Beiträge von Jand

    Zitat

    Original von Guido Reichert
    Natürlich. Es ging ja darum ein total versifftes Gewind zu reinigen. Meist ist der "Dreck" verharztes Öl oder Fett mit Schmutzanteil sowie Rost.


    Auch in diesem Fall würde ich keine chemische Keule ansetzen. Problem bei bewegl. Teilen, Gewinden, schlecht zugänglichen Stellen: Das Öl wird ausgewaschen, der Dreck bleibt.
    Besser: Die zu reinigenden Stellen in Öl einweichen (bepinseln) und später mit einem weissen Lappen sauberwischen (weiss deshalb weil dann sieht wieviel Dreck man tatsächlich entfernt hat).


    So, nun sag ich besser nichts mehr dazu. ;)


    Gruß
    JanD


    Edith meint auch, dass Ballistol das beste ist wo gibt.

    Zitat

    Original von Zweiblum
    Die Böckchen werden natürlich trockengewienert nach dem spülen, sonst gibts doch Kalkflecken...
    Und wenn man nur Wasser nimmt zum reinigen, geht das schon.


    Wasser mit etwas Spülmittel sind in meinen Augen völlig unproblamtisch.
    Nur diese Totalentfettungsmittel sind Gift für die meisten ungeschützten metallischen Oberflächen.

    Zitat

    Original von Zweiblum
    Was ich mich jetzt aber frage: wie kriegt ihr das denn bitte hin, daß die Gewinde innen versiffen/verrosten, solange eine Stimmschraube drinsteckt und das Set nicht im Badezimmer steht?


    Ganz einfach: Stahlteile immer schön im Geschirrspüler, mit Waschbenzin oder anderen aggressiven Mitteln reinigen. Danach ist die Oberfläche der Luft und der Luftfeuchtigkeit richtig schön schutzlos ausgeliefert und kann in Ruhe vor sich hin oxidieren. ;)

    Das habe ich schon einem Bekannten geschrieben:
    Mich macht es traurig, Page und Plant so auf der Bühne zu sehen. Nicht weil sie etwas angegraut wirken, sondern weil sie versuchen die gleiche Show abzuliefern wie vor fast 40 Jahren und man deutlich sieht, dass das nicht so recht klappt. Das war aber ja nicht anders zu erwarten.
    Der Mythos der Hard-Rock-Helden, die die Musik Geschichte revolutioniert und Millionen Fans in ihren Bann gezogen haben, wird so jedenfalls ganz schön auf die Probe gestellt. Meine Meinung:

    Morgen,
    kann beim Kauf eines DW Sets "Made in USA" der momentan schwache Dollar evtl. helfen den Preis zu drücken oder gibt es festgelegte Euro-Preise für DW Teile? Das würde mich interessieren.
    Gruß
    JanD

    Nachdem was du so schreibst bin ich der Auffassung, dass dir mit neuen Fellen und einer guten Stimmung deiner Snare mehr geholfen ist als mit einer neuen Trommel.
    Schau dir dazu unbedingt das video von Luddie an.

    Zitat

    Original von al dente
    ...nehm ich die sticks in die hand und bin sofort verkrampft, mein timing ist dahin, mir fallen ständig die sticks aus der hand (!), ich hab schmerzen im rechten handgelenk, keine kontrolle über die sticks, kurzum: alles ist sch***!!


    Es geht nur um das Verkrampfen, alles andere sind Folgeerscheinungen, die nur den Frust steigern. Bei mir war es früher genauso.


    Was gegen Verkrampfen hilft ist:
    Technik verbessern durch Üben, langsamer spielen und später schneller werden = üben, warm machen vor dem Üben.

    Ich habe auch mal einen Golf "Bon Jovi" gefahren und wurde damit aufgezogen. Aber der Wagen war bis auf den Schriftzug einfach toll.
    Daher hat mich das Gebrüll der anderen kaum erreicht. Verstehste? :)

    Die Rhythmwatch von Tama gefällt mir sehr gut. Bei ihr lassen sich für Ganze, Viertel, Achtel und 16tel auch die Betonungen getrennt frei einstellen. Und das Teil kostet unter 100€.
    Mir fehlt allerdings der Vergleich zu anderen Geräten.

    Die Versandkosten betragen 15.50€ richtig?
    Zoll- und Einfuhrgebühren fallen ja wegen des Preises unter 22€ nicht an.
    33.73€ ist aber immernoch sehr günstig.


    Hat die hier in Deutschland verkaufte Version deutsche Untertitel oder irgendetwas was die UK-Version nicht hat?

    Die Chinesen werden irgendwann merken, dass sie für ihre Produkte wesentlich mehr Geld verlangen können und sich so an das westliche Preisniveau annähern. Japan und die anderen Jungindustrienationen haben das bereits hinter sich.


    Was mich im Zusammenhang "Marken-Hype" mehr stört ist die Firma Ludwig, die verkaufen seit 50 Jahren nahezu die gleichen Klamotten, ziehen die Preise hoch und die Leute kaufen wie blöde. Neulich war ich regelrecht entsetzt beim Anblick einer fabrikneuen Supraphonic. Die Abhebung besteht aus gestanzten, gebogenen und verchromten Blechteilen, sowas hatte ich zuvor noch nicht gesehen.


    Andere Firmen wie Tama, Pearl, Sonor und DW (bin mir nicht 100%ig sicher) liefern sich während dessen Innovationsschlachten und treiben so die Entwicklung des Produktes Schlagzeug voran.