Ich finde Rosinen scheiße, aber ist Geschmackssache.
Na gut, ersetze Rosinen durch Schokolade. Erhöht vielleicht die Akzeptanz.
.
Ich finde Rosinen scheiße, aber ist Geschmackssache.
Na gut, ersetze Rosinen durch Schokolade. Erhöht vielleicht die Akzeptanz.
.
Da Du mit der innovativen Idee ja schon eine Ebene weiter bist als ich, musst Du Dich jetzt nur noch das richtige Studio- und Recordingequipment kümmern, während ich auf der unteren Stufe noch bei der alten Stimmweise verharre und neidisch zu Dir hochschaue
Aber im Ernst:
Jeder Tonmensch freut sich über ein schön gestimmtes Drumset, das er "nur" lauter kriegen muss, anstatt aus Scheiße Rosinen machen zu müssen.
.
Vielleicht bin ich ja blind, aber beide Snares haben auch den Gussreifen.
Welchen Teppich, kann man leider nicht sehen, zumindestens nicht bei meinen Links.
.
Also rein optisch ist die Frage durchaus berechtigt.
S-Classix: http://www.musik-produktiv.de/…assix-sc-10-1405-sds.html
Delite: http://www.musik-produktiv.de/…r-delite-dl1405-sdsd.html
Der Unterschied ist nur am Typenschild auszumachen.
.
Ich habe mir mal was schweißen lassen.
10 x 10 cm Eisenplatte
darauf ein 8 cm langes Rohrstück schweißen, das später passgenau (!) über das Sattelrohr gestülpt werden kann.
Eisenplatte auf die Unterseite des Sitzes geschraubt - fertig!
Das fand jemand übrigens so gut, dass der Sitz mir geklaut wurde...
.
Inhaltlich nichts dagegen einzuwenden.
Das liest sich so, wie sich der kleine Fritz die schöne Welt vorstellt.
.
ich habe noch ein schönes Bosphorus 17" Gold fast chrash
wozu dann das Risiko? Der gewünschte End-Effekt ist nicht planbar und kann nur ein Zufallstreffer werden.
Verkauf das doch und besorg Dir ein O-Zone auf dem Markt.
.
Weil es ja keinen interessiert:
Meine Überlegungen in dieser Hinsicht endeten so:
- Gewicht je nach Einsatz, also von Holzart abhängig.
- Länge und Dicke, wie ich sie mag, für beide aber gleich.
Damit habe ich die wenigsten Umstellungsschwierigkeiten.
.
Als Tipp noch:
Gleich noch einen zweiten Teppich kaufen.
.
Gleich der erste Beitrag mit einer interessanten Frage...
.
Mal ehrlich:
Selbst, wenn das alles keine Betrüger wären - solch ein Procedere wäre mir auch mit seriösen Interessenten zu umständlich
.
Da schließe ich mich an! Fand ist schon in den 70 ern chaotisch und hat sich bis heute nicht geändert.
Der hat aber auch seit 1978 keine Chance mehr, Euch noch zu überzeugen...
.
Dazu fällt mir gar nix ein...
Ich bekomme den Mund nicht mehr zu.
.
Was ich nicht mehr machen werde sind soundmäßige
Kompromisse. Lieber schleppe ich mehr.
Diese Aussage lässt einen Erkenntniszuwachs vermuten, der sich (leider) erst mit einiger Erfahrung einstellt.
Eine passende Transporthülle für diese riesiglange BD wird allerdings recht schwer aufzutreiben sein, fürchte ich.
Es gibt Hüllen für Surdus, die passen müssten.
.
12. Nov. 2008:
Zum Üben kann man auch auf Gummi hauen, aber das ist dann eben Gummi und kein Instrument.
.
Generell behaupte ich, dass 300,--€ genau der Betrag ist, mit dem man nur auf dem Gebrauchtmarkt eine gute bis richtig gute Snare erwerben sollte.
Das will ich gern noch einmal untermauern:
Für 350,--€ inkl. Versand aus Reykjavík - TAMA Bill Bruford Signature 14x6" (mit Die Cast Hoops, nicht die güldenen wie auf dem Bild)
Für 320,--€ inkl. Versand - SONOR Delite 14 x5"
Für 200,--€ Selbstabholung in Wien - TAMA Gladiator 14x5" Simon Phillips Signature
Ich kann die Liste noch endlos weiterführen.
Außer meiner Supraphonic habe ich noch nie eine Snare neu gekauft und die gebrauchten, die ich erworben hatte, waren alle in Bestzustand.
Da ich meine Trommeln in der Regel gut behandle, werden sie im Wert nicht weiter sinken bzw. werde ich sie auch nicht für (viel) weniger verkaufen.
Zum Schluss noch die Prognose, dass sich für die Black Magic niemand finden wird, der sie gebraucht (denn das ist sie ja) für 150,--€ kaufen würde...
.
Für unerheblich mehr als 300,--€ gibt es die sogar neu:
http://www.ebay.at/itm/Ludwig-…ain_0&hash=item2569bc39ee
Und ich schrieb: mit etwas Geduld
Schnell und leicht ist es, eine BM für 300,--€ zu kaufen - mit den bekannten Folgen...
Und der Tipp mit dem Gewindeband: ja, der funktioniert
.
Ich würde versuchen, die Garantieoption zu nutzen, und zwar in der Form, das Geld wiederzubekommen.
Wenn das klappen sollte, das Geld für den Tipp eines Gebrauchtkaufs einer Supraphonic zu verwenden.
Die Black Magics sind die Billigheimer von Ludwig, die m.E. zu teuer verkauft werden; auf jeden Fall mit Supras oder SuSes einfach nicht vergleichbar.
Meine Supra Bronze, die ich 1982 für 1098,--DM gekauft hatte, tut heute immer noch ihren Dienst. Da fällt mir keine Schraube raus und aussehen tut sie immer noch klasse:
Mit etwas Geduld bekommt man sie gebraucht genau für den Betrag, den Du für die BM ausgegeben hast. Nur weil Ludwig draufsteht, muss die Black Magic nicht toll sein...
Sollte das nicht klappen mit der Geld-zurück-Garantie (was ich befürchte), bleibt Dir nur, die befallenen Spannschrauben mit ein/zwei Lagen Dichtungsfolie zu versehen, die es in jedem Baumarkt oder beim Klempner um die Ecke zu kaufen gibt.
Generell behaupte ich, dass 300,--€ genau der Betrag ist, mit dem man nur auf dem Gebrauchtmarkt eine gute bis richtig gute Snare erwerben sollte.
.
Doch wohl nicht, weil ich Wien verlassen habe?
.