Beiträge von D.drummer

    Hier nun das Review in audiovisueller art https://www.youtube.com/watch?v=7F8nHrkYnMU&t=3s


    Und nun hier in mündlicher art.


    Geschichte:
    Ich habe jegliche art von becken erforscht sie mir angehört und mir ein eigenes Bild davon schaffen können welche firmen mir zusagen und welche nicht . Bei dream war ich zuerst eher weniger begeistert aber da ich meine Soundvorstellung in richtung mehr rauschanteil umgestehlt habe gefielen mir bisjetzt alle Becken von dream ausgezeichnet gut. Aber als ich mir die orchestralen Becken auf der website angehört hatte wars um mich geschehn. Dank des Geburtstagsgeldes konnte ich mir zumindest eins dieser Becken kaufen und das war das Gorilla ride!


    Herstellung:


    Das Becken wird von dieser Firma hier http://en.chinagong.com/ oem hergestellt aber mit dem Unterschied dass es kanadische Designer gibt die eine gewisse Soundvorstellung haben. Somit und hier korrigiere ich dieses Becken sowie alle anderen dream Becken mit den Vorgaben der Kanadier hergestellt. Das zeichnet sich auch durch das Aussehen aus auf demk ich später eingehe.


    Ausehen:


    https://www.instagram.com/p/BzAdk3_IxtM/ In diesem Bild erkennt man dass das becken in einem wirklich schönen sibrigen abdrehmuster daherkommt das ein wenig an die älteren Zildjian a Becken erinnert. Beim Halten in ein Licht sieht man dass rote und Grüne Farbe von den Becken reflektietrt wird was ich sehr genial finde. Das Abdrehmuster ist sehr feingehaltzen.



    Neben den Hammereinschlägen die mittleren Durchmessers sind sieht man dass das Becken übersäht ist mit tiefen Hasmmereinschlägen. Dazu gleich mehr.


    Klangeigenschaften: Das Becken hat eine enormst gute stockansprache die sich deutlich von dem warmen Rauschen das vollmundig erklingt komplett absetzt. Jede stockposition und jeder Sttock klingt dank des Handschmiedens seher unterschiedlich und klar differenziert.
    Die Glocke des Beckens ist fast komplett abgegrenzt vom klang des restlichen Beckens.Sie ist aber zudem auch sher stark artikulierent was mir enorm viele Klangfaccetten alleine auf der Glocke ermöglicht.


    Die tiefen Hammereinschläge des Beckens sorgen für besondere klangeigenschaften. Das rauschen ist als feurig scharf und heiß zu bezeichen. Mittlere Frequenzen michen sich mit mittelhohen und hohen frequenzen und erzeugen ein rauschen das mans mit gööösch umschriben könte.
    Am Rand angespielt erzeugt es eine enorme Lautstärke und volumen! Ohne ohrenschutz braucht man es erst garniocht ancrashen was durchaus möglich ist!


    Einsetzbarkeit/Integration ins schlagzeugspiel: Die oben beschrieben Klangeigenschaften sorgen dafür dass das becken sehr vielfältig und wunderbar in vielen Stilen einsetzbar ist. Von jaszz bis hin zu allem anderen ist damit problemlos mögklich aber das Anspielen mit Besen ist nicht gut dafür ist es zu schwer.


    Fazit: das becken ist einer meiner Favoriten. Ich mag es sher auf diesem Becken zu spielen und die besonderen Klangfasccetten auszuprobieren. jedes Stockpaar klingt anders jede stockposition anders und der Gesammtklang ist als rauschig zu bezeichenen was absolut nicht negativ sein soll sondern im gegenteil das volle frequenzspektrum wird wunderbar abgebildet und somit ist es fast überall einsetzbar mit dem gewissen Extra an Klangeigenschaften.

    ich muss sagen die bycance foundry proove sind ein netter versuch gewesen hochwertige becken herzustellen. der Ansatz dass man mittelgroße hammermale nimmt um einen warmen volen klang hinzubekommen war richtig aber leider nicht die art des hammermusters.warum müssen immer wieder wenn größere hammermale verwendet werden gleichmässige hammermuster entstehen wenn der richtige weg ist die becken ganz normal irregular also unregelmässig zu hämmern? kann ich nicht verstehn. die türkischen beckenhersteller haben fast alle vergessen wie man ein becken zu bauen hat. die chinesen zeigens doch wie es richtig geht.

    Das Tuningsystem ist unbrazuchbar für die jenigen drummer die eine höhere Fellspannung auf der reso oder Schlagfellseite brauchen bzw beforzugen. Der Preis für die trommeln ist viel zu hoch angesetzt und toll sehen die trommeln auch nicht aus.Mööööp Fail

    also ich habs heute testen dürfen. Der sound war an sich ok aber die trommeln waren träge wie sonstwas geradezu eine zumutung wie die das da eingestellt haben. da ist ja meine snare tausendmal empfindlicher.


    ausserdem muss man an den reglern ewig lange herumschrauben bis sich da überhaupt was tut was ich auxch nicht ganz in ordnung fand. aber davon abgesehen eig ein nices modul

    Also wie gesagt ich bin morgen da.
    ich habe hier mal ein paar intresante Infos zusammengesucht:



    https://musik.messefrankfurt.c…daktion/ebu23/agb/agb.pdf Bitte diese PDF gebnau durchlesen es wird einiges inttressantes aufgeklärt warum ein hersteller nicht auf der messe sein kann. hochintressant wie krass das eigendlich ist.


    Und hier sind die Standmietpreise
    https://musik.messefrankfurt.c…ung/aussteller.html#miete also ich muss sagen das das ganz gewaltige Preise sind die man dort Zahlen muss. das sind tatsächlich Mietpreise die vergleichbar sind mit mietswohnungen oder häusern!!! kein wunder also dass auch einige hersteller genau deswegen nicht kommen können. 2 hersteller die ich enorm gut kenne sogar so gut dass ich mit den persohnen per du bin die dort arbeiten haben mir das genau so gesagt.die messe ist einfach was die Mietpreise angeht brutalst teuer.

    Tja die suche nach dem optimalen ride würde ein ende haben wenn ich das Geld für ein Zildjian k Constantinople von 1930 haben würde oder mir eins von dem guten Craig lauritzen basiert darauf machen lassen würde aber auch dort ist wiederum das geld nicht vorhanden.


    Meine Entwicklungen bez. meiner rides sahen so aus sofern ich mich erinnern kann:


    Am anfang bis 2008 habe ich das paiste 302er gespieklt. Danach kam das paiste Rude 20" Power ride weill ich mir nen satz paiste rude/Signature becken zugelegt hatte. dann 2011 bis heute mein Saluda mist x Metal Dry ride. und mein 20" Samsun heavy Crash sowie mein saluda 18" Metal crash(Ja ich benutze crashes auch als ride wenns um Jazz geht) und wie oben geschrieben wenn Graig lauritzen mir ein 3.5 kg schweres ride mit den eigenschaften der k constantinoples der 1930er machen würde wäre das der hammer.

    Zitat

    Das ist mit ziemlicher Sicherheit ein Yamaha Tour Custom 8000 aus den 80er Jahren in Standardsizes. Das ist in der Tat ein tolles Set. Oft unterschätzt, weil es eben eine Klasse unter dem 9000er Recording lag.

    Trotzdem klingt es einfach genial. die mischung aus mahagobny und birke ist einfach klasse weil nicht nur enorme resonanz aus den trommeln zu hören ist sondern auch eine gewisse lautstärke das ganze mit sich bringt und dass ein set unter dem top modell liegt heißt ja überhaupt nicht dass es schlecht ist..ganz im gegenteil ich find den sound einfach nur geil