Beiträge von Cysign

    So, grade eben ist für mich die Entscheidung gefallen, dass ich mir das MegaDrum endlich mal zusammenlöten werde.
    http://www.megadrum.info/content/buy-synthexs-megadrum-kits Da werd ich jetzt bestellen und dann mach ich mich auf die Suche nach dem richtigen Lötgerätchen.
    Da ich aber von Tuten und Blasen keine Ahnung hab, stellt sich mir die Fragen, ib ich mit dieser Lötstation gut fahre oder obs eine bessere/günstigere Lösung gibt?! Da sind dann mal die Pros gefragt. Ich brauch auch noch Ratschläge zum Lötzinn.


    Sobald dann mein Baukit von Synthex und ne Lötstation hier eintrudeln, werde ich dann weiter fragen, was ich machen muss ;)
    Ich werde versuchen, alles so gut wie möglich zu dokumentieren, damit Nachahmer keine Change haben, etwas falsch zu machen (119€ versieben ist ja auch ein teurer Spaß...den ich mir hoffentlich nicht leisten werde).

    Gegenseitig in der Phase auslöschen doch nur, wenn sie verpolt sind, oder?
    Aber desto mehr man darüber nachdenkt, desto interessanter wird das Thema.
    Entweder man erzeugt ein sehr sensibles Becken, oder genau das Gegenteil: überempfindlichen Schrott.


    Nochmals mein Rat: erstmal mit Klebeband testen, wie es sich auswirkt, bevor du teueres Material verschwendest...

    Ich denke schon, dass die dann alle gleichzeitig triggern. Bei den gängigen E-Cymbals haste ja auch nicht so viele Piezos drin, oder?
    Die ganzen anderen DIY-Becken-Leutz haben doch sogar nur einen genommen. Ich dachte, das wäre normal so?!
    Miss die Piezos lieber mal aus, bevor du die alle parallel veredrahtest.
    Alternativ kannst du die Kabel so legen, dass du die nach dem Laminieren noch trennen kannst und im schlimmsten Fall ein Becken mit mehreren Zonen erzeugen. Wenn du die Piezos dann per Gruppen splittest, sodass niemals mehrere gleichzeitig klingen können, hättest du dann evtl. ein mehrzoniges splash oder so *überleg*.
    Mach doch einfach mal nen Versuch: Piezos mit Klebeband auf ein Holzbrett kleben (oder auf dein erstes Laminierbecken, ist vielleicht noch besser...) (zwicshen Piezo und Klebeband einfach n paar Lagen Klopapier oder n bisschen Schaumstoff klemmen, damit die damit die nicht festpappen, aber trotzdem am Material anliegen), Kontakte zusammen drehen und an ne Klinkenbuchse anschließen. Das Ganze jetzt erstmal ausmessen, wenn du draufhaust (in der Hoffnung, dass dein Multimeter schnell genug ist ?( ). Falls die Spannung nicht wesentlich höher ist als von nem einzelnen, dann an nem Drummodul anschließen und die Triggerfähigkeit erproben. Evtl. dann einen Piezo nach dem anderen abklemmen und schaun, wie stark sich die Triggerfähigkeit verschlechtert.


    Wenn du mehrere Piezos im Randbereich anbringst und die Spannung sich addiert kann es theoretisch auch sein, dass das Randsignal auch deutlich stärker ist als das Kuppensignal, wenn du die Kuppe haust.
    Bevor du das so laminierst, lieber vorher auch mit der Klebebandmethode testen ;)

    Die Backings werden auf Kanal 1-4 geschickt, Drums hab ich auf Kanal 10 gesetzt und Percussion liegt auf Kanal 11. Aber ich bekomme immer noch CC-Werte.
    Das beste ist dazu noch, dass die Toms alle CC17 auswerfen. Mein China CC18 und die Snare CC16.
    In Reason hab ich bisher keine Möglichkeit gefunden, den genauen Kanal auszuwerten. Aber ich vermute eher, dass das ein Problem des TD-12 ist.
    Ich hatte bei den Einstellungen von meinem Keyboard auch lange zu suchen, bis ichs geschafft hatte, alles so einzustellen, wie ich es wollte.
    Der Support von M-Audio war da mal sowas von unter aller Sau. Ich glaub, die wissen selber nicht, wie man ihre Produkte bedient X(

    Immer schön mit dem Pinsel die Luftblasen nach auén hin streichen. Am Anfang sieht man die nicht...aber wenn man dann genau drauf achtet, sieht man bei genauerem Betrachten die ganzen Blasen.


    Als erste Schicht auf Becken könntest du auch folgendes machen:
    Nimm eine Menge Laminierharz und verdicke es mit Aerosil. Einfach wsa davon reinkippen, rühren, reinkippen, rühren, bis es zähflüssig ist.
    Damit bestreichst du dann das Becken, bevor du die erste Lage Fasern drauflegst. Das hat den Vorteil, dass die erste Lage glatter werden sollte.
    Den Rest wie gehabt: Fasern drauf, harz drauf und gut pinseln, bis keine Blasen mehr zu sehn sind.
    Schau mal, ob sich weniger Fasern am Rand losziehen, wenn du in Faserrichtung streichst (kommt immer auf das Gewebe an).


    Ach so, und eine Faserlage nach der anderen, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass da ungewünschte Lufteinschlüsse sind, wesentlich geringer :!:


    7 Piezos am Rand und 3 in der Mitte finde ich übrigend arg viel!
    Willst du die Parallel schalten?
    Ich weiß nicht, wie start die Impulse sind, die die abgeben...nicht, dass du dir hinterher dein Trigger-to-Midi-Modul ruinierst.
    Aber wenn du am Rand 3 verteilst und in der Kuppe einen, sollte das auch reichen. Mit den übrigen Piezos kannste dann ja die nächsten Becken in Angriff nehmen.
    Wobei, falls das gut klappt mit mehreren Triggern kannste das ja patentieren lassen :D


    Btw: Hab ich das richtig gelesen, dass du dir auch ein MegaDrum basteln willst?
    Wir könnten ja nächsten Monat dieses Vorhaben gemeinsam angehn. Ich wollte dann einige Euros in ne Lötstation und den Bausatz investieren.
    Vielleicht schaffen wirs ja dann, einen idiotensicheren, bebilderte Anleitung zu machen, dass sich bald jeder daran trauen kann :) (ich hab übrigens noch fast keine Erfahrungen auf dem Gebiet, bin also das perfekte Versuchskaninchen *gg*).

    Wenn der Piezo einmal gut sitzt und die Kabel durch das Laminat fest sitzen, glaub ich nicht, dass da so schnell was kaputt geht.
    Die Kabel gehen ja zur Klinkenbuchse, die mit den Kabeln mitschwingt.
    Die mechanische Belastung sollte also dann an der Klinkenbuchst zu den Befestuigungsschrauben und zum 6 1/4tel" Kabel am größten sein.


    Und nein, bisher habe ich noch keine Piezos einlaminiert.
    Nur an Teilen für Segelflugzeuge und Windradrotorblättern.
    Bin auch noch nicht sooo lange dabei, weswegen ich mich noch mit Ratschlägen zu Harzen und Trennmitteln etc. zurückhalte.


    Aso, nicht vergessen: Aceton und Einweghandschuhe - Das Aceton um die Arbeitsmaterialien wieder sauber zu bekommen (alla Pinsel, etc.) und die Handschuhe, damit das Arbeiten nicht ganz so wenig Spaß macht :D


    Statt drehen lassen könnte man sich ja auch einfache PVC-Übungsbecken kaufen. Aber das wäre keine Herausforderung und man kann dort seine eigenen Ideen nicht so gut verwirklichen wie mit nem Material, an dem man alles selber formen kann ;)


    RC-Drummer: Weißt du, wie man ne so glatte Oberfläche wie bei den KitToys hinbekommt?

    Wenn die Fasern getränkt sind, passen die sich bis zu nem gewissen Maß an die Form an. Ob das allerdings genug ist, um die Kuppe auszufüllen, müsste man probieren.
    Nur das Harz draufkippen ist keine so gute Idee.
    Ohne die Glasfasern ist das Material nicht so steif und uach wesentlich empfindlicher. Und fall du dann mal nen kleinen Riss drin hast, kannste das Becken direkt wegwerfen. Mit Fasern kannst du zwar auch Risse rainhämmern, aber bevor die sich ausbreiten muss dann die Faser dazwischen reißen. Das ist dann also schon wesentlich langlebiger.
    Verhältnis Harz/Faser sollte etwa 50/50 sein.


    Bzgl. der Rillen: Folie kannste vergessen. Das ruiniert dir die Oberfläche.
    Du könntest 2K-Spachten nehmen und die Rillen füllen und glatt schleifen. Oder du versuchst es gut getrennt, dann kannst du evtl ein schönes Becken mit Rillen erzeugen :)
    Ich bin am überlegen, ob ich mir evtl. ein kaputtes, gehämmertes Becken als Form auftreiben soll. Dürfte nicht so teuer sein und nen Riss kann ich hinterher abschleifen, dass der wieder glatt wird.

    Ich bin bisher noch nicht dazu gekommen, mein Roland-Becken auseinander zu rupfen. Aber könnte man sich nicht an einem Mehrzonenbecken orientieren und sich da ggf. abschaun, wie die das mit mehreren Piezos machen?
    Es muss irgendwie möglich sein, mehrere Piezos in einem Becken - ohne zusätzliches Kuppenpad - unterzubringen.


    Vllt hat j auch jemand eine Ahnung, wie man eine Gummischicht statt Moosgummi anmischt. Dann könnte man das Becken von der Unterseite her laminieren, das Ergebnis abtrennen, dann die unterseite mit der Gummipampe einstreichen und das Becken drunter machen. Dann abtrennen und man hätte ein gummiertes GFK-Becken.

    Hmmm...generell würd ich sagen, solltest du Kopfhörer erstmal probehören, bevor du dir welche zulegst.
    Allein schon die Passform ist von Kopf zu Kopf unterschiedlich.
    Und dann kommt noch die Klangqualität hinzu.
    Ich würd da nichts blind auf die Empfehlung andere hin kaufen.
    Hast du denn keinen größeren Musikladen bei dir in der Gegend?

    Vielleicht sollten wir einen neuen Fred für die Selfmade-KitToy-Verschnitte machen.
    Kannst du das machen? Mit einer kurzen Einleitung? Ich denke mal auf Grund der Tatsache, dass du schon Materialien gekauft hast, wirst du dich da besser informiert haben als ich ;)
    Ein Link an dieser Stelle wäre auch gut, damit Interessierte das direkt finden.

    wenn ich das richtig verstehe, willst du ober- und unterseite einlaminieren?
    das würde ich anders machen. nur eien seite.
    dann zwei lagen einlaminieren, den piezo auflegen und nochmal zwei lagen laminieren. der piezo sollte dann bombenfest sitzen und durch den direkten verbund mit den materialien müsste man echt gute triggerergebnisse bekommen (theoretisch feinere ansprecha als mit den ganzen geklebten-versionen...).
    beim trennmittel würd keine experimente eingehen, denn wann das nicht stimmt, klappt alles nicht. weil du die form entweder gar nicht mehr vom becken ab bekommst oder weil beim abtrennen dein e-cymbal brechen könnte oder risse bekommt. lieber nochmal übers wochenende in ruhe googeln und dann nächste woche mit dem richtigen know-how rangehn ;)


    Hättest du denn noch alternative Ideen statt Moosgummi?
    Ich würd gerne bei meinen Versuchen eine ähnliche Oberfläche wie die Rolands oder die Yamahas hinbekommen, hab aber noch keine Ahnung, wie ich so n Gummi erschaffe...

    Ich wollt erst ein billig ersteigertes A-ride umbauen, bis ich auf die Laminat-Idee gekommen bin. Das werde ich als Form nehmen. Ich hoffe nur, das sich der Harz dann auch rauslösen läßt.
    Ich dachte, daß man das feste Zeug dann schleifen, sägen, bohren etc. kann und eine glatte Oberfläche kein Problem sein sollte? Zumindest ist das laut diversen GFK-Modellbau-Foren so. Ich werde das spätestens am WE rausfinden. es würde reichen, wenn die Oberfläche eben ist. Um Moosgummi zur Schalldämpfung wird man sowieso nicht umhinkommen. Ich werde da mal einiges testen. Material ist schon alles da und ich hab mir schonmal einen Bauplan gemacht.


    Naja, eine einigermaßen glatte Oberfläche ist kein Problem.
    Aber ich weiß nicht, wie man es so glatt und glänzend hinbekommt wie die KitToys. Schleifen, bohren, sägen ist auch kein Problem.
    Am wichtigsten ist, dass du kein Lufteinschlüsse hast. Da musst du beim Laminieren genauestens drauf achten.
    Also immer schön mit dem Pinsel das Harz von innen nach außen streichen, damit du die Bläschen reuspinselst. Denn da, wo Luftblasen eingeschlossen werden, splittert das Material hinterher beim Draufschlagen ziemlich schnell (geringe Wandstärke bis zud Luftblase).
    Ein normales Becken als Forum zu nehmen ist ne gute Idee :)
    Laminier das am besten und bevor du es abtrennst, nimmste das Becken als Schablons und malst mit nem Edding den Rasius nach, dait du ne gute Orientierung beim Rundschleifen hinterher hast. Du siehst zwar auch die Kante, wo das Becken aufhört, aber beim Schleifen darauf zu achten ist echt mühselig.


    Damit du das gut vom Becken abtrennen kannst, brauchst du ein Trennmittel. Da gibt es gewisse Hartwachse und sowas...einfach mal nach googeln. Die trägt man auf, lässt sie trocknen, trägt sie nochmals auf, lässt sie wieder trocknen... und zwar nicht nur trocknen lassen, bis es sichtbar trocken ist, sondern mal gut ne halbe Stunde vor dem nächsten Durchgang! Desto öfter du das eintrennst, desto leichter sollte es sich hinterher ablösen lassen. Ich würds so 4-6 mal machen.
    Btw: Magst du nicht ne bebilderte Anleitung zu dem Bau machen?
    Und den Piezo kannst du vllt. ja sogar mit einlaminieren (gegenüber deiner Schlagseite, damit der nichts abbekommt!) und vorher in das A-Becken ein Loch bohren, durch das du die Kabel des Piezos rausleitest.am besten dann die Kabel durch das Loch legen und das Loch mit Knetmasse verschließen, damit da kein Laminierharz rein kommt und du das Kabel hinterher beim abtrennen abreißt. Ach könntest du noch zwei zusätzliche Löcher machen, wo du hinterher mit z.B. nem Kabelbinder die Klinkenbuchse fest machst. Diese würde ich aber relativ nah am Aufhängungsloch des Beckens anbringen, damit die nicht so viel wie am Rand belastet wird.

    Hehehe - und ich hab heute aus Glasfasermatten Ersatzteile für Windenergieanlagenrotorblätter gefertigt. Muss Cheffe ma anhaun, ob ich mir n bisschen Restmaterial mitnehmen darf^^
    Aber ich hab noch keinen Plan, wie ich die Oberfläche so ultra glatt bekommen soll.
    Bei den Sachen, die ich damit mache, ist das alles wesentlich gröber und wird hinterher verspachtelt und geschliffen, bevor es lackiert wird...


    Wie hast du vor, dir die Formen zu machen?

    Yeah!
    Wobei ich schon mit dem Gedanken spiele, mir meine eigenen Becken zu laminieren.
    Kohle/Aramid-Faserverbund sähe bestimmt interessant aus. Oder n weißes Becken aus Glasfaser (falls die sowas aushalten sollte...muss ich ma meinen Chef feagen :)

    Was ist denn so das schwierigste beim Bauen?
    Ich bin zwar handwerklich geschickt (was das Rumfuchteln mit Lötkolben, Schweißgerät und Faserverbundkunststoffen anbelangt :D) aber von E-Technik hab ich wenig Ahnung (muss mich da aber eh was reinarbeiten, weil ne E-Technik Klausur ansteht *g*).

    Hat vllt. jemand n link, wo mir idiotensicher erklärt wird, wie ich das TD-12 als Midi-Controller einbinden kann?
    In irgend nem brauchbaren Programm...entweder Reason oder irgendwas, das es als Demoversion gibt?
    Ich würd gerne damit ein wenig rumspielen...aber bisher hab ich kein Tutorial für sowas gefunden :(
    An der Hardware sollte es nich scheitern... Hab das TD-12 und n Midiinterfave, sowie ne ASIO-Soundkarte (klar, für Reason und mein Midikeyboard...)

    Hallo beisammen,


    endlich hab ich mich mal auf den Weg nach Köln gemacht, um mir ein Midiinterface zuzulegen.
    Ich würde gerne das Signal von meinem TD-12 in Reason bearbeiten, wo ich auch schon mein Masterkeyboard angeschlossen habe.
    Allerdings weiß ich nicht, wie ich das Signal vom TD-12 ausgehend so einstellen kann, dass ich Notenwerte in Reason bekomme, damit ich mein TD-12 für z.B. die Ansteuerung vom Redrum benutzen kann... .


    Gibt es von Superiordrummer eine Demoversion?
    Und kann man damit auch Midi exportieren?