Beiträge von Niop

    Zitat

    Original von Drumtheater
    ich weiss nicht was die anderen hören für mich klingt das wie ein drumcomputer,


    Die anderen hörten und sahen andere Videos, wie man 2 Posts über deinem unschwer lesen kann. :)


    Nach Drumtheaters Post hatte ich das Schlimmste befürchtet.
    Aber nein, ich kann seine Kritik nicht nachvollziehen.
    Ich finde es ganz ordentlich getrommelt! Sicher, man findet einige Wackler, und durchgehend grooven tuts auch nicht. Aber hey, was solls?
    Dass es dich bei den Breaks (immerhin zu 90%) aus dem Takt (Nicht etwa aus dem Tempo) wirft, konnte ich nicht feststellen.
    Weiter so! Mir hats ganz gut gefallen.


    MFG
    Niop

    Mhmmmmm lecker...Schokolade.... :D


    Sieht wirklich super aus!
    Schließe mich den Hardwarevorstellungen meiner Vorredner an.
    Schwarz, Gold, Schwarz+Gold kann ich mir daran wirklich gut vorstellen.


    Wird es, wenn du jetzt schon bald mit dem Veneering ganzer Sets loslegst vielleicht auch irgendwann Sets mit Inlays geben? Oder ist das nicht möglich/würde doof aussehen/oder exklusiv für die Snares?


    MFG
    Niop

    Guten Tag.


    Ich hab mir mal überlegt, dass man theoretisch Becken mit Düngemittel reinigen können müsste. Mit Reinigen meine ich hier aber nicht das Abtragen von Schmutz, sondern die Entfernung der obersten Oxidschicht. Ich selbst bin allerdings kein Fan von Beckenreinigung. Ich wische nur Staub.


    Nach einem von mir als gescheitert erklärten Versuch mit einem "Schlamm" aus Düngergranulat und Schwarzerde (Bilder davon hier, hier, und hier,) habe ich eine Paste aus Flüssigdünger, Kerzenwachs und Spüli hergestellt. [Wer Lust zu experimentieren hat, kann es ruhig auch mal mit dem „Schlamm“ versuchen, ist allerdings nicht gegen kleine, unerwünschte Flecken gefeit. Näheres dazu nur noch per PN]


    Das Kerzenwachs dient zur Eindickung der Flüssigkeit, da diese ja schlecht auf dem Becken haftet. Das Spülmittel überdeckt Geruch des Düngemittels, sorgt für einen homogeneren Endzustand und macht den ganzen Matsch leichter abwaschbar. Die Konsistenz kann sich je nach zu Zusammensetzung zwischen Joghurt, Sahne, Rasierschaum und Nutella bewegen. Allzu fest sollte es nicht sein. Es muss sich leicht auf dem Becken verteilen lassen. Also Joghurt anstreben. ;) Ein grober Anhaltspunkt ist 2:1:2 (Füllhöhe Kerzenwachs:Spüli:Flüssigdünger).
    Man nimmt am besten ein altes Glasgefäß, gibt alles hinein und erhitzt es langsam im Wasserbad solange, bis alles Wachs geschmolzen ist (etwa 70°C).
    Dann lässt man alles langsam und unter kräftigem Rühren auf Zimmertemperatur abkühlen. Man erhält die besagte Paste. Ist sie zu dick/dünn, gibt man noch etwas Flüssigdünger/Wachs dazu und beginnt wieder beim Erhitzen. Diese Paste braucht etwa 1-2 Tage um zu wirken. Ich empfehle sie nach 1 Tag abzutragen und neue draufzuschmieren; Sie ist mit wenig Aufwand wieder verwendbar. Dort, wo sie mit dem Becken in Berührung war, sollte sich die Paste blau verfärbt haben.


    Bild, Bild.


    Eigenschaften:

    • Die Paste befreit die Becken von der obersten Oxidschicht. Sie funktioniert NICHT bei grünlichen/bläulichen Verfärbungen!
    • Die Beschriftung der Becken bleibt unverändert, da sie nicht mit Säure, sondern durch Komplexbildung arbeitet. Demnach ist sie harmloser als viele Reinigungsmittel.
    • Wachs&Co sind nur Mittel dazu, den flüssigen Dünger auf dem Becken haftbar zu machen. Wer eine bessere/andere Idee hat, nur zu!
      =)


    Ich empfehle den Becken nach der Behandlung wieder eine Schutzschicht zu schenken. Das geht mit diesen wachsartigen „Mitteln“ die es fürs Auto gibt. Heißt überall anders. Die sind auch für Kupfer, Messing, Nickel,…geeignet. Damit denke ich auch für Bronze. Hier ein Bild, damit man weiß was ich meine. Beim von mir verwendeten Flüssigdünger handelt es sich um "SERAMIS® Vitalnahrung für Zimmerpflanzen in Erde".


    MFG
    Niop

    Auch ich finde das Video sehr gelungen. =)
    Am Anfang zieht es sich ein wenig, aber das ist nicht schlimm.
    Sehr informativ und sympathisch rübergebracht.
    Respekt!


    Vielleicht kann man das ja noch nachträglich stückeln?
    90MB und 70MB waren jetzt schon ziemliche Brummer.


    MFG
    Niop

    Es ist absolut richtig, dass man mit Traditional Grip bei open-handed weniger Probleme mit der Hihat-Höhe hat. Allerdings kommt noch ein anderer Punkt zum Tragen. Der resultierende Winkel zwischen Stock und Unterarm erfordert es, den Arm nach links "ab zu spreizen". Sonst trifft man ganz einfach die Hihat nicht.
    Traditional Grip wurde für die Snare konzipiert. In der entspanntesten Haltung die man mit diesem Grip einnehmen kann, liegen beide Stockköpfe auf der Snare. Das Abwinkeln des Armes nach links, um die Hihat zu schlagen ist somit schon ein bisschen unnatürlich. Es fühlt sich auch nach längerem Spiel unangenehm an.

    Zitat

    Original von Lite-MB
    ...
    vermutlich machen Toms die links von der Snare oder gar von der HiHat stehen Probleme mit dem Trad. ...


    Nein, auch das geht. Man muss den Oberkörper halt etwas drehen. Aber es ist nicht unangenehm zu spielen. Allerdings muss ich zugeben, dass TG beim open-handed Spiel ziemlich seltsam aussieht. Ich mache es trotzdem hin und wieder. =)
    Ich finde den Eingangspost ürbigens ebenso einseitig wie catastrophy dies tut.


    Steve:
    Du hast die Weisheit mit Löffeln........verprügelt, oder?
    Stimme lieber weiter Gitarren (und ich meine nicht die Saiten).

    Matz hat da wohl recht.
    Dieser Post:

    Zitat

    Original von Drumchild
    ...Ich hab noch nie mitgezählt, und habs auch noch nie für nötig befunden...
    ich hab auch keinerlei timingprobleme, soweit ich das einschätzen kann...
    ...
    MFG
    Drumchild


    beisst sich etwas mit diesem:

    Zitat

    Original von Drumchild
    Bitteschön:
    Frühstart auf Myspace


    MFG
    Niop

    Für mich leider nicht machbar.
    Das wird das geschäftigste Wochenende in diesem Jahr für mich.
    Landeserntedankfest. Das bedeutet 3 mal Orchester und eventuell 1-2 mal Band an jenem Wochenende.
    Es wäre ein Wunder wenn ich da noch die Zeit für Dresden haben sollte.


    Tut mir leid.
    Niop

    http://www.drummerforum.de/forum/thread.php?postid=141655


    Das Bild geht bei mir nicht.
    Um was für eine Rackstange würde es denn gehen?
    ___________________________________________________
    EDIT:


    So könntest du das bewerkstelligen:
    Das: http://www.thomann.de/de/gibraltar_scgpr68_einzelrohr.htm
    Oder das: http://www.thomann.de/de/gibraltar_scgpr59_einzelrohr.htm
    (Beide ganz sicher mit 1,5“ Durchmesser.)
    +
    2 mal das: http://www.thomann.de/de/gibra…mc_multi_rack_klammer.htm
    Oder 2 mal das: http://www.thomann.de/de/gibra…mc_multi_rack_klammer.htm
    um es links und rechts an den Beckenständern zu befestigen.
    +
    Noch 3 mal eine der letztgenannten Positionen, um die Tomarme zu befestigen.



    Und nein, es muss weder Gibraltar, noch Thomann sein. Da gibt es auch andere Hersteller und Shops.
    Und ich weiß nicht wie stabil das sein wird. Ich hab keine Ahnung von Racks, ich suche nur gerne. :P


    MFG
    Niop