Beiträge von HOHK
-
-
Das interessiert wahrscheinlich noch mehr Leute hier, sollte aber separat erörtert werden.
Gargamel:
Deine Anfrage ist etwas widersprüchlich. Das Creme-White Sonor Prolite ist doch günstiger als die anderen, oder bin ich blind?
Dann habe ich auch das Gefühl. dass Du noch zu wenig in die Materie Neukauf eingestiegen bist. Wenn Du eigentlich noch mit Deinem pdp liebäugelst, solltest Du vielleicht noch etwas warten und über alles nachdenken..
-
Vielleicht ein Top HiHat-Becken?
Vom Gewicht und Farbe rot könnte es passen: http://www.paiste-only.com/pai…=Formula_602_16%22_Hi-Hat.
-
Nach Durchsicht der Bilder sollte auch klar sein, dass das mit 1 Mark Fünfzig nicht getan ist.
.
-
Meine Einstellung war und ist immer die gleiche:
Nachdem ich sicher war, dass Schlagzeug spielen meine Leidenschaft ist, wollte ich auch gutes Material haben.
Ähnlich wie Jürgen fing ich zu einer Zeit an, als der Markt überschaubarer war. Das machte es tatsächlich einfacher.
Dann war mir klar, dass ich für meine Vorstellungen Geld brauchte, und zwar genug, um diese zu befriedigen.
Da hieß es also, a) lange genug zu sparen oder b) sich irgendwie schnell Geld zu besorgen. Bei mir war es b).
Dafür gab es ein ordentliches Mittelklasse-Set (Pearl President) mit einer mäßigen Snare, die schnell gegen eine Rogers Dyna getauscht wurde.
Alles, was danach kam, war gutes Zeugs, das ich mir durch etliche Gigs verdient habe (Ist in meiner Vorstellung gut nachzulesen).Was ich eigentlich sagen will:
Mit (zu) wenig Geld ist ein Billigkauf Glücksache, was mir persönlich mit zu viel Risiko behaftet war/ist.In den allermeisten Fällen hat man bei Billigkauf - wie in den 70er-Jahren mit englischen Sportwagen - nur eine Gewähr:
Du bist der Testfahrer
.
-
Diese Art der Verpackung habe zuletzt bei Tower of Power gesehen, wo der persönliche Drum-Betreuer von David Garibaldi nach Konzertende akribisch und professionell sein Drumset verpackt hat - da saß jeder Handgriff!
Es war eine Freude, dem Mann bei der Arbeit zuzusehen und wie schnell die beiden Kisten im LKW mit Hebebühne verschwanden.
Seit dem träume ich auch davon. Das war's aber auch schon.
Mein Geraffel muss ich leider weiterhin selber schleppen wie die meisten Kollegen hier....

.
-
Mooooment - und die Sticks?
.
-
Da fällt mir (ganz uneigennützig
) ein, dass eigentlich mein DR80 dafür gut geeignet ist.Den Vorderbau übernehmen dann zwei Querstangen, unter die die BDs passen.
Hat auch den Vorteil, dass man gleich einen "natürlichen" Knick für die Toms hat.
Rechte Seite dann die dritte Querstange........ und dann viel Tüftelei

.
-
Ein Problem hatte Keith Moon nicht. Er musste nie überlegen, wohin mit der HiHat.

Aufbau geht natürlich auch mit Ständern.
Aber einmal richtig eingestellt ist es mit Rack schneller zu bewerkstelligen.
Vom Fahrer aus gesehen:
1. Reihe (2-Feller) vor die Rackstange
2. Reihe Concertis hinter die Rackstange
Als Tomhalter würde ich Yamahas wählen. Die sind leichter zu bedienen (eine Stellschraube lösen - positionieren - festziehen - fertig)Aber eigentlich bin ich ganz froh, dass ich mir rüber das genaue WIE keine Gedanken machen muss...

Edit: Ich sehe gerade Joes Kostenhinweis.
Kann ich nicht nachvollziehen. Die kosten für (gute) Ständer übersteigt ein Rack bei Weitem.
. -
-
An alle die hier einfach 3 Namen in die Runde werfen: Ohne Begründung interessiert das höchstwahrscheinlich Niemanden.
Ehrlich gesagt hat das auch mit Begründung keinerlei Nährwert für mich.

.
-
... und üb' schon mal die eine oder andere Gesangseinlage...
https://www.youtube.com/watch?v=o3Z8NU5ImK0.
-
Fehlt was?
Tempus -
Ich habe mir mal die beiden verlinkten Threads (unten) dazu durchgelesen.
Scheinbar wackelt die Giant Step Mittelpedal-Variante, daher wohl die Zusatzplatte.
Vielleicht sagt Sonor ja was dazu.Bei meinem Single-Pedal merke ich jedenfalls nicht, dass da etwas wackelt.
.
-
shit - Doppelpost...
-
Der Sinn dieser Platte erschließt sich mir auch nicht direkt,da die Dockingstation durch ihre konkave Passrundung erfahrungsgemäß absolut bombenfest sitzt.
100% Bestätigung!Kann man die (in meinen Augen überflüssige) Platte vielleicht nach hinten klappen? Macht zwar auch keinen Sinn, aber dann muss man die BD wenigstens nicht anheben.

.
-
Wenn ich also das Mittelteil andocken will, muss ich die Bassdrum samt Toms immer anheben?!
Nein!
Die Zunge des Mittelteils lässt sich ja mit einem Hebel vor- und zurückbewegen.
Du brauchst nur die Zunge im vorgeschobenen Zustand in die Aussparung der Dockingstation zu platzieren, dann die Zunge mittels Hebel zurückschieben und hast damit die feste Verankerung des Ganzen.
Dazu brauchst Du nichts anzuheben.Die Dockingstation soll mit dem Spannreifen der BD fest verbunden bleiben.
.
-
In einem unbekannten Land .... vor gar nicht allzu langer Zeit, war eine Biene sehr bekannt .... die spielte Schlagzeug ganz befreit.....
Auweia - die meisten Bühnen, auf denen ich so gespielt habe, taugen für dieses Set ja mal gerade als Drumpodest....

Da muss der Rest dann sehen, wo er unterkommt.
.P.S.: Für das Wollknäuel mag ich mir die Musikrichtung nicht mal ausmalen...

.
-
Um einen Eindruck von verschiedenen Auswirkungen auf den Sound zu erhalten, kannst Du ja mal ein 10er-, 12er- und 14er-Tom auf die gleiche Stimmhöhe/tiefe stimmen.
Da hörst Du dann die Unterschiede.Dir jetzt den Unterschied von (D)einer 12er-Snare zu einer 14er vorherzusagen, geht schwerlich....
.
-
Falls 2 reichen:http://www.thomann.de/at/mille…b118_beckenarm_swivel.htm
Ich habe an meinem Rack mehrere Beckenhalter, die verschieden lange Ausleger haben.
Da wäre es doch ein Leichtes, mit einem der längeren Ausleger drei oder sogar vier Beckenbefestigungen zu platzieren.