Beiträge von HOHK

    Ich will das Thema ja auch nicht "hochsterilisieren" (ja, Fußball gucke ich auch :rolleyes: ), aber Fakt ist, dass sich die Beschichtung früher oder später löst, bei einigen offensichtlich früher...



    Dies Fell ist ungefähr drei Jahre drauf und da nimmt es nicht Wunder, dass es so aussieht.
    Mich persönlich stört es jetzt nicht so sehr, aber wenn man auch mit den Augen hört.....


    ... weil, das Auge isst man ja mit - oder so ähnlich 8)


    .

    Ich wollte auch nur mal darauf hinweisen, dass das Problem bei Remo meines Erachtens schon immer da war.


    Und - wie heißt es doch so schön:
    stetiges Klopfen schwächt das Schwein ;)


    .

    Ich habe im Zusammenhang mit Ambas hier schon oft von den neuerding auftretenden "Beschichtungsproblemen" gelesen.
    Meiner Meinung nach ist das nicht neu - das war schon immer so und ist gerade bei Drummern wie z.B. Unas, die beim Blasten exakt auf immer die gleiche Stelle treffen (siehe sein Filmchen) natürlich besonders extrem.


    Aber in meiner Anfangszeit galten die exakten Trommler als die wahren Meister - "dokumentiert" durch das kleinste "Loch" im Snarefell.


    Im übrigen ist die Oberfläche der EVANS-Felle nicht beschichtet, sondern Bestandteil des ganzen Fells. Die Oberfläche kann man auf Dauer wohl platt kloppen, aber lösen kann sich da nichts.


    Welches Fell man bevorzugt, ist halt eine Glaubensfrage.


    .

    Ich habe keine Erfahrung mit den Black Swamp - Teppichen, aber anhand der von Thomann gelieferten Kurzbeschreibung würden die mich wohl nicht interessieren.


    Zu viel Teppichrauschen habe ich bisher immer irgendwie in den Griff bekommen und trockenen Sound bekomme ich auch mit meinen normalen Teppichen hin, abgesehen davon, dass ich den gar nicht bevorzuge....


    ....und so richtig billig ist er ja auch nicht gerade. :wacko:


    .

    Ich habe Unmengen (jetzt nur noch Restmengen) = 2 Rundrohre sowie 4 Rackverbindungen und 4 Memoryklemmen
    Verchromt:
    --------------
    2 x 92 cm à 6,--€
    4 x Rackhalterungen 90° RR à 4,--€
    4 Memory-Klemmen à 1,--€


    Die schwarzen Rohre gibts für'n Appel und 'n Ei!



    Außerdem:
    -------------
    1 Delite-Tom 10x8“ in Metallic Marine mit Tomhalter à 230,--€ und SKB-Case dafür à 39,--€
    1 S-Class Tom 12x9“ Pianoblack à 150,--€ mit Halter à 5,--€ (nicht original - aber gut)
    1 Kuhglocke = reserviert)
    2 Multiklemmen à 5,--€
    1 Billig-Tasche mit Umhängeriemen für 10er – Tom à 5,--€
    und was ich sonst noch so gerade aussortiere.


    Falls jemand der Teilnehmer Interesse daran hat, bitte PN. Ich bringe die Teile dann mit (quasi kurzer Dienstweg).


    P.S.: die Rackstangen, Klammern und Kleinteile gebe ich für Schnäppchenpreise ab!





    Diese Becken habe ich auch noch über:


    Meinl Marathon 20' Ride-Becken à 35,--€ und 14er HiHats zu 50,--€ VH




    10 x 8 Deilite in Metallic Marine für 230,--€



    SKB Case für 10er Tom für 39,--€




    Sonor S-Class II Pianoblack für 150,--€ ( + Warwick-Bag für 14,--€ )



    .

    Für mich als reiner Autodidakt ist die das Problem des TS das Schreckensszenario schlechthin.
    Meine "Lehrer" waren Musiker, die live auf der Bühne agieren.


    Ich war um 1976 für ein Jahr als Gasthörer im Bremer Konservatorium in der gerade neu eröffneten Sparte Bigband.


    Der ansonsten sehr gute und sichere Schlagwerker war bei Improvisationen völlig überfordert.
    An den Solostellen für Swingstücke spielte er dann einen 1A - Marsch.... grauslich!


    Ich kann bis heute keine Noten, aber ich konnte alle geforderten Stücke auswendig spielen, da ich Musik hören kann - er konnte Musik nur "lesen"....


    .

    Ich bin von solchen Sachen kein Freund.


    Grund:
    Das Teil ist zu teuer und man ärgert sich beim Wiederverkauf, weil zu großer Wertverlust.
    Eine Black Beauty oder ähnliches kann man noch in zwanzig Jahren gut verkaufen.
    Diese Snare ist in zwanzig Jahren allenfalls exotisch und man muss dafür einen Liebhaber finden, der auch noch was dafür bezahlen will.


    Wenn der Sound allerdings so toll ist, dass ich meine Bronze Supra, Tama Bill Bruford, oder Tama Gladiator nicht mehr spielen wollte, nehme ich alles zurück.


    Aber ich glaub nicht dran.


    .

    Es ist sauber gespielt, und wenn man die Augen zu macht, oder wenn der TS nur einen Audiofile gesendet hätte, gäbe es keinen Grund für den "Nervositätshinweis"......


    Wenn ich aber überhaupt etwas kritisieren will: ich finde den Playalong etwas langweilig :rolleyes:


    Aber - wie gesagt: sauber gespielt.


    .