Beiträge von Niop

    Ja hat es.
    Die Taste heisst ja nicht "E".
    Sie ist einfach eine Taste die einen Ton mit bestimmter Frequenz von sich gibt.
    Je nach musikalischem Kontext heisst dieser Ton dann E oder Fes oder Geseses oder Disis, etc pp.
    Ganz einfach. Wenn man den Thread liest, merkt man, dass das auch schon so geschrieben wurde.


    MFG
    Niop


    edit: richtig schreiben


    Du hast mir in gewissem Maße aus der Seele gesprochen!
    Danke dafür.


    MFG
    Niop

    Zitat

    Original von Chabatta
    "ewig" .... schon klar .... deswegen reissen ja auch Zildjian und Sabian, weil ein Becken ewig hält!


    Ein Becken kann aus 4 Gründen kaputt gehen.
    1. Unfall/Unglück (fällt runter)
    2. Mutwillige Zerstörung (Ich will es kaputt machen)
    3. Materialfehler/Herstellungsfehler
    4. Falsche Spieltechnik.


    Punkte 1 und 2 kann man als Musiker, der sorgsam mit seinem Equipment umgeht ausschließen.
    Materialfehler kommen äußerst selten vor, und wenn doch sind ihre Auswirkungen meist auch früh zu sehen und eindeutig auf diese Fehler zurückzuführen.


    Becken sind kein Verschleissmaterial.
    Wenn du das anders siehst, machst du definitiv etwas falsch. (Siehe 4.)


    MFG
    Niop

    Hast du eigentlich UT clear oder coated auf den Toms?
    Zur Orientierung in der Evans Grafik (Toms):
    UTs sind im Prinzip schlechte Ambassadors.
    Ambassador entspricht grob dem Evans G1.


    Demnach würde ich die UTs in dieser Grafik etwas links und nach unten versetzt zu den G1 Modellen anordnen, weil sie eben nicht ganz so "bright" und "open" wie echte Ambassadors/G1 sind.


    MFG
    Niop


    [SIZE=7]edit: Beseitigung einer unklaren Formulierung.[/SIZE]

    Er will sie aber hier im Forum verkaufen, und nicht via ebay.
    Deswegen fragte er nach einem realistischen Preis.


    MFG
    Niop



    Niop editiert statt zu spammen: Zu renttuks Post unter mir:
    Ich sag ja nicht, dass 250€ unrealistisch sind. Aber er will erstmal eine Verhandlungsbasis schaffen. Die kann er ja auf 300-350€ legen.

    Zitat

    Original von Hammu
    Naja, soweit ich weiß, ist die Reference Serie Pearls`s Antwort auf Sonor`s SQ2, soll heißen das MMX wäre nur eine mögliche Bauform innerhalb der Reference Serie, die er sich bauen lassen könnte. Er könnte sich ebensogut ein MMX (4lagige Maplekessel) ohne Verstärkungsringe bauen lassen.


    Nein, das ist nicht richtig.
    Die SQ2 Serie ist eher Sonors Antwort auf die "Schlagzeug-Buffet" Angebote anderer Hersteller (z.B Pearl Masterworks).
    Die Reference Serie ist nur die scheinbar bestklingendste Zusammenstellung von Trommeln, Hölzern, Gratungen,... die Pearl mit seiner Masterworks-Erfahung hat bauen können. Oder so. Da kann man sich nichts aussuchen, außer Größen und Farbe.


    MFG
    Niop


    edits: Richtig schreiben und so.

    Zitat

    Original von GrafDaniel
    Was Matzdrums aber als Tipp hatte ging so, daß man Google auffordern konnte NUR im Drummerforum zu suchen. Das geht auch irgendwie.


    Und zwar so: Suchtext site:drummerforum.de


    Edit: Da der Graf editierte, hat dieser Post an Sinn verloren ;)

    Zitat

    Original von Deferens
    die Carter Beauford Signature Sticks von Promark sind 5AB.


    Die haben ein 5AB im Namen, sind aber laut Promark nur so dick wie ganz normale 5A (edit: die 747 sollen auch nur so dick sein wie die 5A). Da hier alle fleissig Tipps geben, überflute ich dich dann auch mal mit welchen. Erstmal sei gesagt, dass die Promark 5A dünner sind, als die von Vic Firth. Ich geb mal nur Hickory Sticks mit Wood Tip an.


    Promark: TX720W, TX721W, TX735W, TX808LW, TX808W


    Vic Firth: X5A, 55A, F1, 3A, 1A, SMC, SDOL, SPE2, SGH, JPS5A


    Vater: Los Angeles 5A, Fusion, Session, Phat Ride, Excel, Power 5A, XD-5A, John Blackwell’s Jia Angel, Josh Freese's H-220, ...


    Jetzt hab ich keine Lust mehr. ;)
    Ist eh erstmal genug zum probieren. :D
    Weitere Stickhersteller im oben genannten Link.


    MFG
    Niop

    Zwischen 5A und 5B gibt es soviel, dass man das gar nicht alles aufzählen kann.
    Schau dich mal auf den Webseiten der Stickhersteller um, wie dick ihre 5A und 5B Modelle sind und dann such dir eben etwas aus, was dazwischen liegt. ;)


    Links hast du da.


    MFG
    Niop

    Hallo!
    Ich hab immer ein kleines Tuch zwischen Pedal und Bassdrum getan um den Spannreifen zu schonen. Das war aber eine ziemlich nervige Fummelarbeit. Jeder hat sicher irgendwo eine einzelne (saubere) Socke rumliegen. :]


    Socke überspannen, großzügig abschneiden, den Rest nach innen klappen, fertig.

    Schont Lack und Nerven.
    MFG
    Niop


    Edits: Rechtschreibung und: Viele Bassdrums haben heute schon an der Stelle, an der das Pedal befestigt wird, irgendwelche Schutzvorrichtungen. Oftmals reicht das aber nicht.

    Hallo!
    Das ist seit geraumer Zeit einer meiner Lieblingsthreads. :D
    Nachdem man hier anhand der Seriennummern der schweizer Becken das Herstellungsdatum selbst heraus bekommen konnte, hab ich den Versuch gewagt, die Becken "made in germany" und "made in west-germany" auch zu systematisieren.
    Dabei habe ich viele Daten gesammelt hier im Forum und über ebay, bei Paiste angefragt und mir dann die Zusammenhänge angeschaut.
    Heraus kam, dass alle Becken aus deutscher Produktion nach dem gleichen System wie ihre schweizer Geschwister zu entschlüsseln waren, außer die 3 Becken, welche Hilite freak im ersten Post erwähnt hat.
    Das ist jetzt keineswegs ein Vorwurf oder eine Unterstellung. Das hab ich ihm schon gesagt. ;)
    Er kann ja auch nix dafür.


    Ich habe sowohl Angaben von Becken, die eine ganz ähnliche Seriennummer haben wie seine Becken, die aber in einer völlig anderen Zeit hergestellt wurden, als auch Becken die zur selben Zeit hergestellt wurden, aber völlig andere Seriennummern haben. (Natürlich alle aus Deutschland)


    Aber was ist nun mit Hilite freaks Becken? Wenn man Seriennummern über dem Herstellungsmonat aufträgt, könnte man vermuten, dass die Becken stumpf durchnummeriert worden sind. (so wie es ja bei anderen Beckenserien im diesem Thread unter Verdacht stand/steht). Allerdings erschließt sich mir nicht, warum Paiste in einem Werk, zur gleichen Zeit, bei der gleichen Serie 2 verschiedene Nummernsysteme parallel nebeneinander existieren lassen haben sollte.


    Also was man sich merken kann: Die allermeisten Paiste Becken aus Deutschland lassen sich nach selbem Prinzip datieren, wie bei ihren schweizer Geschwistern.


    MFG
    Niop


    Edits: Rechtschreibung, Kommasetzung, Grammatik

    Stark!
    Ist eine tolle Seite geworden. Ich finde die Farbwahl super.
    Außerdem finde ich die Größe, so wie sie ist, sehr nett. Wenns größer wäre, würde man sich vielleicht leichter verlieren.
    Die Seite ist sehr "kompakt", um mal das Wort, was mir die ganze Zeit auf der Zunge lag, auszusprechen. :D


    Fein!
    MFG
    Niop

    Zitat

    Original von Nanovarium


    Interessant, dass Du das weisst, da das Ding noch nicht einmal gebaut wurde.


    Naja, ganz unrecht hat er trotzdem nicht.
    Ich sehe da auch einige Schwierigkeiten. In erster Linie die, wie man es schaffen will, den Rebound, den der Schlegel nach Aufprall auf dem Fell erfährt anständig auf das Pedal zurück zu übertragen. Ich vermute da wird sehr viel verloren gehen. Ich will aber deine Idee nicht totreden, vielleicht wirds ja was. :)


    MFG
    Niop