Beiträge von HOHK
-
-
cooler umgangston hier.
Na ja, Dein Anliegen entspricht ungefähr dem: "Hast' ma'n Euro?"
.
-
Ich finde es jedenfalls toll, wie ernst Ihr eine Frage nehmt, die eine unbewiesene Behauptung enthält....
Mein Motto dazu ist: Ich scheiß' aufs Licht - hauptsache, ich bin laut genug....

.
-
er spielt viele einfache Fills und Grooves und so
Findest Du? Ich finde die nicht........
.... einfach!

.
-
Als Delite- und Supra-Besitzer und Fan davon (natürlich) diese Empfehlung.....

Ob 20er oder 22er BD, würde ich von der bevorzugten Stellhöhe der Toms abhängig machen, mit der 20er kommst Du entsprechend tiefer.
Wumms genug haben jedenfalls beide (ich habe beide).Was Becken anbelangt, bin ich nicht so der Experte. Ich selber spiele Anatolian, was nicht zuletzt mit dem günstigen Preis zusammenhängt. Sind aber wirklich gute Becken.
.
-
Geschraubt wird es auf auf einen Beckenständer mit M6-Gewinde ohne Dorn und die Plastikhülse sollte entsprechend lang sein.
Die Kosten müssen so bei 2,50€ liegen. Ich prüfe in den nächsten Tagen, ob meine 400er Sonor-Beckenständer das richtige Gewinde haben.
Falls nicht, kannst Du meine "Hämmer" haben - es sind 5 Stück.Ich habe sie mir nur aus Nostalgie-Gründen gekauft, weil ich sie zufällig entdeckt hatte und ich sie früher benutzt habe.
Entdeckt habe sie in Bremen bei Intermusik Hoins.
.
-
aber dem ist nichts mehr hinzuzufügen.
Darf ich trotzdem noch?
Mir ist gerade was eingefallen
-
Man gewöhnt sich an allem - auch am Dativ!
.
-
Aber die sind doch auch zum Schrauben - wo ist da der Vorteil gegenüber den herkömmlichen Beckenmuttern?
OK, ich sehe schon, das Bild war ohne Größenreferenz verwirrend
Auf diesem Bild kann man das Größenverhältnis sehen. Die Schraube des Beckenhalters ist ein M8-Gewinde, also zu groß. Das Teil selber ist nicht dicker als das Gewinde, das zudem auch noch einen Dorn hat.
Du schraubst das Teil auf einen Halter mit M6-Gewinde (und ohne Dorn) bis zur Plastikhülse drauf - und fertig!
Man kann das Becken nun auflegen/abnehmen , ohne das Teil entfernen zu müssen. Die "Hammerkonstruktion" verhindert, dass das Becken sich selbständig macht.Der Unterschied zu Deinem System besteht nur aus dem beweglichen Splint, der bei mir starr ist. Man bekommt die Becken aber problemlos drüber.
.
-
-
-
Hi Erzi, noch'n Vorschlag für Deine Signatur:
Ich glaube, mein Metronom lügt!

-
In Bremen sind aller guten Dinge drei.
Deshalb von mir auch der Rat: Metronom.
Irgendwann automatisiert sich das dann bei Dir.
Zu "meiner Zeit" gab es leider noch nicht die süßen kleinen Dinger, sondern nur die mechanischen.... und immer schön dranbleiben!
. -
Ganz früher gab es mal diese genialen Teile (ich glaube auf Ludwig Beckenständern), völlig ausreichend und schnell verschlossen:
Die habe ich sogar kürzlich gekauft und dann verlegt....
Wenn ich sie wiederfinde, gibts BilderDie sind übrigens von Pearl und passen nur auf 6 mm Gewinde.
.
-
Ungefähr in der Mitte vom 2. Video habe ich mich bepisst vor Lachen....
Erst habe ich es nicht kapiert - aber dann:Air-Stick-Tricks !!!
Danke dafür!
.
-
Auf die visuellen Effekte hätte ich auch gut verzichten können.Die Klamottenshow, naja.
Sei nicht so streng! Das Video ist origineller als das lieblos zusammengekleisterte Portnoy-Video gleich im Anschluss.
.
-
Ist für mich eigentlich nur eine Frage der Zeit, wann Dich ein internationaler Act engagiert.
Christian Eigner hat es ja vorgemacht, dass es geht (Depeche Mode).
.
-
Auch ein Dank von mir, ol'pete, das war wahrhaft ein Horizont erweiternder Beitrag!
Ich hatte mal das Vergnügen, die Basler Fasnacht live zu erleben (4:00 Uhr Hebel runter beim E-Werk!)
Wer meint, man könne einen Presswirbel, kann sich dort evtl. eines besseren belehren lassen....Das Basler Tommeln hat mich echt beeindruckt.
.
-
Siehe Beitrag Nr. 6
.
-
die älteren FFs sind noch ein Stück breiter müssten aber auch in ein normales Case passen
Eckige Cases sind da hilfreich
.