hättest du aber nicht
Ich bin mir ziemlich sicher das du genau wie ich so ein edrum zu 99% nur zum Midieintrommeln nutzen würdest.
Klar, das ist natürlich meine erste Idee, wofür ich mir das Ding hier rein stelle. Aber ich bin da durchaus offen, es eben auch mal zum "Musizieren" zu verwenden. Warum auch nicht? Vielleicht müsste ich dann eben feststellen, dass mein erster Ansatz, Mitspieler zu begleiten, nicht funktioniert, weil ich eben aus perspektive des A-Set Spieler agiere. Und dann wird es interessant.
Man kann sich der Sache ja zumindest mal aus 2 unterschiedlichen Perspektiven nähern. 1. kann ich eben versuchen, den Klang dieses E-Dings dahingehend zu trimmen, dass es für mich wie ein A-Set funktioniert. Das bedeutet eben, Änderungen an den Einstellungen an Sound, Dynamik und was sonst noch relevant sein könnte, vorzunehmen. Ich könnte aber auch eben probieren, einfach die vorhandenen Klänge zu nutzen (ggf. im Zusammenhang mit dem jeweiligen Raum das feintuning an Verstärker/Lautsprecher zu erlernen) und dann eben musikalisch/klanglich meinen bestmöglichen Beitrag zu leisten. Das kann auch bedeuten, dass ich auf dem daneben befindlichen A-SEt dasselbe Stück eben ganz anders begleiten würde. Ich kann mir das natürlich im Moment mangels Erfahrungen nur theoretisch vorstellen....
Jedenfalls ist das Tun am Instrument ja keine Einbahnstraße. Auf meinen "input" hin erhalte ich ein Signal, der dann wiederum Auswirkung auf meinen weiteren Input hat. Ich sehe das als sich ständig ergänzende Wechselwirkung, die es eben möglichst "gut im Sinne einer Einheit" zu gestalten gilt