Ja sicher...
Früher habe ich meine Autos immer kurzgeschlossen, bis mir jemand erzählte, dass es Zündschlüssel gibt.
.
Ja sicher...
Früher habe ich meine Autos immer kurzgeschlossen, bis mir jemand erzählte, dass es Zündschlüssel gibt.
.
Oder man nimmt einfach einen Schlitzschraubenzieher und spart sich das Geld für Bier, vorausgesetzt, man bisitzt einen solchen...
Davon würde ich generell abraten und nur im Notfall vorsichtig davon Gebrauch machen.
Mir ist mal bei einer Memoryklemme eine Sonorschraube abgebrochen.
P.S.: .... und der TE wollte wissen, wie man Schrammen entfernt - nicht, wie man sie macht (mit wackeligem Schraubenzieher)
.
Irgendwie ist dieser Thread inzwischen ein bißchen zum üblichen Streitgeplänkel verkommen...
Deshalb mal wieder ein Versuch:
Wer zu den Leuten gehört, die sich ihre Becken neu kaufen und trotzdem Geld sparen wollen, lege ich mal diese Seite ans Herz.
http://188.20.128.246/webshop/shop/index.aspx
Ich habe bisher nur die Sabian-Preise verglichen - die waren im Schnitt um ca. 10% günstiger als die von den großen Häusern.
.
Du willst ernsthaft eine 22er Gongdrum an einem Punkt aufhängen?
Wenn das überhaupt hält, dann nicht lange. Das ist auf Dauer zu schwer und wenn Du zusätzlich noch draufkloppst (was ja Sinn der Sache ist), gehts ganz schnell.
Edith: Trommelmann war schneller
.
Leute, das ist eine Trommel....
.
Selbstverständlich muss die Bodenplatte vorne (etwas) höher stehen, weil man nur mit Dreipunktauflage jegliche Unebenheiten eines Fußbodens ausgleichen kann.
Es reicht ja schon eine Teppichkante, die einem Schwierigkeiten bereitet, wenn mehr als drei Punkte aufliegen.
,
Damit kann ich ja richtig was anfangen - danke bestens!
.
Als Proberaum-Gehörschutz benutze ich bisher diese orangenen Baustellenschutz-Teile aus dem Baumarkt.
Weiß jemand von Euch, wie hoch da der Dämpfungsgrad ist?
Laut Begleittext hat der
Vic Firth Kopfhörer einen Dämpfungsgrad um 24 dBA und
der BeyerDynamic DT 770 um 35 dBA
Wie gesagt, es geht mir hier jetzt nur um die Islation - nicht um den Klang - um einen Vergleich mit dem Baumarktteil zu haben.
Grazie
.
Wenn man den Statistikzahlen von Thomann glauben darf, bestellen immerhin 93% ihrer Kunden diesen Fellsatz.
Die Bewertungen weichen voneinander ab und sind nicht hilfreich...
Also: Risiko bzw. geeignet für den schmalen Geldbeutel ohne große Ambitionen.
.
Als es noch kein Internet gab, habe ich auch mal ein Pinstripe auf der Snare gehabt...
Warum das nicht so gut klang, musste ich deshalb selber rausfinden.
Da hast Du es heute einfacher und kannst hier fragen und trotzdem die Tipps ignorieren.
Also mach es einfach wie Du meinst.
.
Edith, wo bist Du?
.
Moment mal, wenn der Preis eines....
Schon klar, dass sich einige auf den Schlips getreten fühlen bei der Einsicht in die Listen
Aber die von "wuggu" und "hammu" erstellten Listen sind eine klasse Orientierung für alle "Ich-brauche-ein-neues-Drumset" - Kandidaten.
Danke!
.
Patrick, ich fand Dich da auch ein bißchen streng......
Was? Auf der Snare? Ach Du Scheisse -
Ich hab' nix gesagt
.
Ich habe mir die Soundbeispiele mal angehört....
Streng genommen kann man den Sound mit fast allem hinkriegen - muss noch nicht mal eine Trommel sein.
Getapte Konservendose
Spindtür
Verkehrschilder
Alternativen ohne Ende und billig dazu.
.
Spielst Du in einer Showband?
.
Ich weiß ja nicht wie viele verschiedene Fußmaschinen es so gibt und wenn man noch Vintagemodelle dazunimmt, wird es noch unübersichtlicher....
Wenn ich jetzt eine gedachte Zahl von 200 nehme und dann überlege, dass davon ca. 190 weltweit im Einsatz sind und dann die EINZIG WAHRE Fußmaschine suche...
wie nennt man das?
Ich habe fünf Fußmaschinen, drei davon verschieden, zwei identisch - warum? - weil ich drei Sets im Einsatz habe und zwei noch nicht verkaufen konnte.
Alle fünf haben die Eigenschaft, bespielbar zu sein. Also spiele ich die, die gerade greifbar bzw. vor Ort ist.
Im einzelnen sind das:
Axis Longboard
Yamaha 8000er aus den 80ern
TAMA Iron Cobra Vorläufer
2 x Jaques Capelle
Egal, was ich unterm Fuß habe: ich kann damit alles spielen, was ich mit jeder anderen Fußmaschine auch kann.
Nun gehöre ich nicht gerade zu der "Hochleistungsfraktion", aber ich glaube fest, dass einer dieser Protagonisten mit meinen Fußmaschinen klar käme.
Andererseits glaube ich auch ganz sicher, wenn jemand mit meinen Maschinen nicht klar kommt, dass es nicht an den Maschinen liegt.
Weiß eigentlich irgendjemand, was ich damit sagen wollte?
.
Hi Renegade,
Deine Fragen kann ich gut nachempfinden...
Bei Drums fiel mir die Auswahl komischer Weise nie schwer, mit Becken habe ich immer schwer getan.
Genau wie Dich haben mich die "Beckenstraßen" wie bei Musik-Produktiv immer verunsichert, zumal meistens auch keine Preise an den Becken waren.
Wenn ich dann planlos auf die Becken schlug und sich irgendwann so etwas wie eine Entscheidung andeutete, bekam ich jedes Mal einen Dahlschlag, wenn sich meine Auswahl als "Kleinwagen" herausstellte....
Letztendlich habe ich meine aktuellen Becken nach und nach auf dem Gebrauchtmarkt erworben.
Wenn Du aber tatsächlich viel Geld in die Hand nehmen willst, um Dich mit Becken einzudecken, musst Du in ein Musikgeschäft mit viel Auswahl gehen und Dich eingehend beraten lassen bzw. Dir Beckensets zusammenstellen lassen, bis es endlich passt. Sollte der Verkäufer etwas sperrig sein, mache ihm freundllich klar, dass es Konkurrenz gibt, die Dein Geld auch brauchen kann.
Edtih sieht gerade, dass die Tipps meiner Vorschreiber gleichlautend sind, also werden sie schon mal nicht so falsch sein....
.