Fehlt eigentlich nur noch 'ne passende Putzfarbe, Schablone für's Logo und Plastiktüte zum Einschschweißen.
.
Fehlt eigentlich nur noch 'ne passende Putzfarbe, Schablone für's Logo und Plastiktüte zum Einschschweißen.
.
Vor Publikum abgehen ist doch allemal besser, als wenn man mit Blockaden (sprich: Lampenfieber) zu kämpfen hätte.
Kommt Zeit - kommt Routine.
.
Wie langweilig wäre das Leben, wenn man nicht einen kleinen Dachschaden hat...
...oder wenigstens einen großen Dachboden
.
Hi Steve, ich finde, Du bist ganz schön schräg drauf.
.
O.K., ich korrigiere: Ich habe vier erstklassig klingende Snares.
.
Na, da kann ich mir die Sichtung des Videos offensichtlicht sparen...
Abgesehen davon, welchen Nährwert eine wie auch immer geartete Messung für mich haben soll.
Ich möchte eine gut klingende Trommel, nicht einfach eine laute.
.
Was die Haltbarkeit angeht, sehe ich bei "Kirchenmetal" nicht so die große Gefahr.
.
Hallo Ubbo,
ich hatte an früherer Stelle schon mal gemutmaßt, dass es für 18"-BD reichen könnte, was sich leider als falsch erwies.
Deine Delite BD sollte aber 17,5" haben, damit könnte es gehen, da ich bei meiner 17"-BD noch ein wenig Spiel habe.
Versuch es einfach; wenn es nicht passt, kannst Du das Teil ja wieder zurücksenden.
Viel Glück jedenfalls!
.
Hallo drumsandbeats, Chuck Boom hatte mich deswegen per PN angeschrieben.
Ich habe daraufhin noch mal Maß genommen.
Das wird tatsächlich leider nicht funktionieren...
20" = 50,80 cmx 3,14 : 8 = 19,939 cm (Abstand von Stimmschraube zu Stimmschraube)
Bei mir:
22" = 55,88 cm x 3,14 : 10 = 17,54632 cm (und da passt es gerade)
Und bei der Tiefe der BD passt es da auch nur bis 17". Bei User "mado0410" klappte es bei seiner 18" tiefen BD knapp nicht.
Ich habe meine Konstruktion ja nun einige Wochen drauf und kann sagen, dass ich mich jedes Mal aufs neue freue, es getan zu haben.
Die beste Erkenntnis dabei war, dass man jetzt wieder die Becken wieder ungehindert positionieren kann, die ja vorher quasi mit den Toms (bzw. den Ständern links und rechts) fest verbunden waren.
.
Was sagt mir das wohl?
Vielleicht, dass in diesem Thread ausnahmsweise mal auf sonst übliche Polemik, persönliche Beleidigungen oder sonstige Empfindlichkeiten verzichtet wurde?
Kann von mir aus Schule machen.
.
Wie kann man denn "verdammt!" mit Verneinung assoziieren?
.
.
Hoher Tomsound.
Pizza mit Löffel.
.
Was ich allerdings echt super fände:
Wenn ich bei einer Vorab-Internetrecherche vor einem Kauf nicht zum Vergleichen ein Dutzend Browserfenster geöffnet haben müsste und ständig hin und her klicken müsste um Unterschiede ausfindig zu machen.
Das ist aber auch schon Luxus.
Früher musste man von Geschäft zu Geschäft laufen um zu vergleichen
.
Das ist hart.
.
Sieht ja aus wie ein richtiges Schlagzeug
Die Einsparung von Aufbauzeit (und Platzbedarf) kann ich nur bestätigen.
Das Befestigen von Hängetoms an Beckenständern ist für mich umständlich gewesen, weil man:
beim "Ständeraufbau" links und rechts von der BD die Toms nicht bequem aufbauen kann, sondern erst mal nur eins.
Das zweite Tom muss erst am Ständer befestigt sein und dann mit der ganzen Konstruktion (Ständer, Tom + Becken)
an das erste Tom vorsichtig herangestellt werden.
Seit meinem Umbau (per Optimount an BD) kann ich jetzt auch wieder die Becken bequemer (und nachträglich!) positionieren, die vorher fest mit den Toms verbunden waren.
Haste jut jemacht.
.
Da wollen Mama und Papa lieber 200 Euro sinnlos ausgeben, denn 2000 Euro.
Ich weiß, dass Du das nicht wörtlich meinst, aber wer 200 Euro sinnlos ausgibt, tut mir nicht so sehr leid und darf ruhig 2000 Euro verbrennen.
Im Ernst: Eine Diskussion über Warenvielfalt bringt nichts, da hier Tatsachen geschaffen wurden.
Ich finde, wir haben ein tolles Hobby (oder Profession) und damit muss man sich dann halt auch beschäftigen, abwägen und entscheiden.
Ich sehe das individuell und handle danach. Sich für andere den Kopf zu zerbrechen ist schwierig.
.
Ich fände es einfach super wenn es nur drei Kategorien pro Hersteller gäbe. Einsteiger - Mittelklasse - Oberklasse.
Das ist weder im Interesse der Industrie noch der Kundschaft.
Kein Käufer mit Wunschvorstellungen möchte Einsteigergefühle.
Und die Industrie will genau das auch nicht vermitteln.
Wer es nicht schafft, seinen Geldbeutel und sein Hirn sinnvoll einzusetzen, hat die Qual der Wahl mit guten Chancen zum Fehlkauf.
.
Schwer haben es halt diejenigen, die sich von Einsteiger-Geräten ultimativen Oberklasse-Sound erwarten...( Beispiel Sonor Serien 503/5/7 und SQ²).
Meistens bekommen sie entweder
a) den Fell-Tipp ("da kann man einiges herausholen") oder
b) den Rat zu Gebrauchtkauf ("Oberklasse für schmales Geld")
Ich habe mich immer an b) orientiert, dann mit a) operiert und bin damit bestens gefahren.
.
Ich war mal eben so frech, aus Wikipedia zu kopieren; bei Sonor sah/sieht es ja nicht anders aus.
Interessierte müssen da halt durch.
1960er – Big Beat
1960er – Rocker 2000
1965 – Teardrop
1969 – Champion
1970 – Super Champion
1970er – Action (Nachfolger des Rocker 2000)
1970er – Swinger
1975 – Phonic
1983 – Lite
1981 – Signature
1981 – Champion (Taiwan) (Nachfolger des Action)
1982 – Super Champion (Taiwan)
1985 – Performer (Nachfolger des Super Champion; wieder deutsche Produktion)
1987 – Panther
1987 – Signature Lite
1990 – International
1990 – Sonor Signature Jet Set (Limited edition)
1990er – Hilite
1990er – Hilite Exklusive
1990er – Force-Serien (1000, 2000, 3000, Maple, 503/5/7, 1003/5/7, 2003/5/7, 3003/5/7)
1993 – Hilite Nussbaum
1994 – Designer-Serie, erste Custom-Serie
1995 – Sonic Plus (Birke) made in Germany, quasi Nachfolger des Force 3000
1997 – Sonic Plus II (Maple Mahagoni) made in China
1997 – S-Class (Birke, Maple) und S-Class Maple
2000 – S-Class-Pro-Serie, Delite-Serie
2001 – Giant-Step
2006 – S-Classix
2006 – SQ2-Serie
2010 – Smart Force, Essential Force, Select Force, Ascent (Buche)
2012 – ProLite