Beiträge von Niop

    Mir fällt da spontan eine "9/8" Drehung gegen den Uhrzeigersinn ein.
    Aus Matched in Traditional kommt man ja recht fix, über eine "7/8" Drehung über die Finger gegen den Uhrzeigersinn. Das geht recht flott und sicher. Diese Bewegung quasi fortgesetzt in selbe Richtung. Aber das wiederum ist dann nicht wirklich schnell.


    Zweite Möglichkeit ist eine Art Wippbewegung. So kann man auch zwischen beiden Grips wechseln. Man muss ja quasi den Stock immer über den Daumen hieven.
    Dazu muss das hintere Ende des Stockes nach oben. Das geht ganz gut, wenn man den Ringfinger bei einer Aufwärtsbewegung des Armes als Wippe benutzt.
    Den vorderen Teil des Stockes also nach unten gehen lässt bei dieser Aufwärtsbewegung -> der Daumen ist frei. Und dann in der Abwärtsbewegeung (zum Schlag) den Stick einfach in den neuen Grip gleiten lässt.
    Das geht hin und her.


    Das dritte, was mit einfällt ist eine Rotationsbewegung im Uhrzeigersinn in Richtung des Armes. Das kann ich aber nicht so gut.
    Das vordere Stickende geht nach unten macht eine ganze Drehung im Uhrzeigersinn und kurz vor dem Auschlag schnappen noch Zeige- und Mittelfinger über den Stick, für den richtigen Grip.


    Das lässt sich wirklich schwer erklären.
    Ich hoffe in Matz's Videos sieht man das, oder etwas anderes besser....


    Hoffentlich hab ich nix falsches geschrieben, aber ganz so sinnfrei, wie der Post von Steve Miller war das hier hoffentlich nicht.


    MFG
    Niop

    Ja ich denke auch, dass schon alles gesagt wurde.
    Die Bassdrum ist wirklich unerträglich...
    Der komplette Song ist dann sicher fast unzumutbar, ob einem die Musik nun zusagt oder nicht.


    Mich wundert eben nur, dass das scheinbar keiner von euch gemerkt hat (ich meine jetzt die Band). ?(
    Spielt ihr das sonst auch immer so?


    MFG
    Niop

    Nicht verwirren lassen! ;)
    Er meinte nicht Phi, sondern Pi.
    Ich hab nur mal erklärt was Phi zum Beispiel darstellt.


    Desweiteren versteh ich Sinn und Zweck des Programmes noch nicht. Es macht ja nichts, was man nicht mit 2 Gehirnzellen und einem Taschenrechner binnen Sekunden lösen könnte. ?(
    Auch wenn die Schule schon Jahre zurück liegen sollte.


    Außerdem wäre es sinnvoll Ergebnisse unabhängig von der Eingabegröße anzugeben. Soll heissen, du gibst deinen Durchmesser in cm oder Zoll ein, aber das Programm spuckt dir in beiden Fällen deine Werte metrisch als auch angloamerikanisch aus. Was auch immer da jetzt errechnet werden soll.
    Am Beispiel: Ich gebe 14" als Durchmesser an und erhalte mein Ergebnis in cm³ und Kubikzoll. Denn: Wer in unseren Breiten kann sich bitte Kubikzoll vorstellen?
    Du könntest anstatt cm³ auch dm³ verwenden, das kann man sich vorstellen, weil ein dm³ einm Liter entspricht.


    MFG
    Niop

    Phi ist im Allgemeinen eine Symbolisierung des Goldenen Schnitts.
    Welcher beispielsweise leicht über die Nullstellen der Funktion y=x²-x-1 ablesbar ist.
    Der Betrag ist ca 1,6180339887.


    Über die Nullstellengleichung der genannten Funtion kommt man durch Umstellen auf ein tolles Phänomen.
    Rechnet man beide Seiten +1 und teilt dann durch x, erhält man:
    1/x =x-1.
    Und das ist tatsächlich so. Teilt man 1 durch 1,6180339887, erhält man 0,6180339887. Also die gleiche Zahl, nur ohne 1 vorm Komma.
    Ich find das lustig. :D


    Der Goldene Schnitt ist ein ästhetisches Maß. Er gibt eine für den Menschen harmonische Teilung an. Man findet ihn fast überall in der Kunst. Seit jeher.
    By the way: Habt ihr gesehen, dass sich Pearl die Positionierung der Air-Vents auf dem Goldenen Schnitt (In bezug auf die Kesselhöhe) hat patentieren lassen?


    Achso....hm, wir vermuten alle, du meinst Pi.


    MFG
    Niop


    Edit1&2: richtig schreiben Herr Niop.....

    Nun denn.
    Orientiert habe ich mich an dieser Live-Version. Du sagst, die kennst du, aber das würde dir nix nützen. Ich hoffe damit meinst du, dass du das Schema da auch nicht raushörst, und nicht, dass die Version völlig verschieden vom Lied ist.


    3 A||__4 A__|__4 A__|__4 A__|__4 A__|__4 A__|__4 B__|__4 A__|__4 A__||__4 A__|C|__2 C__|__4 A__|__5 A__|__D||
    [SIZE=7]________Einsatz Rest____If I tell you...___You give me..._There's a quiet...You give me..._I'd do anything...There's a quiet...You give me...___Instrumentalteil___You've got the...Will you keep...__Outro________Schluss[/SIZE]


    Thema A 2 taktig
    Thema B 2 taktig
    Thema C 4 taktig
    Schluss D 2 Takte


    Das was ich als Klack bezeichnet habe, klingt nach einem Marmeladenklotz.Kann man aber auch sicherlich anderweitig erzeugen.
    Ich hoffe du/ihr kommst/kommt mit meiner Art sowas zu notieren klar.
    Ich hab drauf verzichtet jeden Crash-Anschlag aufzuzeigen. Ich denk das packt man allein. ;)
    Auf Anfrage gibts auch Midifiles von den einzelnen Teilen.


    P.S.: Und ja, das war meine ausgiebigste Nutzung der Farbfunktion bisher.


    MFG
    Niop


    Edit: Ich fahr hier mit 1280x800 durch die Gegend und merke nicht, wenn der Platz knapp werden könnte. 1024er sollten eine eventuelle Favoritenbar links oder rechts ausblenden für die richtige Darstellung.


    Korrekturen sind erwünscht.

    Zitat

    Original von TriaXis
    Okay,
    mir wurde aber auch die Open Handed Lösung vorgeschlagen...
    Was is nun besser?


    Besser oder schlechter gibt es in diesem Sinne nicht.
    Erlaubt ist, was gefällt.
    Ich denke als Anfänger ist man nicht schlecht bedient die klassische Version mit überkreuzenden Armen zu lernen. Außerdem spielst du dann die Bassdrum mit dem "richtigen" Fuß. Dafür ist der Großteil der Literatur, denke ich, auch ausgelegt. Damit macht man also nichts falsch.


    In der von Rechtshändern geplagten Welt, ist man damit natürlich oft ein klein wenig im Nachteil, wenn man quasi spiegelverkehrt spielt.
    Als Offenhänder hast du den Vorteil auf einem 0815 Rechtshänderaufbau spielen zu können. Außerdem ergeben sich weitere Vorteile, was die Freiheit der rechten Hand betrifft, sich am ganzen Set austoben zu können, die dich aber am Anfang recht wenig interessieren sollten.


    Im Prinzip ist es also eine komplett individuelle Sache. Tu das, was in deinem konkreten Fall einfach am meisten Sinn ergibt.


    MFG
    Niop

    OT:

    Zitat

    Original von Spielmann
    Für den Afang geht es aber geht auch eins aus dem Aldi


    Für zält immer entwerder Peral oder Tama Set


    Mit Orion Becken


    Entschuldige bitte, aber hä? ?(
    Heutzutage muss man hier im Forum ja recht vorsichtig sein, aber Dreieich liegt meines Wissens im deutschsprachigem Raum.
    In deiner "Vorstellung" hast dus auch irgendwie hinbekommen, halbwegs vernünftig zu schreiben.
    Das hier ist wirklich ziemlich übel, und das war nur ein Dreizeiler.
    Falls du ein Rechtschreibproblem hast, möchte mich mich gleich entschuldigen; in deinem Profil sind auch so ein paar Ecken.


    /OT

    Zitat

    Original von Palme
    ich dachte immer es hieße basedrum, und kam mir immer so toll vor, es als einziger richtig zu schreiben:D


    Spätestens beim Lesen der Herstellerbezeichnungen (Im konkreten Fall der deines Traumsets) wäre ich mir mit dieser Anschauung sehr einsam vorgekommen. ;)

    Zitat

    Original von Jürgen K
    wieso lese ich hier relativ oft "open handed"?
    Der junge Mann spielt doch nach meiner Optik cross handed oder muss ich zum Augenarzt?


    Hi!
    Wie du sicher weißt, ist matzdrums Linkshänder und spielt dementsprechend.
    Auf diesem Video versucht er es mal komplett andersherum, also auf einem Rechtshänderset.
    Als Trommler hat man nun 2 Möglichkeiten soetwas zu probieren.
    Entweder man macht genau das Gleiche, und spiegelt sein Set.
    Oder man probiert die Low-Aufwand Variante und spielt open-handed. Da bleiben die Rennsemmeln, so wie sie sind und man kanns mal obenrum testen. :D


    Nur so als Erklärung, wie der Begriff "open-handed" ins Spiel kam.


    MFG
    Niop


    Edit: mal wieder zu spät.

    Ohne jetzt a), b) und ) aufgreifen müssen zu wollen:


    Ich probiere das immer mal wieder, aber nur mit den Armen. Die Pedalerie samt BD umzumodeln ist mir einfach zu viel Arbeit. Ich bin Linkshänder, habe aber das erste Jahr auf normal rechts gelernt, bis ich dann open-handed angefangen habe. Mein Bruder ist Rechtshänder, da bot sich das an, weil wir auf dem selben Set spielen.


    Was man bei dir schön sieht, und bei mir auch noch so ist, ist, dass die ansonsten stärkere (Führungs-)hand, die jetzt ja "zusehen" muss, wie die schwächere Hand die Hihat durchwerkelt nicht stillhält, sondern eigentlich die Bewegung der schwächeren Hand im Kleinen nachmacht. Ich schätze einfach, das Gehirn hat es so etwas leichter, wenn es beiden Armen die selbe Aufgabe gibt und nur die Intensität der Bewegungen überwachen muss. Wenn man sowas verstärkt übt, geht das aber weg. Aber das mach ich selbst auch nicht so oft. Man hat ja auch beim "richtigrum" Spielen genug zu üben.


    Ich werds demnächst auch fußtechnisch mal andersrum probieren. Das interessiert mich jetzt.


    Vielen Dank für das Video. War das eigentlich dein erster Versuch?
    Man merkt auch, dass es für dich zwar ungewohnt ist, aber nicht zu schwer fällt. Vollblutmusiker halt. ;)


    MFG
    Niop

    @sf:
    Danke für deine Rückmeldung. Natürlich kann/darf/soll man sagen, dass einem etwas nicht gefällt. Das ist selbstverständlich. Hier wird das Kundtun des Nichtgefallens nur leider oft regelrecht zelebriert. Im Prinzip entsteht der Einduck einer Suche nach dem Heiligen Gral der Formulierung, wie grottenschlecht etwas ist (egal ob Finish oder was auch immer). Und das nimmt oft unschöne Töne an.
    Und das ist für mich ein Unterschied zum Sagen, dass einem etwas nicht gefällt.
    Aber lassen wir das. Alles grün. ;)


    Und zum Cadeson: Wie ich schrieb, es ist nicht mein Traumfinish und ich würde es mir auch nie kaufen. Ich fand es eben nur etwas besonders, was ich so zuvor nicht gesehen hatte. Für mich war es also ein Eyecatcher. Und für mich hat es schon einen gewissen edlen/schicken Charakter. Aber was solls, Empfindungen muss niemand begründen.


    @topic
    Laser Canary fürs Saturn
    1
    2