Pizza mit Löffel.
.
Pizza mit Löffel.
.
Was ich allerdings echt super fände:
Wenn ich bei einer Vorab-Internetrecherche vor einem Kauf nicht zum Vergleichen ein Dutzend Browserfenster geöffnet haben müsste und ständig hin und her klicken müsste um Unterschiede ausfindig zu machen.
Das ist aber auch schon Luxus.
Früher musste man von Geschäft zu Geschäft laufen um zu vergleichen ![]()
.
Das ist hart.
.
Sieht ja aus wie ein richtiges Schlagzeug ![]()
Die Einsparung von Aufbauzeit (und Platzbedarf) kann ich nur bestätigen.
Das Befestigen von Hängetoms an Beckenständern ist für mich umständlich gewesen, weil man:
beim "Ständeraufbau" links und rechts von der BD die Toms nicht bequem aufbauen kann, sondern erst mal nur eins.
Das zweite Tom muss erst am Ständer befestigt sein und dann mit der ganzen Konstruktion (Ständer, Tom + Becken)
an das erste Tom vorsichtig herangestellt werden.
Seit meinem Umbau (per Optimount an BD) kann ich jetzt auch wieder die Becken bequemer (und nachträglich!) positionieren, die vorher fest mit den Toms verbunden waren.
Haste jut jemacht.
.
Da wollen Mama und Papa lieber 200 Euro sinnlos ausgeben, denn 2000 Euro.
Ich weiß, dass Du das nicht wörtlich meinst, aber wer 200 Euro sinnlos ausgibt, tut mir nicht so sehr leid und darf ruhig 2000 Euro verbrennen. ![]()
Im Ernst: Eine Diskussion über Warenvielfalt bringt nichts, da hier Tatsachen geschaffen wurden.
Ich finde, wir haben ein tolles Hobby (oder Profession) und damit muss man sich dann halt auch beschäftigen, abwägen und entscheiden.
Ich sehe das individuell und handle danach. Sich für andere den Kopf zu zerbrechen ist schwierig. ![]()
.
Ich fände es einfach super wenn es nur drei Kategorien pro Hersteller gäbe. Einsteiger - Mittelklasse - Oberklasse.
Das ist weder im Interesse der Industrie noch der Kundschaft.
Kein Käufer mit Wunschvorstellungen möchte Einsteigergefühle.
Und die Industrie will genau das auch nicht vermitteln.
Wer es nicht schafft, seinen Geldbeutel und sein Hirn sinnvoll einzusetzen, hat die Qual der Wahl mit guten Chancen zum Fehlkauf.
.
Schwer haben es halt diejenigen, die sich von Einsteiger-Geräten ultimativen Oberklasse-Sound erwarten...( Beispiel Sonor Serien 503/5/7 und SQ²).
Meistens bekommen sie entweder
a) den Fell-Tipp ("da kann man einiges herausholen") oder
b) den Rat zu Gebrauchtkauf ("Oberklasse für schmales Geld")
Ich habe mich immer an b) orientiert, dann mit a) operiert und bin damit bestens gefahren.
.
Ich war mal eben so frech, aus Wikipedia zu kopieren; bei Sonor sah/sieht es ja nicht anders aus.
Interessierte müssen da halt durch. ![]()
1960er – Big Beat
1960er – Rocker 2000
1965 – Teardrop
1969 – Champion
1970 – Super Champion
1970er – Action (Nachfolger des Rocker 2000)
1970er – Swinger
1975 – Phonic
1983 – Lite
1981 – Signature
1981 – Champion (Taiwan) (Nachfolger des Action)
1982 – Super Champion (Taiwan)
1985 – Performer (Nachfolger des Super Champion; wieder deutsche Produktion)
1987 – Panther
1987 – Signature Lite
1990 – International
1990 – Sonor Signature Jet Set (Limited edition)
1990er – Hilite
1990er – Hilite Exklusive
1990er – Force-Serien (1000, 2000, 3000, Maple, 503/5/7, 1003/5/7, 2003/5/7, 3003/5/7)
1993 – Hilite Nussbaum
1994 – Designer-Serie, erste Custom-Serie
1995 – Sonic Plus (Birke) made in Germany, quasi Nachfolger des Force 3000
1997 – Sonic Plus II (Maple Mahagoni) made in China
1997 – S-Class (Birke, Maple) und S-Class Maple
2000 – S-Class-Pro-Serie, Delite-Serie
2001 – Giant-Step
2006 – S-Classix
2006 – SQ2-Serie
2010 – Smart Force, Essential Force, Select Force, Ascent (Buche)
2012 – ProLite
Danke!
Außer dem Gretsch hat mich aber auch nicht berührt.
Ich glaube, ich hab alles, was ich brauche... ![]()
.
Optimount, Tomhalter, etc. Da bin ich bei fast 200
Wie das?
Tomhalter hatte ich.
Dann kam dieses dazu:
http://www.thomann.de/de/yamaha_th904_doppeltom_halter.htm
http://www.thomann.de/de/pearl…6_optimount_tomhalter.htm
Macht 61,--€....
.... mit dem Vorteil, alles wieder rückgängig machen zu können.
Dass es bei Dir nicht passt, ist natürlich Pech.
.
Ich verweise noch einmal auf Beitrag Nr. 16
.
Sicher nicht, aber ich habe auch nicht immer Lust, die gleichen Antworten zu geben....
Es lohnt sich fast, sich ein anständiges Textbausteinrepertoire anzulegen. ![]()
.
Zeit stehlen muss endlich ein Straftatsbestand werden...
.
Das war ganz einfach.
Die Pearl-Rosette ist z.B. kompatibel mit diesem Tomhalter von Yamaha: http://www.thomann.de/de/yamaha_th904_doppeltom_halter.htm
Das Rohr habe ich gekürzt; die Spielhöhe der Toms werden mit den jeweiligen Tomhaltern reguliert.
So sieht es jedenfalls bei mir aus: 
Der Knackpunkt ist die BD - wenn die zu tief ist passt der Optimount-Halter nicht.
Wie gesagt - meine BD hat 17" und der Optimounthalter hat noch etwas Reserve, so dass 18" Tiefe gerade noch passen könnte.
.
Der Vergleich Dixon / Gribraltar wird anderen Usern jedenfalls eine gute Entscheidungsorientierung geben.
Hast Du übrigens beim T die Kolberg-Ständer gesehen? http://www.thomann.de/de/searc…&pr=&wgfid1=6137&wgf6137=
Vom Preis her scheinen die aus Gold zu sein, dabei haben sie mich irgenwie an Gartenmöbel erinnert, wenn ich mir die Schrauben ansehe... ![]()
.
Ja, bei meinen "Dixons" kann man die Gummifüße umstecken.
Zu der Frage nach versenkbarem Galgen kann ich nichts beitragen - ich habe nur die geraden Ständer.
.
Und jetzt die Gretchenfrage: kriege ich das alles gestellt?
Die Gummifüße sind auch hier umsteckbar, was ich aber bei meinem blauen Tempus -Set nicht tun musste.
.
.... die sind optisch OK, verrichten optimal ihren Dienst und billiger sind sie auch.
Meine habe ich beim Drumcenter Köln gekauft.
http://drumcenter.de/hardware/…atbase-beckenst-nder.html
.
Das ist nicht mein Zitat, ferdammt ![]()
Sorry, ich wollte nicht vluchen.
.