal bei Musikläden vorbei und kuckst durch die Kataloge.
-
Sollte ab 1999 gewesen sein.
-
Aber die alten Ludwig Acryl haben gerne mal kleine Risse an den Löchern. Hab ich bei Ludwigs Ludwig selbst gesehen. Je nachdem. Nur weil die das Zeug auf Tour nutzen heißt das nicht viel. Solange sie genug Ersatz dabei haben...
-
Vorsicht, hoepfelcheckers Snare hat nur einfache Stahlspannreifen, nicht die fetten Gussreifen wie man sie heute bei FFs bekommst. Ist ein wichtiger Unterschied.
FFs gibt's/gab's in 3,5", 5", 6,5" und 8" Tiefe.
-
Zitat
Original von arrowfreak
Sehen aus wie die Bigphones..
Nö, Big Phones haben links nen Lautstärkeregler und ein einseitiges Spiralkabel. Und wenn ich mich richtig erinnere gleich große Klinke.
Wenn du meinst dass die wohl von Peltor kommen, da kann man dann zustimmen.
In den Big Phones waren Lautsprecher von Sennheiser, Peltor wird sowas allgemein nicht selbst fertigen, sondern genauso wie die Mikros dazukaufen (Vermutung).
-
Zitat
Original von Vaenas
Nicht nur in Deutschland werden solche Kessel gebaut, das geht doch wohl auch sehr gut woanders.
Wenn in Deutschland solche Kessel gekauft werden (von Wahan zum Beispiel...) sind das eigentlich auch keine Drumkessel, sondern einfache Röhren aus der Industrie! Die müssen da aber dann auch nicht unbedingt den soundmäßigen Standard erfüllen, wie sie ihn der Drumbauer dann will... Dafür müßte Wahan dann schon mal selber ran.
Lies die Bubinga-Herkunftsdiskussion, es gibt Leute die interessiert es woher die Produkte kommen. Wegen qualitativen Aspekten hab ich das nicht erwähnt.Wahan Acryl klingen leider nicht scheiße. Solange sich keiner beschwert kann Willy auch weiterhin Standard-Industrieprodukte verwenden. Und solange keiner von ausreißenden Böckchen oder Bruchstellen/Spannungsrisse bei Wahan berichtet ist auch alles im Lot.