
New in 2025 - Meinl Cymbals
Discover our 2025 collection of premium cymbals and drum gear, featuring innovative designs, unmatched sound quality, and styles for drummers of every genre.…
meinlcymbals.com
Esch sinn da mal jespannt wat da esu kütt
Alles anzeigenOPETH - §1 (Radio Edit - Official Audio) (youtube.com)
Opeth 'The Last Will and Testament' Album & European Tour 2025 Trailer (youtube.com)
Drums
Opeth - 'Paragraph One' - Waltteri Väyrynen Drum Playthrough Video (youtube.com)
für Basser
Opeth - 'Paragraph Three' - Martin Mendez Bass Playthrough Video (youtube.com)
Schönes getrommel aber was mich richtig reizt sist der sound der reference snares.Es kracht und knallt mit gleichzeitig schönen klang und vollen Ton das es eine freude ist.Leider sind diese snares extrem teuer sodass ich mir leider keine davon kaufen kann
.....ein reelles Schönes Beispiel ab ca. 12:05, wie schlecht nicht selten Becken im Set sitzend wirklich klingen
im vergleich, zu so optimierten Videos sounddemos aus Drumshops.
Kein wunder also nach den teilweisen ewigen Suchen nach Cymbals und An- und Wiederverkäufen
das ist der typische sound von sabian. man hört nur einen schweif von den obertönen der Glocke. kein rauschen kein zischen nichts. man hört nur pläääääng und das wars.
Ein neues Paar Besen. Von mir für mich.
Alles andere habe ich schon - mehrfach
Firma und modell?
Zu Befehl! :
Die billigen von Ahead. Modell ist mir entfallen.
Ich kene nur die sticks von ahead. da muss ich mal gucken
Ein neues Paar Besen. Von mir für mich.
Alles andere habe ich schon - mehrfach
Firma und modell?
Ich wünsche allen Member frohe weihnachten. Schreibt hier rein ob ihr was schlagzeugtechnisches bekommen habt
ich werde sie mir aus vielen Gründen nicht kaufen. soviel dazu
Alles anzeigenUnd ob teure Snares automatisch klangliche Vorteile haben.
So wie ich das hier aus manchen Beiträgen rauslese, können "teure" Snares besser mit tiefen Stimmungen. Also dort, wo man am weitesten entfernt ist von einer "Snare", bei der ja per Definition alles scheppert und hochgeknallt ist. Leuchtet ein, wenn man ein 16er Floortom nimmt. Das hochwertige Sonor-Vintage Tom lässt sich einfacher stimmen als ein Pappelkessel gleicher Größe mit Legs, die zu wünschen übrig lassen. Aber liegt ess nun am Material, das evtl. teurer sein könnte, oder an der Verarbeitung oder an den Beschlagteilen, dass die Snare teurer ist?
Folgendem Demo der Drumcraft Bell Brass entnehme ich, dass eigentlich nur der (zu kurz gewählte) Teppich der Snare das nimmt, was ihr zu ihren Schwestern aus der Boutique fehlt...na gut, viel mehr gibt's daran ja auch nicht, was man optimieren könnte - Felle sind ja schon Remo - und es ist auch eine Portion Marketing dabei:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Wieviele Vertreter des ein oder anderen Lagers lassen sich wirklich auf einen objektiven Vergleich von teuer zu günstig ein?
Ich hatte beim letzten Gig meine Millennium Power Brass 14x5,5 (<200€) mit Remo Coated CS gespielt anstatt sonst immer Sonor Vintage 14x6,5 mit Evans UV1 und die Backbeats haben viel mehr geknallt und gingen mir leichter von der Hand, um es mal darauf zu beschränken. Gestört hat meine blöden Ohren daran nichts. Ich wette aber, dass es auch eine Sache der Felle und der kürzeren Tiefe war, nicht mal unbedingt das Messing gegenüber der Buche.
man kann die snare wenns um optimieren geht mit nem marschingfell a la remo cybermax austatten. das beste snarefell was ich je gespielt habe.Da braucht man nen waffenschein um die zu spielen
Ist es überhaupt die Absicht von Dream Cymbals, den deutschen/europäischen Markt zu erreichen? Dachte, das wären eher die "B-Becken" der Amis, neben den "Big Four".
sie haben bereits den deutschen markt erreicht nur sind sie noch nicht so bekannt wie P..M..Z...I..S..B..usw.Es gibt sogar artiisten aus deutschland und ich spiele auch ein Becken dieser Firma
Schöne Flats, und Paul Wertigo mag ich seit den Zeiten mit Pat Metheney sehr gerne. Der Nachteil an Herstellern wie Dream ist halt, dass das Vertriebsnetz sagen wir beschränkt ist, und es gab schon so viele Firmen, die auf dem deutschen Markt (teils sogar mit hohem Werbeaufwand) platziert werden sollten, dann aber ihren Vertrieb verloren und inzwischen trotz hoher Qualität kaum noch zu finden sind.
Das liegt daran das dream generell weniger bekannt ist als die anderen marken die man so kennt. Das hat viele gründe auf die ich nicht eingehe da sie den rahmen deutlich sprengen würden.Aber ja die flats klingen definitiv gut.
drumcraft serie 6 oder kirchhoff schlagwerk artic
Tama hat ein limitiertes signature set von Lars ulrich rausgebracht
man gucke hier
geiler drumsound und schöne mukke.und gutes getrommel..weiter so
Alles anzeigenGestern beim Stöbern auf der Thomann-Seite liefen mir doch ein paar weitere Drumcraft-Snares über den Weg, die wohl schon seit Jahresbeginn auf dem Markt sind, sich aber wohl komplett vor mir versteckt hielten.
Und zwar hat Thomann/Drumcraft ein paar optisch und technisch wirklich ansprechende Konzertsnares zum Kampfpreis herausgebracht. Abgesehen von den UT-Fellen auf den ersten Eindruck wirklich konkurrenzfähig mit 3fach-Strainer und Gussreifen, und das für rund 500 Euro. Insbesondere würde mich mal interessieren, wie die Qualität der Abhebung ist. Sieht optisch etwas weniger schick aus als bei den einschlägigen Herstellern, aber funktioniert sie?
Leider gibt es bislang nirgends Reviews oder Soundfiles, anscheinend sind solche Instrumente für die meisten Drummer nicht so interessant.
Hier die Bubingavariante, schaut sehr lecker aus, wie ich finde:
Die sieht wirklich toll aus.Gut ut felle lassen sich gegen hochwertige felle tauschen. aber ansonsten top
Allround-Eigenschaften aussieht. Orchester-Trommler werden wohl in der Unterzahl sein.
Die Drumcraft Concert Snares können sicher nichts gegen Adoro ausrichten.
* duck und ganz schnell weg *
Adoro kann nichts gegen Kolberg ausrichten. *wegrenn+
sorry für doppelpost bitte sieht das als objektiv an da jeder ein anderes Gefühl hat
Ich spar mir lieber den Werbegroschen und kauf Rohema. Kein Deut schlechter als VF, aber ne Ecke günstiger. Für Jazz nehme ich sogar *hust* Millenium-Sticks, und selbst die halten bei mir ne ganze Weile.
Ich erinnere mich, dass du durchaus aufs Geld schauen musst. Vielleicht solltest du dir Rohema mal näher ansehen. Nicht so prestigeträchtig vielleicht wie Wick
MedinaitFörs, aber ebenso hochwertig. Und da mich der XY- Signätschastick nicht zum besseren Drummer macht, kann ich auf illustre Namen jederzeit verzichten.
Rohema hab ich ausprobiert und andere Marken auch und sie sind klanglich nicht schlechter als VF keine Frage aber sie fühlen sich nicht so gut an wie die Vic firths.Und das war die Initialzündung nur noch FV zu spielen. Des weiteren stimme ich den Vorredner zu allem was er gesagt hat 100% zu.