Beiträge von HOHK

    Durch die Hydraulik hat man auch die Federung während des Spielens und die ist angenehm.
    Wals die Haltbarkeit anbelangt, hoffe ich ja auch. Aber Hydraulik an sich ist ja nicht neu und ausgereift.


    .

    Seit gestern stolzer Besitzer :
    http://www.musik-produktiv.de/tama-1st-chair-ht750c.aspx


    Was mich daran begeistert, ist die hydraulische Höhenverstellung und die angenehme Federung während des Spielens.
    Mein Allerwertester freut sich sehr.


    Ich sehe gerade, dass der jetzt 195,--€ kostet - ich habe ihn letzte Woche noch für 171,50€ inkl. Versand bekommen.
    Auch nicht gerade geschenkt, aber das Beste, was ich bisher "besessen" habe. Ich hoffe, er ist eine Investition fürs Leben.


    .

    Als eingefleischter Delite-Fan muss ich trotzdem zugeben, dass die Yamaha Stage Customs, die ich in letzer Zeit bei Gigs gespielt habe, mich immer positiv überrascht haben.
    Ich glaube nicht, dass Du Dich soundmäßig mit Deinen geliebäugelten Alternativen wirklich merklich verbesserst. Besorg Dir eine 20er BD, dann bist Du für alles flexibel.


    .

    Ohne mich mit MP vergleichen zu wollen (können), ist die Situation insofern ähnlich, als ich der Band meine Absicht überraschend kundtat.
    Wie ich sehe, tut sie sich bei der Suche ziemlich schwer, was ich aber nicht ändern kann, zumal ich in einem Jahr sowieso nicht mehr in Wien bin.


    Ich sehe schon gar kein Problem darin, eine Band nach 25 Jahren zu verlassen, die danach ja auch nicht gerade am Hungertuch nagt.
    Wenn man (als Band) natürlich so etwas wie einen Mythos hochhalten will, hat man ein Problem.


    .

    Congaking, ich will Dir gar nichts unterstellen und interpretiere Dich nicht.


    Deinen Gedanken lässt Du ja freien Lauf und sind klar. Ich kann sie nur nicht nachvollziehen.


    Ist denn jeder, der eine Band verlässt egoistisch oder trifft das im besonderen Maße auf MP zu?


    Ich habe im Juni eine meiner beiden Bands verlassen, weil ich keinen Bock mehr auf Covers habe.
    Das findet keiner der Band schön, aber auch nicht verwerflich.
    Bei anstehenden Gigs helfe ich so lange aus, bis ein Neuer eingearbeitet ist.
    Wir sind ohne jeden Groll aufeinander.


    .

    Bitte sehr.



    Hier mein Proberaum-Set mit Ständerwald.
    Ganz rechts (von mir aus gesehen links) ist noch ein Beckenständer zu erahnen. Nimmt mir auf der Bühne insgesamt (zu) viel Platz weg.



    Mein Live-Set auf Rack.
    Sehr platzsparend und schnell aufgebaut (schon allein deswegen, weil ich mich eben nicht mit der „Sekundär-Hardware“ rumärgern muss.


    [


    Welche Toms ich wofür verwende, überlasse ich meiner Lust und Laune.
    Da es sich um zwei identische Sets handelt, brauche im an der jeweiligen Ständer- bzw. Rackaufstellung nichts zu ändern.


    Aus rein optischen Gründen würde ich den Ständerwald vorziehen, aber das praktische Leben lehrt anders…


    .

    Woran machst Du fest, dass es sich bei Deiner um eine Kopie handelt?
    Meine 14 x 8" war mit Sicherheit keine Kopie, hatte aber auch kein Badge, weder der Messingkessel noch der Ahorn- und Stahlkessel die ich auch noch hatte.


    Ich habe sie 2006 für schlappe 200,--€ nach Berlin verkauft, und der Käufer hat sich damit sehr schwer getan (mit dem Preis). Wenn ich sehe, welche Preise heute für 14x3/1" FF gezahlt werden, freut er sich heute hoffentlich umso mehr (im Gegensatz zu mir).


    Und: bekennen muss man sich zu keiner Snare - einfach spielen - oder verkaufen.



    Pearl Free Foating 14x8" Messing

    Du wirst mit einem Straff gespannten Resofell schnelle Ergebnisse erzielen, aber eben nur über das Schlagfell.



    Nur mit einem Schlagfell wirst Du mindestens immer einen akzeptablen Timbale-Sound erzielen.


    Versuch mal, nur mit einem Resofell auf der Snare einen vernünftigen Ton zu finden - das wird schwer.


    .