Haben die auch Müllsäcke?
.
Haben die auch Müllsäcke?
.
dem seine Mutter sagt aber es ist zu feucht und das Schlagzeug kann da rosten oder so.
Es ist ja Deine Entscheidung, aber mir kannst Du den Keller nicht schön reden.
.
Die 800Euro wären für ein Schlagzeug gedacht
Darauf hääte ich auch kommen können, ich Dummerle....
Nein, die (komplette) Frage wäre gewesen, was die 800 € alles beinhalten sollen.
Shellset
Mit Hardware
mit Becken
.
Was habt Ihr geantwortet?
.
Du willst also in einem permanent feuchten Keller spielen?
Dass das auf Dauer nicht gut ist, kannst Du Dir selber denken - nicht fürs Set und die Gesundheit.
Holz ist da empfindlicher als Acryl, aber an beiden wird die Hardware wg. der Feuchtigkeit Schaden nehmen.
Über kurz oder lang wird aber alles anfangen zu spaken.
Wichtiger als die Frage: Holz oder Acryl ist deshalb ein trockener (Probe)raum.
Eine andere Frage wäre dann noch die, für was die 800 Euro (oder ein bisschen mehr) gedacht sind.
.
Der Tip von Hohk ist natürlich nicht zu unterschätzen.
Na ja, der war natürlich in erster Linie für Leute gedacht, die überwiegend im Regen spielen, also ein Minderheitenproblem.
Aber ich habe halt auch ein Herz für Randgruppen
Trommelmann, Dich nehme ich da natürlich raus - manchmal muss ein Mann tun, was ein Mann tun muss.
.. und ich habe halt vorgesorgt - fur alle Fälle.
.
Das kannst Du auch ruhig jetzt raus stellen. Ist schon kalt genug.
.
Da fängst Du am besten wieder von vorne an zu lesen.
Ansonsten mach es wie ich: Kauf Dir Tempus Drums.
.
Gehst du in meinen Raum, hängst du danach am Baum.
In meinem Proberaum hängt der Spruch:
Wer hier nacht angetroffen wird, wird hier morgens aufgefunden."
.
Snare vollständig auseinandernehmen, prüfen, ob die Spannreifen wirklich verzogen sind (warum sollten sie?), alle Schrauben fetten, neue Felle kaufen (wahrscheinlich auch Teppich, der kann wg. zu viel Spannung hin sein), und dann ordentlich stimmen und den Teppich eben nicht so stramm spannen.
Da die Snare ja ein Holzteil zu sein scheint, kannst Du damit Deine Zielvorstellungen auch mit diesen Maßnahmen erreichen.
.
Und da meinst Du, dass von hier die einzig gültige Antwort kommt?
Wer soll Dir die Entscheidung denn abnehmen?
Aber o.k., warten wir's ab.
Du bekommst so viele Antworten, dass die Entscheidung danach ein Klacks ist.
.
Ein 97er S-Class ist mit 700,--€ nicht unbedingt ein Schnapper.
Wenn Du zudem ein Soundästhet bist, kommst Du um neue Felle und Becken nicht herum.
Meinl Meteor sind eine Beleidungung für die Ohren und durch das schlechte Schwingverhalten auch kein Vergnügen für die Hände.
Ich hatte mal ein S-Class und fand die Tomhalterungen auch nicht optimal.
Der Sound ist in Ordnung aber mir wäre es zu teuer (wenn alles andere - evtl. Hartdware - noch dazu kommen)
.
So eine Reaktion lässt mich annehmen, dass es reicht, wenn Du es gut findest.
.
Mein Freund hat da auch net wirklich viel Ahnung von.
Bitte klärt mich auf. Ich kenn mich wirklich gar nicht aus.
Meine Vorschreiber haben alle Recht.
200,--€ versenken für Schrott sind eine Masse Geld.
Andererseits ist zum ab und zu im Keller rumdaddeln evtl. dieses besser geeignet:
http://www.thomann.de/de/mille…200_edrum_special_set.htm
.
An Dir ist ja echt ein Starfotograf verloren gegangen.
Ich erkenne immer noch nicht, wie es funktioniert.
Mach doch mal bitte ein Bild von der ganzen Resoseite (mit Teppich dran) und so, dass man die Befestigung erkennen kann.
.
Wären Opus 88 für die Toms und AKG c391b als Overheads eine Alternative?
.
Ich weiß ja nicht, wie groß deine Sammlung ist...meine ist inzwischen so groß, dass ich zwei gesamte beckensätze draus machen kann, die auch relativ unterschiedlich sind.
Finde ich perfekt. Ich gebe dann lieber 200 für ein Becken aus, was ich auch live spiele, als 200 für nen Satz, nur um nen proberaumsatz zu haben.
Solange kannst du ja die Becken, die im Proberaum fehlen in einer Tasche eben mitnehmen, hab ich auch ein jahr lang gemacht.
So einfach kann das sein.
.
Das macht echt immer mehr Spaß hier.
.
Da kann man auch versuchen, Kontakte unter Todesanzeigen zu suchen....
.