Beiträge von Das Honk

    Würde das vielleicht mit einer U-Schiene als oberer Teil gehen? Das müsste sich doch so genau fertigen lassen, dass es eine formschlüssige Verbindung gibt, die mit zwei oder drei Schrauben (die Querstrebe die zur Versteifung dient könnte hier eine weitere Aufgabe übernehmen) befestigt wird und sich beim Verstellen auch leicht verschieben lässt. Durch die Ausführung als U-Schiene dürfte das ganze auch weiterhin steif genug bleiben. Natürlich würde der Aufwand der Fertigung deutlich steigen, da dann für eine gute Führung engere Tolleranzen eingehalten werden müssen und die U-Schiene wohl gefräst werden müsste. Wie hast du denn den vorderen Teil der Bodenplatte mit den Säulen aus dem Material geschnitten? Laser, Wasserstrahl...?

    Da ich einen ganz bestimmten Beater aus Soundgründen spiele (Wahan Trio Beater) und das Gewicht schon ganz unten habe ist es mir leider nicht möglich das gleiche Spielgefühl und den gleichen Sound mit einer normal hohen FuMa zu erreichen. Du hast natürliche recht, wenn du sagst, dass eine normale Wellenhöhe flexibler ist und an mehreren Bassdrums gespielt werden kann. Aber für mich trifft dies leider nicht zu. Wie wäre es denn, wenn du die Säulen verstellbar konstruieren würdest? Das sollte doch recht einfach mit Säulen die aus zwei Teilen bestehen und eine entsprechende Überlappung haben machbar sein, oder?

    Das ist hier gerade mal wieder ein im Trüben fischen par ex­cel­lence. Dein Pearl-Teppich ist gut. Da ich mehrere Puresound und Pearl-Teppiche besitze behaupte ich mal, dass diese in der Qualität gleichwertig sind. Bitte mach mal eine Aufnahme und erkläre anhand dieser Aufnahme was dich stört, wann deiner Meinung nach das Teppichrascheln aufhören sollte u.s.w. Und wenn du das Problem unbedingt durch Geld ausgeben lösen möchtest, dann würde ich dir zu einem dünneren Resofell raten, da dieses schneller ausklingt. Bei all dem gehe ich davon aus, dass die Gratung und der Teppich in Ordnung sind. Ob der Teppich ok ist kannst du folgendermassen feststellen: Nimm den Teppich und biege ihn leicht durch. Wenn du nun über den Teppich peilst sollten alle Snarewires auf gleicher Höhe unter gleicher Biegespannung stehen. Ist das nicht der Fall, dann raschelt der Teppich so man ihn nicht anknallt nach. Die Gratung und das Snarebett solltest du auch einmal genau kontrollieren.
    Generell kann ich dir folgendes Buch empfehlen: Drum Tuning von Nils Schröder. Auch habe ich ein wenig das Gefühl, dass du etwas willst was du auf Aufnahmen gehört hast, aber in der wirklichen Welt nicht existiert. Korrigiere mich, wenn ich falsch liege.

    Warum sollte sie auch nicht?


    Ich habe die gleiche Snare selbst mal besessen. Der Grund warum sie eventuell nicht gut klinken könnte ist der: Sie hat eine absolut beschissene Qualität aller Komponenten und ist völlig ohne Masshaltigkeit montiert. Der Hauptgrund bei meiner damaligen Snare war aber der, dass sie keine Resogratung hatte. Das Ding kam wie aus der Gußform sogar noch mit Lunkern auf der "Gratung". Das Teil hat nur extrem angeknallt gut geklungen.

    Ich hätte noch eine Anregung/Frage in Bezug auf große Bassdrums (24" und größer): Kannst du auch die beiden Säulen höher machen, um so die Welle höher zu bringen (Ich vermute ja, dass das gehen müsste.)? Das hätte nämlich den Vorteil, dass man auch mit einer kurzen/normalen Schlegellänge des Beaters spielen könnte und trotzdem das Fell in der Mitte trifft. Bei einer 26"-BD muss man mit herkömmlichen FuMas hierfür den Schlegel sehr weit heraus ziehen und das macht das Ganze recht träge. Es gibt kein aktuelles FuMa-Modell das das kann. Ich spiele aus diesem Grund mit einer Sonor-Signature. Da ist die Säulenhöhe ausreichend einstellbar. Diese FuMa und die zwei bis drei weiteren die das können sind eben schon lange nicht mehr erhältlich und die Gebrauchtpreise für eine Signature liegen bei 100,- EUR und höher, wenn sie auch noch ein anständig funktionierendes Scharnier (die Schwachstelle der Signature) haben soll. Hier hättest du ein weiteres Alleinstellungsmerkmal. Und das Ganze dann noch als DoFuMa, denn hier gibt es nur die Sonor Signature die das kann und die ist nicht erschwinglich bzw. kaum noch erhältlich (In zig Jahren Ebay-Check habe ich nur zwei Angebote gesehen).

    Wenn du diesen Ton ohne Gehörschutz haben willst, dann willst du auch einen Tinnitus! Ich sage das deshalb, da du ohne Gehörschutz dir dein Gehör (das Wichtigste für einen Musiker :!: ) kaputt machen wirst. Also was spricht dagegen einfach den Gehörschutz aufzubehalten und den Sound zu geniesen? ;) Und sollte es irgendwann mal an Aufnahmen gehen, dann kannst du ordentlich am EQ drehen und hast diesen Sound im Handumdrehen.
    Ich persönlich finde den Sound mit Kapselgehörschutz absolut beschissen. Einen solchen Sound kann man mit jedem Schrottschlagzeug erzeugen. Ordentlich Zeugs in die Trommeln, am Besten mit defekten Gratungen, stopfen, alte verranzte Felle nehmen und gut ist. :D ;)
    Was ich allerdings nicht sagen würde ist, dass meine Snare crisp unter dem Gehörschutz klingt. Für mich ist das einfach muffig und charakterlos. Da kann ich wirklich kaum noch Unterschiede zwischen meinen verschiedenen Snares hören, wenn ich sie halbwegs gleich stimme. Gerade die Obertöne machen doch sehr viel vom Charakter einer Trommel aus. Und bei crisp denke ich an reichlich Attack, eher wenig Bass und reichlich Mitten und auch Höhen.

    Wenn du Gebrauchtkauf grundsätzlich nicht ausschießt, dann würde ich es genau umgekehrt machen: Set gebraucht und Becken neu. Warum?
    1. Weil es einfacher ist ein Set bzgl. Mängeln zu beurteilen. Ob ein Becken gerade kurz vor einem Riss steht kann man diesem in der Regel nicht ansehen.
    2. Weil du mit der Fellwahl und Stimmung ein Set deinen Bedürfnissen anpassen kannst. Das ist bei einem Becken nur in sehr begrenztem Maße möglich und es macht von daher mehr Sinn sich in einen gut sortierten Laden zu begeben und sich seine Becken heraus zu suchen.

    Ganz so ist das ja nicht ... nur er will was in/um Aachen haben. Hier im Forum gibt's da nicht ganz so viel.


    Du hast bei deinen Angeboten natürlich recht. Generell bin ich schon der Meinung, dass sich ein Tagesausflug für ein erstklassiges Angebot lohnt (Fahrtzeit Aachen-Dreieich: 2,5h). Noch ein Abstecher ins nahe gelegene Frankfurt und gut ist. :)

    Was ich mal wieder nicht verstehe ist, dass hier alle möglichen Sachen aus irgendwelchen Kleinanzeigen vorgeschlagen werden ohne die erstklassigen Angebote hier im Kleinanzeigenteil zu berücksichtigen!
    Drumstudio1 bietet schon seit Wochen ein erstklassiges, neues Set an: Mapex Meridian MAPLE Shellset (Neu/neuwertig) 399.- SENSATIONSPREIS (NP: ca. 800,- EUR)
    Dann suchst du noch für ca. 200,- EUR ein passendes Hardwareset: z.B. Millenium HW-900 Hardware Pack für 222,- EUR
    Und zum Schluss noch ein Beckenset: z.B. Millenium B20 Cymbalset für 169,- EUR oder ein anderes Beckenset der üblichen Verdächtigen Masterwork Troy, Istanbul Samatya, Zultan Rockbeat, Zultan Aja die in den speziellen vorgeschlagenen Threads des folgenden Threads empfohlen werden: Die Becken-FAQ: Bitte lesen vor dem Einstellen neuer Themen! Stand: 23.03.2012
    Fertig ist die Laube! Und ein Besuch bei Gerald (Drumstudio1) ist immer nett! Dafür kann man auch mal ein paar hundert Kilometer fahren.

    Von der Wand weg, bzw. aus der Ecke heraus. Möglicherweise wird durch geringere Reflexionen dann auch dein Problem aus folgendem Thread gelöst: Komisches Rasseln/Scheppern des Snareteppichs - Evans Genera - Pearl SN-1420D
    Wenn es ein Problem mit der Bassdrumortbarkeit gäbe, dann würde ich das Anschlaggeräusch über einen entsprechenden Falam-Slam und/oder einen Kunststoff-/Holzbeater erhöhen.
    Den Noppenschaumstoff über das Schlagzeug, um die Reflexionen der Becken zu verringern bzw. stärker zu streuen.
    Ich wollte auch nicht ständig auf die Wand oder in die Ecke sehen müssen.

    Dazu müsste man mehr Informationen haben:
    - Größen der einzelnen Trommeln
    - Zustand der Gratungen auf der Resoseite (ggf. auch auf der Schlagseite), und ob du überhaupt Resofelle wegen des Klangs willst. Ohne war mal 'ne zeitlang in.
    - Zustand der vorhandenen Felle
    Ein tauglicher Beckensatz: Millenium B20 für nur 169,- EUR!!! Siehe auch den BONEDO-Test.
    Wenn du den Zustand der Gratungen und die Resofellfrage für dich klar hast geh auf die Thomann-Webseite und wirf die passenden Artikel in den Warenkorb.

    Der Sound wird dumpf, weil kaum Höhen durchgelassen werden. Und noch viel schlimmer: Es werden so viele Bässe durchgelassen, dass von der Bassdrum und den Toms beim Spielen trotz des Kopfhörers noch schmerzhafte Lautstärken zum Ohr durchdringen.


    Ich würde auch nach wie vor die Variante mit den MusicSafe und dem Fame MS-IH 500 Headphone empfehlen. Gründe hierfür sind:
    - Da du schon die Musicsafe-Ohrstöpsel hast ist es die günstigste Variante.
    - Meiner Erfahrung nach ist diese Kombination noch die mit der linearsten Dämpfungskurve. Die Höhen werden nicht so sehr beschnitten wie man das bei doppelter Dämpfung durch Ohrstöpsel und Gehörschutzkopfhörer erwarten würde. Trozdem geht die Gesamtlautstärke deutlich runter. Die Kombination von dämpfendem InEar-Kopfhörer und einem Kapselgehörschutz nimmt vermutlich deutlich mehr Höhen weg, wie du ja eigentlich schon erfahren hast.

    ich würde mich also sehr über diverse Vorschläge freuen, wie ich am besten zu Musik spielen kann, ohne mein Gehör zu schädigen.


    Bei deinem Budget würde ich folgendes vom Music Store einkaufen:
    MS-IH 500 Headphone - 24,20 € als Retoure (oder 26,90 € regulär)
    MusicSafe Pro Gehörschutz (mit 3 verschiedenen Filterstärken) - 18,90 EUR (oder Ultratech ER 20 Gehörschutz (mit nur einer Filterstärke, aber stärker und linearer als die vom MusicSafe Pro) - 18,90€)
    Der Hauptgrund warum ich dir nicht zu einem InEar-Kopfhörer mit einem Kapselgehörschutz rate ist der, dass du die Ohrstöpsel auch auf Konzerten benutzen kannst (Hier wären dann die MusikSafe Pro im Vorteil, da sie nicht ganz so stark wie der Ultratech ER20 dämpfen). Und wenn du ohne Klick und Backingtrack Schlagzeug spielst musst du nicht immer den Kapselgehörschutz aufsetzen.

    Ich habe mir jetzt mal den Harman Kardon NC bestellt und werde ihn mit verschiedenen Ohrstöpseln testen. Ich bin sehr gespannt. Im Test hatte ich mal einen ohraufliegenden NC-Kopfhörer von Bose. Der hat schon ein klein wenig die Bassfrequenzen weg genommen und ein klareres Klangbild mit weniger "Wummern und Mumpf" ergeben. Dadurch dass er aber ohraufliegend war hat er nicht genug passive Dämpfung im Bassbereich gehabt. Wenn ich diesen Kopfhörer kräftig auf meinen Ohren gedrückt habe war das Klangbild aber sehr sehr gut.