Geh mal in meine Galerie HOHK - Galerie
da siehst du meine beiden Tempus Sets (Carbon 2mm)
Das kleine davon ist mein Reiseset.
Beiträge von HOHK
-
-
Für meine Begriffe hast du dir die Antwort bereits selbst gegeben:
Das auf und abgebaut
Habe ich satt! Musikalisch gesehen sollte es schon alles können.Ich tendiere schon zu einem Oberklasse Set,
Weil der Unterschied vom Sound schon deutlich ist.Für mich würde es noch die Alternative eines
Gebrauchten prolites ( 20/10/14) geben,
Ist ja auch handlich, leicht und klingt16er oder 18er-Bass Drum (und das auch noch bei Oberklasse!) ist für mich ein viel zu teuerer Kompromiss, der mich optisch beleidigen würde....
Mit dem Prolite bist du bestens bedient, wenn du es gebraucht günstig bekommen kannst.
Laut (oder leise) sollte ausschließlich von deiner Spielweise abhängen und muss ggfs. geübt werden.
Deinen Wunsch nach einem fertig gepackten Reiseset kann ich nachvollziehen und praktiziere ich seit Jahren.
.
.
-
Wem dieser Thread nicht gefällt, möge sich humorbefreit den langweiligen Geschichten widmen.
.
-
Eher nicht, denn dann hätte es Schlitzschrauben.
.
-
Moe erwähnte gerade u.A. das Yamaha Stage Custom.
Meine Erfahrung damit ist die (ich hatte mir vor einiger Zeit mal eines der alten Serie aus der Bucht als Gig-Schlampe geschnappt), dass es außerordentlich leicht zu stimmen ist und die Stimmung auch hält. Der Klang ist überraschend gut. Die Hardware ist die, die Yamaha standardmäßig überall verbaut und entsprechend gut.
Für die Proben mit der Bigband steht mir ein Set zur Verfügung, über das sich viele andere Trommler hermachen und es mal weniger gut bis übel behandeln.
Ein paar Schrauben gedreht und es funktioniert wieder, wie ich es brauche.Sollte ich jemals auf die Schnelle ein Set suchen, wäre das immer oben auf meinem Zettel.
.
-
Wie bedauerlich!
Bei Jon Hiseman habe ich seinerzeit zum ersten Mal das Gefühl bekommen, dass Schlagzeug spielen tatsächlich Musik ist....
.
-
Holla, das klingt aber amtlich!
.
-
-
Also den Sound bekomme ich mit 'nem Frühstücksbrett hin.
Oder anders gesagt: hoch stimmen bis kurz vor Fellriss und ab dafür..
-
Ich gebe mal meinen ganz persönlichen Ludwig-Senf dazu.
Im Verlaufe von 50 Jahren Trommelei hatte ich unzählige Ludwig Snares unter den Sticks und jede war irgendwie besonders.
Rein subjektiv hatte mal eine Acrolite 14x6,5" den besten Sound. Das kann aber auch an einer perfekten Stimmung und/oder am Raum gelegen haben.Aber bei allen Snares, egal welche Größe und ob Black Beauty, Acrolite, Supra (jede Ausführung - auch Bronze) hatte ich immer das Gefühl, dass man jede behalten kann, weil man sie immer besser kennenlernt bei den verschiedenen Stimmungen. Man könnte fast meinen, als würden sie einem sagen wollen: "Mich kann man auf Dauer einfach schön hören."
Letztendlich habe ich die Supra Bronze 14x6,5" behalten, aber auch nur, weil ich sie mir als Einzige 1982 mal neu aus dem Laden gekauft habe. Sie lag ganz oben auf einem Regal und ich hatte damals das gleiche Gefühl dabei wie Bruce Willis in "Pulp fiction", als er das Samuraischwert im Regal entdeckte, und ich überlege ernsthaft, ob sie mir mal als meine Urne ins Grab gelegt werden soll....
Was die P 85 Abhebung angeht, habe ich wohl ein Sonn- oder Feiertagsmodell mit Sonderschichtzulage erwischt. Jedenfalls flutscht sie seit 35 Jahren problemfrei.
.
-
-
Ich melde mich mal als absoluter Autodidakt, der nie auch nur eine Stunde Unterricht hatte. Dazu kommt noch, dass ich relativ spät (mit 20) angefangen und so gut wie nie (allein) geübt habe.
In meiner Vorstellung ist mein Werdegang beschrieben und kann dem nichts hinzufügen.Alles was ich (nicht) kann, habe ich ausschließlich durch zusehen und zuhören gelernt. Dass das für eine Profikarriere nicht reichte, ist klar, aber das war nie mein Ziel und bis auf eine Ausnahme konnte ich bisher in jeder Band bestehen.
Neue Stücke habe ich im Leben nie am Instrument geübt, sondern nur durchgehört auf Abläufe, Breaks und Fills, die ich dann entweder konnte oder interpretiert habe.
Wenn ich überhaupt etwas beim Durchhören mit trommele, ist es auf der Tischkante. Ich habe diverse Male als "Hausmeister" in anderen Bands ausgeholfen und mir Fremdmaterial auf diese Weise draufgeschafft.In meinem "Fall" muss ich davon ausgehen, dass es so was wie Talent oder Begabung gibt, zumal ich auch nicht aus einer sonderlich musikalischen/künstlerischen Familie stamme.
.
-
Moin Gemeinde,
fährt zufällig jemand aus meiner Nähe in den Winterurlaub nach Davos oder in die Nähe?
Konkret habe ich einen Interessenten in Chur, der mein Tempus-Set (22-10-12-14-16) haben will (Standort Bremen).
Alternative wäre jemand, dem ich das Set rund um den Bodensee sende und der Käufer sich das dort abholt.
.
-
Das gleiche Problem hatte ich mit meinem Messingkessel.
Behoben habe ich das mit einem herkömmlichen Edelstahl/Buntmetallreiniger.
Einreiben mit Paste und Küchenpapier - einwirken lassen - mit weichem Lappen nachpolieren.Ich habe leider kein Bild mehr vom alten Zustand. Jedenfalls sah der Kessel danach aus wie auf dem Bild.
.
-
Hallo Zunge,
vergleiche Deine Situation mal mit einem Zehnkämpfer.
Die beherrschen in der Regel alles recht gut, in ein oder zwei Disziplinen sind sie oft herausragend und holen dort die meisten Punkte, aber in einer Disziplin könnten die wenigsten in einem Einzelwettkampf mithalten.Auf z.B. mich bezogen heißt das: solange mein Umfeld (meine Bands) mich akzeptieren, bin ich damit zufrieden.
Ich bin mir aber auch bewusst, dass ich mich im Amateurbereich - um nicht zu sagen: auf Hobbylevel - bewege..
-
Klaus Doldingers Passport haben in den 70ern auch mit zwei Schlagzeugern auf der Bühne gestanden, nämlich mit Curt Cress und Pete York.
.
-
Ich habe mir vor einiger Zeit hier aus dem Forum ein 18er Murat Diril Jazz Crash gekauft, das ich bei meinen Big Band-Proben als Ride/Crash verwende.
Das funktioniert wunderbar!Ganz im Gegensatz zu meinem 18er SABIAN HHX Evolution....
So schön die als Crash taugen....., als ich damit mal riden wollte, wurde ich fast gesteinigt.
-
Ich bin auch ein bekennender Beckenstreichler....
Wenn du trotzdem guten Sound haben willst, helfen dünne Becken: https://www.youtube.com/edit?o=U&video_id=AjAO45E1vVc
.
-
Ich muss hier leider gestehen, dass ich auf so eine genial einfache Idee nicht gekommen wäre.
.
-
Snare Pearl Free Floating Maple 14x5
Zu den anderen Artikeln kann ich nichts beitragen.Aber wenn die Pearl Free Floating in Ordnung ist, würde ich sie nicht verkaufen. Die kann man immer brauchen.
Schau dir mal die Neupreise dafür an und rechne dann ca. 50-60% je nach Zustand.
.