Ich hänge meine Chinas immer quasi senkrecht auf
Ich habe ein China immer als "Gong für den kleinen Mann" verstanden. Gongs hängen auch senkrecht....
.
Ich hänge meine Chinas immer quasi senkrecht auf
Ich habe ein China immer als "Gong für den kleinen Mann" verstanden. Gongs hängen auch senkrecht....
.
Das kann ja nicht so schwer sein, passende Trommeln zu besorgen.
Ich würde ein 10er Tom Delite mit Tomhalter für eine Aktion "spenden", d. h., die Portokosten hin/zurück in die Hand nehmen.
Brauchen wir also "nur" eine zentrale Anlaufstation für Gratung und Aufnahme.
.
Wenn man das so liest glaube ich ihr habt es eher mit Verbrecherbanden zu tun als mit Musikern.
So langsam muss wohl der Threadtitel angepasst werden - ist ja wirklich nicht Drummertypisch.
.
Meine Schnelldiagnose:
Lackierer: teuer
Selbermachen ohne Ahnung: Ergebnis bestenfalls offen
Selbermachen mit Ahnung: Ergebnis bestenfalls ähnlich (siehe drumstudio)
Ich bn da ja eher schmerzfrei. Wenn ich aus spieltecnischen Gründen erweitern will, nehme ich auch andere Farben mit auf die Bühne...
.
Kinder,
es gibt hier einige Erwachsene, einer gab den Rat:
Fenster zu!
Haltet Euch dran und hört auf darüber zu diskutieren - ist doch lachhaft.
.
Ein bißchen pervers finde ich ja schon, dass sich ausgerechnet die E-Drum-Branche so ein Wohnzimmerimage zulegen will.
.
Song gefällt.
Mix ist allgemein etwas dumpf.
Bassdrum ist in der Tat kaum wahrnehmbar.
max: bei: "das muss knallen" muss ich gerade an einen alten Bassistenfreund denken, der einer verhuschten Kirchenorglerin mal sagte:
"Zieh' mal ein paar Register -das muss richtig rrrrröhren!"
Spielfehler kann ich behalten? Schade, ich mache so viele - ich hätte ein paar zu verschenken....
Gesamturteil: besser geht immer - weiter so!
.
Wie ich das ganze Beschichte, werde ich später entscheiden.
Gibt es eigentlich Rostschutz-Klarlack?
Das Rohr sieht so schön archaisch aus - ich würde es dann so lassen.
.
Bei den Advantage war die Tomaufhängung jetzt außen auf die Toms aufgeschraubt, es war aber kein Freischwinger- System. Im Grunde ist diese Halterung von der Flexibilität eine Verschlechterung, denn die verstellbare Länge am Halter wird dadurch deutlich eingeschränkt.
Genau - das habe ich auch nie verstanden. Gerade die verstellbare Längen/Tiefeneinstellung habe ich immer geschätzt (wie übrigens auch bei Phonics)....
-
Die Möglichkeit wird viel genutzt - ich kann das regelmäßig beobachten, weil ich in der Nähe einer solchen Einrichtung wohne - ist wie im Taubenschlag
Und auch zum "warm spielen" vorm Gig nicht schlecht (wenn der "um die Ecke" stattfindet)...
.
Nachdem ich weiter oben ja meine "Allmachtsphantasien" ausgelebt habe, die im Endeffekt auch nur auf einen eigenen Raum hinausliefen, gebe ich mal einen Einblick in die Wiener Proberaumszene.....
Die allermeisten Räume werden von einer unübersichtlichen Anzahl von Musikern genutzt.
Sehr oft steht nur ein Drumset dort, dass dann alle übrigen nutzen (können).
Der Eigentümer dieses Sets in entweder ein verkappter Millionär oder sonstiger Wohltäter.auf alle Fälle leidensfähig....
In der Regel benutzen dann alle ihre eigenen Snares, Fußmaschinen und Becken. Die Felle der Toms sind abgenudelt, die Hardware ebenso....
...da wird ein Tom schon mal mit Gewalt neu "positioniert", ohne vorher eine Schraube zu lösen.
Dieses zweifelhafte Vergnügen kostet dann auch noch astronomisch viel Miete. Für einmal die Woche (zu festgelegten Zeiten - oft aufgeteilt in Tages- und Abendzeiten) sind Monatsmieten zwischen 100 - 180,--€ normal... und Rabatte für einen evtl. zweiten Wochentag minimal.
Dass die beiden Bands, die ich in meiner Wiener Zeit hatte (habe), tatsächlich Räume als Alleinmieter nutzen, ist die Ausnahme.
Ich werde Wien ab ca. Oktober wieder Richtung Bremen verlassen und habe mich mal im Vorfeld nach Probemöglichkeiten umgesehen.
Gefunden habe ich folgende Anzeige:
http://schwarzesbrett.bremen.d…_d&id=1382356&host=bremen
Das sieht doch schon ganz anders aus! Da zahlt man für 20 m² *) als Alleinmieter 120,--€ Warmmiete monatlich für einen eigenen Raum.
Paradiesisch!
P.S.:
Ich will aber nicht verschweigen, dass es in Wien auch professionelle Proberaumanbieter gibt, deren Räume man (je nach Ausstattung) problemlos günstig stundenweise anmieten kann. Das ist ntürlich komfortabel für Leute, die weder Raum noch Equipment haben.
Edith: Rechenfehler - natürlich nicht 100 m² *)
.
Für Freunde türkischer Musik zum Mitsingen ein absolutes Muss!
Es ist so liebevoll gemacht und aufwändig in Szene gesetzt, daß ich wirklich gestaunt habe:
http://www.youtube.com/watch?v…E&feature=player_embedded
.
Es gibt doch so Planen mit Ösen am Rand. Da kann man ein Stahlseil durchziehen und dann mit Vorhängeschloss sichern.
Umständlich und hilft nicht gegen Hartnäckige...
Ganz sicher:
- Drummersitz (fest verankert), Trittplatten (Fußmaschine(n), HiHat) mit Sekundenkleber versehen.
Nachdem der Sünder Platz genommen hat:
- Mein Heim-PC, Überwachungskamera im Proberaum geht an.
- Begrüßung und Verlautbarung der folgenden Konsequenzen:
- automatisches Austreten von Nervengift (nur lähmende Wirkung!)
- danach die in der Bassdrum versteckte 100-kg-Bombe zünden (dient der Spurenvertuschung)
- Anonymes Verbreiten im Netz zur Belustigung aller.
In der Zwischenzeit neues Equipment, anderen Proberaum (mit alleiniger Nutzung) besorgen....
Noch Fragen?
.
Solch eine Folie findet man heute noch in manchen Eingangsbereichen altdeutscher Dorfkneipen....
Hast ein gutes Werk getan, Josef!
.
Wenn Ihr einen Zettel an die Wand hängt, auf dem (als Beispiel) steht:
Titel
-----
Intro
Verse 1
Verse 2
Refrain
Verse 3
Refrain
Bridge
Refrain
Refrain
Outro
solte das helfen.
.
Ich habe dies kürzlich unter (Sch)Lachzeug gepostet:
http://www.file-upload.net/dow…63423/ryder_iggy.pdf.html
Ist wirklich unterhaltsam und lustig geschrieben, aber durchaus ernst gemeint und gibt einen kleinen Einblick in die Profiszene.
.
Ich habe ja schon immer gedacht, Du brauchst eine Band, die sie ausschließlich um Musik kümmert und hoffe, dass Du sie mit "Ivanhoe" gefunden hast bzw. umgekehrt.
Viel Erfolg!
Sorry, aber da muss man differenzieren, ein normales Phonic klingt weder "fett" noch obertonarm. Ein Phonic Plus mit doppellagigen Fellen schon.
Ebenfalls sorry, ich wollte natürlich keinen Mist verbreiten...
Für den Hinweis auf Phonic Plus hätte ich mir mehr Zeit nehmen sollen
... und - ja - ich habe sie seinerzeit mit Pinstripes gekauft und später mit Emperors gespielt - daher rührt meine Erinnerung an ihren Sound.
Wenn ich heute meine Delites mit Ambas im Ohr habe, komme ich dann natürlich auch zu etwas vereinfachenden Vergleichen...
Wobei ich beide Bauweisen und Fellarten immer als angenehm empfand (empfinde).
Ich hoffe, ich bin einigermaßen entschuldigt.
.