Es gibt sogar HiHat-Beckensätze, wo das Topbecken absichtlich kleiner ist als das Bottombecken. Dave Weckl hat sich so etwas beispielsweise selber kreiert.
.
Es gibt sogar HiHat-Beckensätze, wo das Topbecken absichtlich kleiner ist als das Bottombecken. Dave Weckl hat sich so etwas beispielsweise selber kreiert.
.
Die Ridebecken würde ich bei der Suche wegen zu langem Nachklang wohl wohl erst mal außen vor lassen.
Auch bei einer Ride/Crashbecken-Offerte wäre ich erst mal skeptisch.
Wenn ich also ein Crash/Ride suchen würde, wäre meine Herangehensweise die, nach einem relativ großem Crashbecken mit lauter Glocke zu suchen.
.
mir ist eigentlich egal ob das zu laut für meine Nacharn ist
Wovon waren Deine Eltern denn so begeistert?
.
....und mach' Bilder!
Das interessiert doch alle.
.
immer wenn die betonungen um 5/8 versetzt sind,
z.b. 1+2+3+4+5+ schiebts ganz besonders weil dann eiene 2er groove drüber(oder drunter) liegt.
das geht an jeder stelle.
GENAU!
der Beitrag über Dir enthält die Verschiebung mit der Snare auf 2+ und 5.
Wenn ich den bei Soundchecks mit fremden Leuten anspiele, denken die im ersten Momant, das sei ein 4/4, spielen "mit" und schauen blöd....
.
Auf der einzigen LP von "Blind Faith" ist ein Stück von Ginger Baker:
"Do what you like"
Der ist auch 5/4 und hat eines der schönsten Gitarrensoli, die Mr. "Slowhand" Clapton jemals gespielt hat...
.
Na, da bin ich ja mal platt...
.
Spannreifen in 8" für Snares habe ich noch nie gesehen - gibt es die tatsächlich?
Eine Möglichkeit wäre aber, in die Spannreifen Löcher zu bohren für die Schnüre.
Als Resofell würde ich Remo Diplomat transparent nehmen.
Hast Du denn schon einen passenden Teppich?
.
Solch eine Pearl-No-Name - Snare hatte ich auch mal - war im Set dabei und hatte ich nagelneu für damals 50,--DM verkauft. Die dürft heute wirklich nichts mehr wert sein.
Für die Ludwig Bronzesupra je nach Zustand (sieht auf den Bildern gut aus!) 350-400,--€
Mit Teardrop kenn ich mich nicht aus.
Aber für den Sonor-Drummersitz musste mann seinerzeit ein Heidengeld hinlegen....(300,--DM), dabei war der nicht mal sonderlich bequem.
.
da muss ich hinzufügen dass ich persönlich den eindruck gewonnen habe dass es vielen neulingen eher aufs optische ankommt als aufs klangliche.
Na, dann haben sie es ja wirklich leichter, Entscheidungen zu treffen. Hübsche Teile (auch mit DC-Fix) gibt es ja zuhauf.
.
Ich dachte, es geht erst mal um guten Sound und dann um optische Belange - wir sind doch keine Vitrinenfetischisten...
.
Was einfaches...
Übrigens: Mein Jahrzehnte langer Lieblingsschlagzeuger Bill Bruford vereint alle hier teilnehmenden Diskutanten:
Er nutzte die guten Tom- und Bassdrum-Sounds und spielte ansonsten auf seiner damaligen TAMA Kupfersnare und mit herkömmlichen Becken.
Damit hat er die besten E-Eigenschaften optimal genutzt und die damaligen (und heutigen) Schwächen gemieden.
.
Solange ich nicht weiß, wie schwer das Tom ist und wie die Standbeinhalterung aussieht, würde ich das nicht so ohne Weiteres empfehlen....
Könnte im schlimmsten Fall mit einem hässlichen Knacks einhergehen.
Außerdem ist der Tomhalter, der ausgesucht wurde, sechseckig (Sonor) und wird nicht in die Standbeinhalterung passen (rund).
.
Das reicht noch nicht ganz. Du benötigst das kleine rechte Teil, das auf dem Bildchen rechts unter "Ersatzteil" zu sehen ist.
http://www.musik-produktiv.de/…ussion/drum-zubehoer.aspx
.
Mist! Hätte ich bloß nichts dazu geschrieben...
Das Thema ist hoffentlich abgefrühstückt.
.
S-Classics haben keine Verstärkungsreifen.
.