Beiträge von HOHK

    Ich beneide ja alle Leute mit langem Oberkörper.
    Mit meinen 1,82m bin ich zwar nicht gerade klein, gehöre aber leider zur "Weberknechtfraktion", die bei kurzem Rumpf mit langen Beinen ausgestattet ist.
    Da macht 'ne 24er BD einfach keinen Spaß....


    Aber wenn ich könnte, würde ich :D


    .

    Ich kann höchstens den Top runter schrauben damit sie geschlossen ist und dann den Fuß aufm Boden bewegen.


    Da hast Du ja die Lösung - jetzt brauchst Du nur noch das schnelle zu- und aufschrauben je nach Bedarf zu üben.


    Geht's euch auch so?


    Ja klar - machen alle so.


    Wie kann ich das verhindern / abgewöhnen?


    Wozu? Du musst es nur als Stimittel geschickt einsetzen.


    Ich meine, meistens ist es ja gut, wenn man ne offene Hihat spielt


    Eben.


    .

    Manchmal denke ich, dass im Proberaum zuweilen wenig Disziplin herrscht:
    Jeder will "sich" hören und spielt (zu) laut.


    In meiner aktuellen Band habe ich es erfreulicher Weise mit Leuten zu tun, die nach Möglichkeit ALLES hören wollen und sich dann entsprechend selber verhalten und nicht immer nur andere auffordern, am Gesamtsound zu "arbeiten".


    Vielleicht hilft bei Unklarheiten ja auch, mal einen "Unabhängigen" mit in den Proberaum zu nehmen, der dann beurteilen kann, wo es hapert....



    P.S.: die Empfehlung, evtl. "härter reinzutreten", muss nicht zwanglsäufig zu besserer Spielweise führen.


    .

    Es würde schon viel helfen, wenn man zwischen:


    - Schlagzeug spielen
    - Schlagzeug üben und
    - herumdaddeln


    zu unterscheiden lernen würde.


    Dann hätte man nämlich durch einen Hinweis auf eines der drei o.g. Kriterien im Eingangstext als Leser eine Entscheidungshilfe, ob man sich ein Video anschauen will oder lieber nicht...


    .

    Auf der BD ablegen is das wohl schlimmste, was ich je gesehen hab.
    Vor allem, weil die sich ( als ich das bei nem Kollegen gesehen hab) nicht einen millimeter bewegt haben!!!
    und der Mischer hat sich noch beschwert, dass da so ein müder Sound aus der BD kommt.


    Zum ersten Satz: siehe Superboesewicht


    Ansonsten verstehe ich auch die Zusammenhänge der drei Sätze nicht ein bisschen...


    .

    ....four-on-the-floor Bassdrum, Snare auf 2 und 4, dazu sollte die Hi-Hat nun aber immer auf die "und" kommen.


    Wenn Du Deine Beschreibung der Übung mal anders betrachtest, nämlich:


    1. - four-on-the-floor Bassdrum -
    2. - Hi-Hat auf "und" -
    stellst Du fest, dass es sich um simpel abwechselnde Schläge handelt.


    Jetzt kannst Du
    3. - Snare auf 2 und 4 -
    zufügen.


    Verhaspeln (fast) unmöglich.


    Probiers mal.


    .

    Ob es was wird für den TE, wird er ja sehen, aber ich sehe keinen Grund, es zu lassen, wenn an es sich zutraut.


    Ich möchte meinen "Erfahrungsschatz" jedenfalls nicht missen.
    Auf diesem Weg habe ich unzählige Musiker kennengelernt, durch deren Sichtweise ich nur lernen konnte.


    Mit guter Kommunikation untereinander lernt man am besten, was die anderen von einem erwarten.


    .

    Ich bin 1978 auch eher zufällig als Rockdrummer in die Funkszene gestolpert...
    Hat bei mir geklappt (glaube ich... :whistling: )


    Dies war eines der ersten Stücke, die ich gespielt hatte.


    Original von "The Bar-Kays"
    http://www.youtube.com/watch?v=8mgJwYnUGGs
    Cover von "Caliber 38"
    http://www.youtube.com/watch?v=wr7VS626Pe8


    Versuch macht klug - und wenns klappt, haste 'ne Menge Spaß!


    Und noch ein Tipp: nicht zu sehr am Original kleben - Hauptsache, die 2 und 4 mit Druck und 1 und 3 mit Pfund! :D


    .

    Ich weiß jetzt gar nicht, ob ich hier mit "einsteigen" soll. Über die erste Generation der Drumplates hatte ich schon mal in einem anderen Forum eine wochenlange Diskussion, in der ich als Einziger das System zu kritisieren wagte.


    Geworben wurde seinerzeit mit den Features:
    - besserer Sound
    - schnelleres Auf- und Abbauen durch die angebrachten Drumblocs


    Die Drumblocs waren mit Klettband an den benötigten Positionen befestigt, die Größe der einzelnen Platten war 1 x 2 m.


    Meine Einwände waren:
    Für den schnellen Auf- und Abbau müssten also diese Drumblocs permanent an den Platten sein, sonst mache das System ja keinen Sinn.
    Wenn aber so verfahren wird, hat man ein Transportproblem im PKW ( Maße 1 x 2 m, Drumblocs ca 8 cm Höhe ).
    Den guten Sound konnt/mochte man mir im Geschäft nicht bestätigen, hatte ich im Hinblick auf viele Gaffa/Tempo-Nutzer und andere Stimmkünstler ohnehin bezweifelt.


    Nun also die Neuerung:
    Rollbarer Gummiteppich


    Das Bild des zusammengerollten Teppichs in drummerTR hinterlassenem Link täuscht darüber hinweg, dass zum schnellen Auf-/Abbau die Drumblocs auch hier permanent aufgebracht sein müssen, was auf dem Bild eben nicht der Fall ist. Wenn man jedes Mal erst die Drumblocs "aus dem großen Beutel" herausholt und dann auf dem Teppich anbringt, spart man keine Zeit - eher im Gegenteil (nach dem Gig wieder abziehen und wieder in den Beutel nicht vergessen).


    Auch würde mich die Größe des Teppichs eher vom Kauf abhalten (2 x 1,40 m - nicht knickbar).


    Die andere große Nachteil - nur für den Besitzer "optimal" nutzbar / live mit anderen Bands untauglich wurde schon von Luddie genannt (übrigens, Luddie: wenn Du den Preis der Originale kennst, überlegst Du Dir diese Investition bestimmt noch mal, zumal das mit der Soundverbesserung bisher nur in den Anzeigen zu lesen war... q.e.d. !)


    Aber über Erfahrungsberichte von begeisterten Nutzern freue ich mich natürlich genau so wie Patrick 8)


    .