Beiträge von Cysign

    Hey-Joe: Du hast ja 5 Trigger in deinem Becken. Kannst du vielleicht mal zwei anschließen und via Crosstalk probieren, ob beide funktionieren, also getrennt voneinander? Sprich, wenn du auf den einen haust, der andere (über die Cross-Talk-einstellungen deines Moduls) blockiert wird?
    Theoretisch - bei gleicher Kabellänge - müsste ja der Trigger, an dem der Stick näher auftrifft, zuerst ausgewertet werden und den Klang erzeugen.
    Falls das ohne weiteres klappt, hätte man damit doch schon das Bell-/Kuppen-Problem gelöst?!

    jetzt hab' ich den bock geschossen.


    Halten die? Hast du die geleimt oder verschraubt am Kessel?


    Und wie heißen die Gewindehülsen? Haben die nen bestimmten Namen? Oder einfach nur M(größe) ?
    Wie hast du die ganz versankt bekommen?


    Zitat


    Unter welchem Begriff muss man nach so nem Schleifmaschinchen suchen??

    Uuuuuuuuuuuund noch ne Idee: Wenn man das Silikon unbedingt wie ein Becken aussehn lassen möchte, kann mein ein Becken von der Unterseite mit spülmittel einreiben, darauf dann dick Silikon auftragen und das Silikon-Holz-Becken quasi in negativer Reihenfolge unter das eingespülmittelte Becken basteln. Wenn es dann vllt. eine Woche Zeit zum Trocknen hatte, nimmt man es aus der Form und lässt es ein paar weitere Tage an der Oberfläche trocknen.



    //Edith sagt: Das Silikon hat mehr Rebound als z.B. ein Roland-Becken. Ich hab an meinem Waschbecken seitlich jeweils nen ca. 6 mm hohen Streifen angebracht, damit da das Wasser nicht runterlaufen kann (mein Vermieter hatte mir gesagt, dass ich bald ein neues Waschbecken bekomme, von daher hab ich mir das damals einfach erlaubt). Hab da mal eben ein wenig drauf rumgehämmert. Aber ich denke, eine 4-6mm starke Schicht sollte reichen.


    //Edith2 fragt grade, wie das mit TD-12, Midi und Crosstalk aussieht?
    Also wenn ich über n MegaDrum ein self-made 3-zonen-Cymbal anschließe, kann ich dem TD-12 dann sagen, dass nur Bow, Edge oder Bell klingen soll? Oder geht das für Midi-Input nicht?

    Da fällt mir grade noch ein... man könnte damit ja auch mehrzonen-Becken realisieren.


    -16" runde Holzplatte mit Piezo (=Edge)
    -Dämmschicht
    -14" runde Sperrholzplatte (=Bow)
    -Dämmschicht
    -4" runde Sperrholzplatte (=Bell)
    -alles mit dunklem Silikon überziehen


    als Dämmschicht käme entweder Schaumstoff oder auch Silikon in Frage.
    Vielleicht auch Schaumstoff mit kleinen Aussparungen, in die man Silikon presst.
    Oder Schaumstoff in Streifen schneiden und einen weichen, dünnen Schlauch zwischen die Streifen legen, damit die Schichten den Schaumstoff nicht so schnell plattdrücken.


    Damit im Edge-Bereich nicht direkt das Silikon durchgehämmert wird, könnte man die Ecke mit dem passenden Oberfräsenaufsatz anphasen/abschrügen.


    Kabel durch die Platten nach unten führen, wo man einfach ne Stereoklinke anbringt. Dach der Yamaha-Becken-Methode kann man mit einem Stereokabel dann ein 3-Zonen-Becken basteln (weiß jemand zufällig, wie die gelötet sind???)
    Somit könnte man sehr, sehr kosteneffizient ne schönes, schweres, großes 3-Zonen-Ridebecken basteln :rolleyes:


    Falls das mit dem Silikon klappt, könnte ich nächsten Monat Versuche mit dem 3-Zonen-Becken machen, da ich mir dann eine Oberfräse zulegen wollte (gibts bei eBay ja schon relativ günstig).

    bestimmt geht das. Aber ein Holzbrett macht bestimmt nicht wirklich viel Spaß.
    Aber mal sehn, was das Ausprobieren so mit sich bringt.
    Man könnte beispielsweise ein Brett nehmen, auf dem man mehrere Klangkörper der folgenden Bauart aufbringt:


    -dicker Holzklotz
    -Mosgummi
    -Piezo
    -Mosgummi
    -dünne Holzplatte
    -Silikon


    Und diese Böckchen entkoppelt man nur mit etwas Dämmmaterial von dem Holzbrettchen, wo man alle drauf aufbringt.
    Somit hönnte man relativ kostengünstig ein E-Marimbaphone bauen.
    Oder eben eine Splash/Effekt-Erweiterung fürs E-Drum.


    Als Marimbaphone kann man das ganze über ein Megadrum an Reason und Konsorten senden für die Klangerzeugung (oder einen Synthesizer oder Sampler-Pad).


    Wenn man die Piezos über eBay günstig aus GB bestellt, zahlt man 2-3 € für 8 Piezos + Versandkosten (die sich bei dem Kauf von vielen relativieren).


    Oder, wer eine Oberfräse besitzt, kann einfach im Baumarkt eine Spanplatte kaufen, mit der Oberfräse einen Kreis ausschneiden, in der Mitte ein Loch bohren, nach oben genannter Methode mit Moosgummi zwischen dieser und einer zweiten Platte einen Piezo anbringen und das ganze mit schwarzem Silikon überziehen.


    Verdammt, da kommen viele neue Ideeen auf :)
    Ich glaub, ich muss morgen im Bumarkt etwas dünner Sperholz besorgen gehen...und Moosgummi :D
    Piezos und Silikon hab ich zum Glück noch :thumbup:

    Das mit dem Silikon ist mal ne sehr gute Idee :)
    Ich bin auch auf das Ergebnis gespannt.
    Und wenn mal irgendwas daran porös wird, kann man ja einfach ne zusätzliche, dünne Schicht oben drauf machen :)
    Aber im Fensterbereich hält das ja auch einige Jahre - selbst bei UV-Einwirkung. Ich verspreche mir da bessere Erfolge als vom Latex.


    Ich glaube, das werd ich auch mal ausprobieren - meine Silikonkartusche wird sonst vertrocknen (hab die zum Austausch einer kleinen Scheibe im Terrarium verwendet....also quasi noch ziemlich fast ganz voll :)


    Und btw: wenn das geht, auf das nächste Sikikon-Angebot bei Aldi/Lidl warten, da spart man schon gewaltig gegenüber dem Baumarkt!

    wenn du hier mit Midi arbeitest, kannst du am DDrum anschließen, was du willst, und das ganze gibt nur ein Steuersignal an das Roland-Modul weiter. Dieses erzeugt die Klänge.
    Ich denke, das ist die sauberste Lösung. Denn so kannst du jetzt zum einen das Roland-Modul als Klangerzeuger nutzen und zum anderen via Midi-OUT am Rechner digital mit Cubase etc. aufnehmen, da das Signal vom DDrum ber das Roland ja auch beim Rechner ankommt.
    Die Kopfhörerausgang-an-Playalong-Eingang-Veriante wird zwar auch klappen...aber fürs Aufnehmen ists nicht so geeignet. Außerdem weiß ich nicht, wo die DDrums qualitativ von den Klängen her stehen...

    Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich mein MegaDrum immer noch nicht in ein Gehäuse verfrachtet habe. Aber es liegt jetzt zumindest im Bastelkeller bei den Eltern meiner Freundin wo es einfach besseres Material und gute Werkzeuge gibt - denke mal, dass es bald fertig wird^^
    Und dann gibts News bzgl. der ganzen Einstellungen. Evtl. auch ein Video, mal schaun ;)

    Das Megadrum ist ein reines Trigger-to-Midi-Modul. Es wandelt also die Vibrationen (beim Auftreffen des Sticks) des Becken/Pads in Midi-Signale um. Ein Synthesizer oder Drummodul oder ein Computer kann daraus dann Töne erzeugen (z.B. mit SuperiorDrummer, BFD, Reason, Cubase etc...).
    Zu allem Komfprt bietet das MegaDrum (wenn man die Input-Kits mit kauft und dran bastelt) Midi-Ein und -Ausgang als auch für den einfachen etrieb am Computer einen USB-Port Typ B.

    Bisher hab ich zwei einzelne drauf. Hat bis vor zwei Wochen auch ganz gut gehalten (hab n halbes Jahr etwa täglich drauf gespielt), aber jetzt lösen sich die Ränder und der rechte ist an einer Stelle durch.
    Ich denke mal, dass ich die Kevlar-Teile ausprobieren werde. Entweder einen großen, der aussieht wie zwei kleine, zusammengesetzte oder zwei kleine einzelne wie bisher.
    Ich vermute mal, dass bei den großen aufm Meshhead die eine Seite die andere mit abzieht, wenn sie sich löst. Bei zwei einzelnen müsste ich im worst-case so nur einen wechseln.
    Auf "echten" Fellen mag sich das Ganze wieder anderst verhalten, mutmaße ich :D

    Japp, genau die Teile mein ich :)
    Danke!


    Hab jetzt mal danach gegoogelt und gesehn, dass es da welche mit Kevlar-Gewebe oder Aramidfaser gibt. Die dürften doch eigentlich was länger halten als die Nylon-Dinger die ich drauf habe, oder?
    Gibts da Erfahrungen auf Meshheads? Oder welche, die ich lieber nicht nehmen sollte??


    Edith fragt, ob ich lieber zwei einzelne (wie bisher) verwenden sollte oder ein großes für mein Fußmaschinchen mit zwei Beatern?

    Hey Leute, wie heißen nochmal diese Schoner-Patches/-Aufkleber für Bassdrumfelle?
    Mir will der Name grade absolut nich einfallen und ich wollte mal nach neuen suchen, weil meine langsam durch sind...
    Hab da aktuell so "Evans" Dinger drauf, auf denen nur der Markenname und "Patch" steht.
    Und wo bekomm ich die günstig her?
    Hab keine Lust, dass mein Meshfell die FIlzbeater auffrisst :D
    Danke ;)

    Hey Leute,


    ich hab mir gestern aus Langeweile am Bahnhof die Zeitschrift "Keys" gekauft. Dabei war ne "Toontrack - EZdrummer lite". Vielleicht interessierts ja wen. Benutzen kann man dabei Snare, Bass, HiHat und Ride, wenn ich das jetzt richtig gesehn hab.
    Snare: 14" Rogers
    Bass: 22" GSM Felt Beater
    Stand Tom: 16" GSM
    HiHat: 14" Sabian HHX Manhattan
    Ride: 21" Sabian Handhammered Vintage.


    Also für die ersten jazzigen Gehversuche mit nem Megadrum oder so sollte es reichen :)


    Außerdem ist "NI - Guitar Rig 4 Go" dabei. Das hab ich aber noch nicht ausprobiert...

    Ich hab am Weihnachtsmarkt vor ein paar Tagen eine sog. Sansula entdeckt. Das ist im genauen ein pentatonisch gestimmtes Kalimba auf einer Art Handtrommel als Klangkörper angebracht.
    Das Teil ist quasi von jedem zu spielen und macht schon ne mords Laune...allerdings ist der Preis auch ein wenig happig... 92€ wollten die dort dafür haben.
    Nachdem ich mich nun ein wenig umgeschaut habe, hab ich ne Meinl-Kalimba gefunden, die von den Klangstäben her das selbs ist...lediglich nicht diese Handtrommel verbaut hat. Soll aber immer noch 40 Steine kosten.
    Das ist mir alles zu viel...und drum überlege ich grade, ob ich das nicht sehr günstig selber bauen könnte.


    Die Befestigung des Klengstäbe bereitet mir nicht so das Kopfzerbrechen... jedoch die Klangstäbe selber schon. Ich hab keine Ahnung, wo ich am besten Material dafür her bekomme und wie ich das am günstigsten bearbeite, damit es hinterher auch gut klingt und man sich nicht verletzt.
    Von daher wär ich über euere Tips zum Selbstbau oder eine günstige Bezugsquelle sehr erfreut :)

    Mit dem ASIO4ALL-Treiber konnte ich auf meinem alten Laptop Midi ohne Probleme nutzen - allerdings war die gleichzeitige Soundwiedergabe über andere Software nicht möglich. Mit meiner jetztigen ASIO-Soundkarte ist das alles kein Problem. Einziges Manko: M-Audio bekommts nicht in den Griff, den Treiber gescheit zu installieren. So muss ich zuerst alle Audioquellen Stoppen (pausieren reicht nicht!), dann eine ASIO-Anwendung starten und dann kann ich die anderen Sachen weiter benutzen - aber dann weiterhin ohne Probleme.

    Evtl. ist auch ein MegaDrum für dich interessant, falls dein Computer in unmittelbarer Nähe zum Kit stehen wird. Dann kannst du die Drums am MegaDrum anschließen, was das Signal an den Rechner überträgt, der für dich die Sponds erzeugt.
    Nachteil: es hat keine eigene Klangerzeugung.

    *lol* das Video-"Tutorial" ist ja süss... wenn man sich genau daran hält, erreicht man genau gar nichts :D Denn es will, dass man zwei Midi-OUT miteinander verbindet...
    Das muss natürlich ein Midi-Out am Drummodul und ein Mini-In am Zielgerät sein ^^