achja jetz funktionieren auch die soundfiles und na klar sind sie unter den alphas anzusiedeln. das waren die 802er auch
Beiträge von D.drummer
-
-
ogooottt
da bin ich mal gespannt wie das bei mir wird
-
das ist allerdings nicht war weil die tiefe kann schon entscheident zum klang beitragen. da liegt es zwichen bassiger und "felliger" aber was sicherlich auch ein hörbarere faktor ist, ist die kessel dicke!
-
will auch..
-
berliener was für eine saumäßig geile jazz sache! schöne improvisation!hammergeil. der drummer ist auch nicht schlecht.
-
Phillip Premier hat selbst eine professional line!aber diese hat nur bassdrums und tenors. ups.
Alle können sich mal hier die infos holen. http://marching.premier-percussion.com/ -
Ich schließe mich an jedoch wenn es um ht snares geht oder wenn du sogar pipe snares haben willst empfehle ich dir ganz klar premier hts oder professional line.
-
-
Wenn aber die unterschiedlichen Kesselmaterialien in ein Freischwingsystem eingehängt werden wie bei diesen marching drums denke ich schon das der unterschied hörbar ist weil wie ich bereits sagte die hartware am kessel macht ihn komplett schwingungsarm oder fast schon überhaubt nicht mehr schwingungsfähig. Außeerdfem ist die eigene resonanz der kessel durch durchbophrung auch nicht mehr gegeben. Die schwingungen werden unterbrochen. Zusätzlich kommt es ja auch noch auf die konstruktion an.
Oftoppic: ich will ja auch noch mein Freischwingsystem herausbringen das ich an den marchingdrums entnommen habe aber ich bin weiter gegangen.
Bei diesem system kann ein kompletter Kessel der beidseitig mit jeder art von Gratung ausgestattet ist eingehängt werden. Der wesentliche Unterschied zu den Marching drums ist der, das ein Ring der um den Kessel läuft, diesen aber nicht berührt und trotzdem kontakt an das fell gibt. So kann ein kompletter Kessel hereingeghangen werden und trotzdem sind beide Seiten unterschiedlich stimmbar. Und bei den Snares wird alles an diese Konstruktion angebaut. Es berührt kein einziges Bauteil den Kessel. Selbst bei den Toms und Bassdrums verbaue ich alles nach ausen, so kann auch eine rosette an die bassdrum angebaut werden die aber trotzdem nicht den Kessel berührt.
zurück zum thema wieder. -
Naja das müsste man mal über einen spezielles Kontaktmikrofon und Oszilloskop feststellen wie ssich was verändert. Weil jedes Beschlagteil an einem kessel tötet nach und nach seine eigene Resonanz und vorallen sein Schwingen. Und somit auch den eigendlichen Kesselklang. Außerdem verändert sich dem Kessel seine eigene Resonanz und/oder seine eigenes Verhalten auf resonanzen. Da kommt es, ich glaube das ich soweit gehen muss, an die ganzen physikalischen eigenschaften des jeweiligen materials drauf an. etwas offtopic: Ich werde ja noch mein Freischwingsystem das ich aus den Drumcorpse und Pipe Snares entnommen hab siehe hier: http://marching.premier-percus…ts-series/hts-snare-drums auf das gesammte drumset übertragen und dann sogar ein paar schritte weiter gehen als es sleishman tut. Denn diese Systeme ermöglichen es nämlich schlagfell und resonanzfell unterschiedlich zu stimmen!!!! Ich hab Premier kontaktiert und speziell nach diesem stimmsystem nachgefragt das bei diesen speziellen snaredrums verwendet wird. ob ihrs mir glaubt oder nicht.
aber zurück zum thema. -
euer sänger hat eine schöne stimme und er klingt irgendwie nach fredie mercury aber nur noch was mehr schmetternt. auch schöner sound vom drumste ich kann mich da anschließen.
-
-
http://www.youtube.com/watch?v=8-GkhnYm71Q deshalb liebe ich die amerikanischen autos
-
-
-
sorry< das ich schon mit etwas oftopic daherkomme, aber:
wenn ich mir musik vom internet haben will dann mache ich das anders als die meißten weil ich hab eine methode entwickelt die mir das downloaden erspart und ich hab trotzdem die musik auf dem pc. Ich hab audacity und wenn ich da auf die weise wie audacity aufnehmen soll auf aufnahmesumme gehe kann ich alles was ich im internet höre aufnehmen und kann es dann als wave mp3 oder ogg in den pc einspeichern. Mach ich da was illegales (weil ich hab auch schon 6 cds oder so gebrannt von diesen aufnahmen)?
Edith sagt es ist neu formuliert -
hab ich in dem threadtitel "die" gesagt? nö.
-
Piccolo du hast es erfasst, denn wenn ich so bedenke: wenn ich nen fellwechsel durchzeiehn muss heißt das schraube auf, tromeln an dem l arm des halters hochziehen,tromeln wieder drauf,die tromel an ihre höhe bringen und wieder schraube zu drehen.das schrauben drehen brauch ich nur an der memclamp und die bleibt ja fest. Das heißt 2 Schrauben einmal festziehen und das wars! ich brauche dann erst wieder schrauben zu lösen wenn ich villeicht nen anderen tomhalter oder so kaufe u Außerdem habe ich nicht das als die inovation gepriesen sondern ihr meint es,es machen zu müssen. Und außerdem ist der preis absolut für das was das bietet berechtigt.
-
Diese wirklich neue Innovation macht es möglich seine Trommeln in nur einer sekunde abzumontieren und wieder anzubauen ohne schrauben und stimmschlüssel etc. lediglich der halter wo das cool mount an und abmontiert wird ist mit 2 Stimmscharauben am Tomhalter festgemacht. Und darauf hat mich ein ein cooler Trommler, der bei N&C sowie bei Saluda ein Endorser ist, namens Ryan Joice angesprochen.
Ich glaube das wird die nächste Investiition für mich werden, wenn sie auf den Markt ist! Denn sie soll für jede art von firmen verwendbar sein ich werde mal n&C kontaktieren.
http://www.noblecooley.com/coolmount.html -
schade um diese wunderbare kraftvolle stimme mit sehr viel volumen und schöner wärme. man wird sie definitiv vermissen. rip.