sound like a Canon
look
Gegen diese California-Kanone ist meine Jaque Capelle 22x24 ja glatt 'ne Derringer-Pistole...
sound like a Canon
look
Gegen diese California-Kanone ist meine Jaque Capelle 22x24 ja glatt 'ne Derringer-Pistole...
Diese Methode haben wir schon in den 70ern benutzt.
Ob Du einen "Tunnel" baust oder nur aufklebst ergibt sehr wohl einen klanglichen Unterschied.
Den physikalischen Unterschied werde ich aber nicht versuchen zu erklären - das Ohr reicht.
Aber ehrlich gesagt, ist es mit Moongel einfacher, schon weil man den besten Klebepunkt schneller findet. Mit Gaffa ist das immer so ein Umstand.
.
Der Unterschied ist leicht auszumachen:
Wenn Du das Gefühl hast, der Drummer übertreibt an der einen oder anderen Stelle gewaltig, kannst Du davon ausgehen, das es VC ist.
Spielfreude ist ja 'ne feine Sache, aber der gute Vinnie haut in letzter Zeit alles in Grund und Boden (nicht ganz Ernst gemeint).
.
Was erklären - den Unterschied zwischen DW und Millenium?
Pfleglich behandeln muss er beides, sonst hast Du im Zweifel (mit DW) mehr Verlust...
Mein Argument gegen das Millenium war nicht nur der Sound sondern die mangelnde Qualität, das die Sachen nix aushalten.
Kinder gehen mit dem Zeug nicht pfleglich um und wenn ich mir die Millenium Konstruktionen anschaue, dann weiß ich einfach, das das Zeug eben nicht durchhält, bis der Kleine 7 oder 8 ist.
Also kauft man im Zweifelsfall dann zweimal.
1. Jetzt mal bitte alle Millenium-Besitzer vortreten:
     Wer hat's und wie lange hat es gehalten?
2. Das Argument finde ich nicht stichhaltig.
     a) müssen sie lernen, mit Sachen pfleglich umzugehen
     b) wenn sie es denn nicht tun (pfleglich umgehen), tun sie es auch mit anderem Zeugs nicht, und dann hält auch ein DW nicht lange - vielleicht länger als ein Millenium -   aber eben auch nicht ewig.
.
.
würden die schwarzen felle eigentlich auf die weißen abfärben ?
Wie meinen?
Hätte ich mit 3 1/2 Jahren angefangen und dazu auch noch Unterricht bekommen, wäre ich heute auf einer Eurer zahlreichen Favorite-Listen ....   
 
.
Eine schnelle Frage: ....nicht sicher was fur ein Klang ich suche.
Kannst Dich ja noch mal melden, wenn Du's weißt...
... und 'n Tipp für das passende Auto solltest Du Dir auch gleich geben lassen.
Haha, apropos Kirchenkreis:
hier mal ein paar Songs aus dem Jahre 1976 im Kirchenkreis mit meiner damaligen Combo "Jennifer Lake".
Die wurden noch "live" mit dem alten guten Phillips-Tonbandgerät aufgenommen.
Unser Gitarrist hat die Aufnahmen nur später (2007) mit Cubase ein wenig aufgepäppelt...
http://www.myspace.com/hohk
.
Hätte ich für Beitrag No. 6 wirklich einen Ironie-Symbol gebraucht?    
 
.
Aus ästhetischen Gründen?
Ich trage sogar grün mit blau...
Wird Dir das nicht zu schwer als Rucksack? Snare und Becken.
Ich will damit ja nicht über'n Himalaja, sondern nur vom Auto bis zur Bühne.
Außerdem hätte ich dann noch beide Hände frei für'n Fender-Piano und die Hammond B2....
.
OK - also, ich habe 2 von diesen Klemmen, allerdings nicht für die Sennheiser M 321, sondern für Shure SM 57.
Damit kann ich alles so einstellen bzw. ausrichten wie mit Ständer, zum Glück aber eben ohne selbige.
.
Du hast die Nase voll vom Ständerwald. Jetzt suchst Du gute Mikrofonhalter die auch problemlos Sennheiser Md-421 halten und sich dabei noch
einigermassen flexibel einstellen lassen.
Das ist einer.
Ich empfehle auch unbedingt Tommy Igoe.
Ich bin immer noch begeistert von diesem hier:
http://www.vicfirth.com/education/drumset/GE2/87.html
Rideless grooves
.
@ Jürgen K.: War das nun
a) (berechtigtes) Wehklagen   oder
  oder
b) (gut gemachte) Satire?  
.
Ich missbrauche mal eben diesen Thread....
Zu meinen meisten Gigs benötige ich Becken und Snare.
Gibt es eigentlich einen Kombi-Case (auch mit Rucksack-Gurten)?
.
Klick doch bei Thomann einfach mal die drei Optionen an.
Dann siehst Du die Unterschiede.
.
 
		 
		