1a) Gibt es irgendwo geeignete Koffer dafür zu kaufen
1b) oder ist es besser und billiger, wenn ich mir ein Inlay aus Schaumstoff für einen "normalen" Koffer selbst bastele?
1a) ja
1b) ja
.
1a) Gibt es irgendwo geeignete Koffer dafür zu kaufen
1b) oder ist es besser und billiger, wenn ich mir ein Inlay aus Schaumstoff für einen "normalen" Koffer selbst bastele?
1a) ja
1b) ja
.
Ich suche Leute die was mitbestellen wollen und die ganze Bezahlungsgeschichte übernehmen würde.
Ich auch
.
[....Ludwig blue pearl oyster....] für mich ist das - wahrscheinlich aus diesem emotionalen Grund - der Perfekt-look für ein Drumkit.
Wenn es Dich tröstet: mit dieser Meinung stehst Du nicht allein. Ich finde es auch klasse und wünsche Dir viel Erfolg.
.
Noch schlauer wäre es, wenn neue Mitglieder sich erstmal hier einlesen und nach 6 Wochen schreiben dürften...
.
Da Du ja kein gebrauchtes haben willst, nimm doch ein eingespieltes Set....
Biete Sonor S-Class Maple Shellset ///VB 525 Euro
.
Außerdem habe ich modelle gewählt, die nicht in dem standart Modellprogramm(und da hat Saluda über 3000 Becken alleine!) sind. und das eben für 600€!
Du kennst den Sound von 3000 Saluda-Becken und hast Dir ein 3001. Becken bzw. ganz neuen Beckensatz kreieren lassen?
Und wegen den speziellen wunsch du kannst z.B 1-2"vom äußeren Beckenrand bis 500 gramm abdrehen lassen,oder kannst eben Venting machen lassen oder oder oder
Du weisst vorher, dass diese Behandlung zu Deinem Traumobjekt führt? Alle Achtung!
außerdem hab ich diese becken mit einem Spiegel Finish versehen lassen,was es so standart nicht gibt.
Das kann ich nachempfinden - was nicht heisst, dass ich es auch so haben will. Aber das ist zumindestens "custom"...
.
Hier geht es ja schon los:
Ein komplett "customoierter" Beckensatz für 600,--€ ist nicht "custom".
Den hat Saluda (oder jeder andere Beckenhersteller) auf Halde produziert, ohne von einem "Customer" konsultiert worden zu sein.
Diese Aussage verstehe ich nicht:
"außer wenn natürlich ein spezieller wunsch kommt oder so dann kommt natürlich aufpreis! aber sonst macht saluda alles ohne was dazuzutun.
und das ist natürlich gut. "
.
Diese "Custom-Built"-Geschichten sind mir immer suspekt....
Wenn Sonderserien in "Zusammenarbeit mit Dave Weckkl" hergestelt werden, kann ich mir ja noch vorstellen, dass das funktioniert, weil:
- 1. Mr. Weckl genaue Vorstellungen hat und diese auch formulieren kann
- 2. ein renommierter Beckenhersteller Mr. Weckl ernst nimmt
- 3. ein renommierter Beckenhersteller technisch dazu in der Lage ist
- 4. aus für Mr. Weckl hergestellte Prototypen ein verkaufsfähiges Massenprodukt werden kann (bzw. geworden ist)
Ich zweifel noch nicht mal die Kompetenz von Diril-Schmiede(n) an,aber ich glaube nicht, dass diese Kompetenz auch bei der Vielzahl von Kunden vorhanden ist, die bei ihren Wünschen nach Custombecken ja auch gern ihren Geldbeutel im Auge haben - sprich - billig zu Spitzenprodukten kommen will.
Dagegen spricht eben die Vielzahl der angebotenen "Custombecken".
Ich bin jedenfalls froh und glücklich mit der Möglichkeit, teure Standardware preiswert auf dem Gebrauchtmarkt erwerben zu können und nicht mein eigenes Hirnschmalz anstrengen zu müssen bzw. mit meinem im Zweifel unerfahrenen Hörgeschmack einen Customhersteller zu einem Zufallsprodukt anzustiften.
.
Als ich das Beispielbild der Folie gesehen habe dacht ich ja, dass das schlecht aussehen wird.
Ging mir ganz genau so und wenn ich auch immer noch denke, dass ich zu solch einer Arbeit keine Lust habe, muss ich zugeben, dass sie sich gelohnt hat.
.
Ich sehe keine Ironie.
Das offenbart gutes Gehör.
.
Jou, ist mir auch schon aufgefallen...
Psycho, sei nicht so kleinlich.
Komm mal nach Wien - hier gibt es sogar Bands, die gehen in ein Cafè, filmen sich gegenseitig beim Kaffeetrinken, labern ein bißchen Dünnes und stellen das als "Pressekonferenz" ins Netz...
.
Die Bronze-Sonor hat mal 2432,--DM gekostet, als sie aktuell auf dem Markt war.
http://www.sonor-signature.de/Kataloge/Preisliste_92.pdf (2. Seite)
http://www.sonor-signature.de/Snares.htm
Dann nennt man dann gestiegener Sammlerwert - so einfach ist das.
P.S.: und das find ich großartig
.
Tja, wir leben im Zeitalter der Abkürzungen.
Da fragt man und will Hilfe sofort.
Funktioniert ja auch immer wieder halbwegs....
.
Das sind keine Anfängersets - das ist (miese) Schaufensterdekoration.
Mein 12er Splashbecken kostet ungefähr so viel (wenig).
.
Für mich DIE französische Band der 70er (und bis heute überaus aktiv):
M A G M A
http://www.youtube.com/watch?v=SsnDdq4V8zg&NR
http://www.youtube.com/watch?v=8fksb0op4sY&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=g9yaYvrp3B4&feature=related
Es gibt eine ganze Mange davon bei YouTube...
Falls jemand nicht französich spricht - macht nix - das ist Kobaïanisch - eine von ihnen extra für sich erfundene Kunstsprache.
Die Band war für mich ein echter Wendepunkt, was Musikgeschmack und offene Ohren für "andere" Musik angeht.
.
Sicher, allerdings keinen Teppich.
.
Das Ding scheint ziemlich verbastelt zu sein.
Auf dem sichtbaren "Schlüsselloch" dürfte mal der Orignal-Strainer gesessen haben. Man darf sich jetzt ausdenken, wo das Snarebed sitzt....
.