Beiträge von blenderhead

    Zitat

    Das Widscho gehd nich!


    Zweiter Versuch. Ab Minute 3.
    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    Dave Grohl spielt ab Minute 2:45 einen pumpenden Bum-Tschack.
    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    Zitat

    Na ja, thanks anyway.


    Gern geschehen.


    Zitat

    Hey blenderhead, cool, dass du mich darauf hinweist, dass man Infos auch in Suchmaschinen bekommt. Hatte eigentlich gedacht, hier sei der Ort, um Fragen zu stellen


    Ich finde es interessanter Informationen selber zusammen zu tragen und zu forschen. Zu den Begriffen Keystone Badge und Bass Drum Spurs findet man sehr schnell etwas im Netz.
    Hier werden einfach zu viele Fragen gestellt, die man sich mit ein bisschen Initiative selber beantworten könnte. Somit habe ich nichts gegen deinen ersten Post, den zweiten hätte es nicht gebraucht.


    Zitat

    aber Drum-Nerds und Vintage-Nostalgikern darf man offenbar nur die RICHTIGEN Fragen stellen


    Stimmt nicht.


    Zitat

    zumindest bei den Ludwig Schlagzeugen stimmt es.


    Und was ist mit Gretsch, Rogers und Slingerland?


    Zum Video: Das Drumming sagt mir nicht sehr viel. Ausserdem habe ich mich die ganze Zeit gefragt, warum dem Violinisten bei seinem epileptischen Anfall niemand hilft. ;)
    Ich habe dann herausgefunden, dass das Warren Ellis ist, den ich mit Grinderman vor ein paar Wochen live gesehen habe. Dort hat er getanzt wie ein Derwisch. Toller Musiker.


    Also, nichts für ungut. Wie heisst es bei Dendemann so schön: Vom Vintage verweht.


    Edit: Wenn das in deinem Avater dein Set ist, dann will ich das in grösser sehen. :)

    Zitat

    Ich frage mich gerade, wie es kommt, dass dieses Set so oberamtlich aussieht.
    Meine beiden Delite-Sets machen mir viel Freude, aber so aussehen kann das nicht...


    Fernab aller Fastfood-Klischees scheinen die Amis ein Bewusstsein für Ästhetik zu haben. Ich finde auch, dass diese (vintage) Sets an Stil und Eleganz nicht zu übertreffen sind.

    Manchmal könnte es so einfach sein:



    WMP ist die Abkürzung für die Farbbezeichnung White Marine Pearl, die man auf der oben abgebildeten Folie sehen kann.
    Keystone Badge nennt man diese alten Ludwig-Plaketten (Firmenzeichen) auf den Trommeln.
    Mit den Spurs sind nicht eine Fussballmannschaft aus Tottenham, sondern die Beine der Bass Drum gemeint.
    Andy.S hat alles richtig erkannt und ich hoffe, dir wird bewusst, dass du mit dem Gebrauch einer Internetsuchmaschine zum selben
    Ergebnis gekommen wärst.


    Schönes Set und schönes Wochenende.

    Unverkennbar, Jaki Liebezeit mit Can. Ich finde, das ist ein Jahrhundertgroove. Reduziert, monoton, hypnotisch.


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    Edit: Ich füge noch Boris Williams mit The Cure und "If Only Tonight We Could Sleep" bei: Indische Zutaten

    Zitat

    Eine NS Szene innerhalb einer Musikrichtung ist sehr wohl diskutabel und es ist wichtig sich darüber auszutauschen


    Genau, darum zurück zum Thema. Ich denke mir, dass Psycho diese Diskussion begonnen hat um den Inhalt, nicht die Form zu beleuchten.
    Mir ist ein ähnlicher Thread, in dem ausführlich über rechtes Gedankengut in der Musik diskutiert wird, nicht bekannt und ich finde, dass eine Auseinandersetzung mit diesem Thema hier durchaus berechtigt ist.
    Ich bin kein Black Metal Kenner, aber durch die Beschäftigung mit Musik unterschiedlicher Stilrichtungen weiss ich, dass es eine nicht geringe Schnittmenge von Themen gibt, die in den Musikbereichen Black Metal, Neofolk, Darkwave und nationalsozialistischen, faschistischen, sozialdarwinistischen Weltbildern gibt. Diese wären:


    Nordische Mythologie, Naturmystik, Krieg, Tradition, Heimatliebe, Ablehnung des Christentums, Antimodernismus und einige mehr.


    Musiker, die sich mit solchen Themen bechäftigen, sind natürlich nicht zwingend Nazis. Bei Musikern, die sich aber geschichtlich vorbelasteter Symbole bedienen, wird eine Rechtfertigung der künstlerischen Beweggründe schon schwieriger. Letztere setzen sich der Gefahr aus, sich von braunen Institutionen vor den Karren spannen zu lassen.
    Ein Beispiel. Das Hakenkreuz wird im Buddhismus verwendet (fürs was genau, entzieht sich meiner Kenntnis). Wenn ich nun zum tibetischen Glauben konvertiere und, um diesen Wandel zu unterstreichen, mit einem Hakenkreuzshirt in Zürich auf die Strasse gehe, würde das zu Recht, zu grossen Problemen führen. Denn man muss sich selber aus seinem kulturellen Hintergrund heraus betrachten und kann nicht davon Ausgehen, dass der durchschnittliche Mitteleuropäer ein Hakenkreuz mit dem tibetischen Buddhismus in Verbindung bringt, sondern eher mit der missbräuchlichen Verwendung im Dritten Reich.


    Was ich damit sagen will ist, dass man sich nicht einer solchen Symbolik bedienen kann, um sich nachher verwundert die Augen zu reiben, wenn Kritik aufkommt. Es sei denn, man gibt ganz klar zu erkennen, dass man mit den fälschlich interpretierten Weltanschauungen nichts am Hut hat.
    Wenn der einflussreichsten Interpreten eines Genres aber ein Mörder und Nazi ist, ist man als Mitglied dieser Szene etwas vorbelastet.
    Auch wenn man sich als apolitische Szene definiert, kann man doch klar Stellung gegen Nazis beziehen (die Kriegsmetapher ist zufällig gewählt).
    Klärt mich auf, falls dies gemacht wird.

    Da gebe ich Jürgen Recht. Ich habe einen Satz dieser Becken (4, 6, 8 inch) und finde sie wirklich toll. Diese Dinger heissen jedoch Accent und genau dafür sind sie gemacht worden.
    Der Klang ist wesentlich leiser, höher und klarer als der einer Ridebell und hört sich mehr wie eine Klangschale (nur viel höher) an. Somit ist es eher was für fernöstliche
    Meditation, denn für laute Teufelsanbetung. ;)

    Zitat

    Dann wird es jetzt vermutlich noch ein Album mit unveröffentlichem Material / anderen Versionen geben und das wars dann leider.


    Anscheinend hat er an einer Soloplatte gearbeitet. Wie weit er damit war, kann ich nicht sagen. Was ich gehört habe, sollten auf diesem Album vor allem
    Balladen veröffentlicht werden.
    Ich wusste bis gestern nicht, dass er seine Musikkarriere als Schlagzeuger begonnen hat. Anscheinend hat er erst später, mit dem Einstieg bei Gotthard,
    zum Gesang gewechselt.

    Zitat

    http://www.blick.ch/people/dossiers/steve-lee-tot/
    Da gibts ein paar Hintergründe, auch zur Band usw....


    Ich möchte erwähnen, dass der Blick das Schweizer Pendant zur Bild-Zeitung ist, was in diesem Fall aber nicht zwingend etwas Schlechtes zu bedeuten hat.


    Zitat

    Zitat von »Beathoven«
    Das Schweizer Fernsehen SF1 bringt lt. EPG ueberigens heute von 20:05 bis 20:50 Uhr eine Hommage an Steve Lee.
    Wer im Sendebereich wohnt ...


    Nein, das stimmt nicht, das war schon eine Hommage an Steve Lee. Es besteht die Möglichkeit, die Sendung als Wiederholung anzuschauen. Ich denke auch, dass die später als Podcast
    erhältlich sein wird.


    SFDRS

    Ich habe gerade gesehen, dass Steve Lee, der Sänger von Gotthard, bei einem Motorradunfall gestorben ist. Ich weiss, dass
    das für einige hier ein Schock sein wird.


    Meldung


    Zur Anmerkung: Töff ist ein Helvetismus für Motorrad.


    Ich war nie Gotthard-Fan aber das lässt ich jetzt doch nicht ganz kalt. R.I.P.

    Zitat

    Früher hab ich oft stundenlang im Fernsehen den Bob Ross (Maler) angeschaut, das ist für mich Kreativität pur, sowas kann man (meiner Meinung nach) nicht lernen.


    Ein Fersehmaler der Amateuren zeigt wie man mit einfachen Tricks "naturalistisch" malen kann, hat für mich herzlich wenig mit Kreativität zu tun. Vielmehr ist Ross in meinen Augen
    das Gegenteil, worum es hier eigentlich geht.
    Und um zurück zum Trommeln zu kommen: Der Gavin bringts auf den Punkt.

    Brother Ali: Uncle Sam Goddamn. Groovy!


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    Das wird schwer. Meines Wissens gibt es in der Schweiz keinen spezifischen Vintage-Drum-Shop.
    Ich weiss, dass folgende Geschäfte alte Sachen verkaufen:


    Pat's
    Ich denke aber, dass da weniger ein komplettes Set zu finden ist.


    Drums Only
    Zwei nicht ganz günstige Imperials.


    Ansonsten könnte man auch noch bei Giannini Drums nachfragen. Der hat ab und zu auch
    ein paar Vintage Teile im Laden stehen.


    Giannini


    Ich hoffe, das hilft.



    Edit meint, dass Ludwigsburg nicht allzuweit von der Schweiz entfernt ist. Es sei denn, der Landsmann wohnt auf der Alpensüdseite.