Ich würde da eher einen mit Erfahrung in dem Bereich dranlassen. Ein Schreiner wird das prinzipiell vielleicht auch können, aber es gibt Leute, die sowas häufiger machen und soo teuer ist das nicht. Kürzen und graten geht wahrscheinlich für ca. unter 50;-Euro?
Beiträge von drumrumköln
-
-
Normalerweise wird wohl an einer Seite gekürzt und entsprechend neu gebohrt wegen der Böckchen ( 1-2 Löcher pro Böckchen, je nachdem wieviel man wegnimmt) Gegratet wird die Seite dann ebenfalls, kein Problem. Den gedachten Ring aus der Mitte würde ich eher an Ort und Stelle belassen .Das klingt mir zu verwegen.
-
Die Idee, die Sohle irgendwie mit dem Pedal zu verbinden, hätte eben zur Folge, das nicht nur Druck, sondern eben auch Zug aufs Pedal ausgewirkt werden kann ( hier besteht der Vergleich mit einem Stick). Der permanente Kontakt zum Pedal würde eben zumindest theoretisch die Unzulänglichkeit des Fußes ausgleichen, immer möglichst harmonisch mit den jeweiligen Federmechanismen im Einklang agieren zu müssen (passiv) bzw. mehr Kontrollmöglichkeit geben.
An den Themenstarter hätte ich die Frage, ob er denn generell bei Schlagzeugern den Eindruck hat, mit einer neu durchdachten Mechanik das Bassdrumspiel auf einen höheren level zu setzen ( also das ihm dort deutlich etwas fehlt) oder ob es eben darum geht, die eigenen Fähigkeiten an bereits bestehende Vorbilder anzugleichen.
edith meint, es braucht wahrscheinlich schon eine gewisse Grundstärke der Federn. 1. wegen der Haltbarkeit und 2. wahrscheinlich auch um bei höheren Geschwindigkeiten das möglichst schnelle Rückfedern zu gewährleisten.
edith meint gerade aber auch noch, man müsste sich über "Pedalwechsel" ein paar Gedanken machen. Insofern ist Verschraubung schon mal ungeeignet, wenn mehr als 2 Pedale im Spiel sind.
-
Isch weiss et auch!!! Anfangs dachte ich noch "Geil, 4/4 mit backbeat auf 2 und 4, da kommen ja kaum 'ne Trilliarde Songs in Frage..."
Da ich unbedingt einen Tipp geben will, sage ich mal : " T " -
Ich hatte früher mal aus dem Radrennsport abgeleitet überlegt, etwas in der Art von "Hakenpedalen" auszuprobieren, fällt mir da gerade wieder ein.
Müsste doch eigentlich auch ein paar Prozent bringen.
-
-
Geht es um diese " 3 x hohes Tom 1 x tiefes Tom"-Geschichte? Da höre ich den 1. Akzent auf dem Tom auf dem 16tel vor der 4 , der nächste auf der 1 des 2.Taktes der 2-Takt-Phrase, den nächsten auf dem 16-tel nach der 2 und dann die tiefe Tom auf der "3 und" und dann gehts weiter mit 4 auf Snare und "4 und" wieder auf dem hohen Tom. Die Figur besteht aber nicht aus Quintolen, sondern 3x16-teln+1 Achtel.
-
Ich dachte, in den relevanten Fällen sei die GEMA Rechteinhaber? Entgegen der Meinung von YT, die in den relevanten Prozessen die Verantwortung auf den Nutzer abwälzen wollte, sieht die GEMA YT in der Pflicht. Inwieweit das mittlerweile rechtlich fundiert ist, weiß ich nicht, deute die Aussage im vorliegenden Statement aber schon ziemlich eindeutig. Wohlgemerkt, es geht in dem Fall um unverfälschtes Originalmaterial.
-
Ja, das war ja soweit klar und für mich auch begründet einleuchtend. Ich frage mich allerdings, wie sich das z.B. so auf öffentlichen Sessions verhält, wo man spontan auf der Bühne entscheidet " so, nu spielen wir mal ..." Müsste da einer dann schnell telefonisch nachfragen, ob das ok ist?Der für mich interessante Teil im GEMA_Statement war allerdings : "D.h. für Sie als privaten Endnutzer von Portalen wie z.B. YouTube wird keine Lizenz für die öffentliche Zugänglichmachung fällig." ( mal unabhängig davon, ob und was mit dem Urheber geregelt werden muss)
-
@Malpa-Zuerst einmal Respekt für Dein hartnäckiges Engagement!
Es gab im betreffenden thread ja durchaus Äußerungen(auch von denen mit Ahnung), die durch diese GEMA-Reaktion teilweise relativiert bis widerlegt werden. Sinngemäß: "Jegliches hochladen von "fremder Musik", ob nun zusätzlich betrommelt oder nicht, sei illegal". Im speziellen Fall von YT und vergleichbaren Portalen ist das offensichtlich gar nicht so.... (ich selbst hätte es ebenfalls problematischer eingeschätzt, lediglich den kurzfristigen "privatmodus" für eine Gruppe im einstelligen Bereich als relativ unbedenklich eingestuft).
Insofern lag für mich broadkaster82 am nächsten dran.Das Ganze macht aber natürlich Sinn, da es für die Gema letztlich einfacher wird, ihre Gebühren einzutreiben : "Provider zahlt"
Diese Hinweise " Laden Sie nur Material hoch, an dem Sie auch alle Rechte haben", macht aber dann doch eigentlich keinen Sinn. Es sei denn, YT möchte sich durch diesen Hinweis um Abgaben an Rechteinhabern drücken. Insgesamt scheint das ganze System noch nicht so recht ausgereift zu sein...ist ja auch alles noch "Neuland"...
edith überlegt, ob YT sich auf die Art eine Grundlage schafft, um ggf. irgendwann die uploader zu belangen??? uiuiui
-
a) dieses Video ist eigentlich nicht öffentlich gelistet, und Weckl bat darum, das Video nicht zu verbreiten. Insofern ist das schon mal nicht nett ihm gegenüber.
Er hat das Video doch selbst hochgeladen...zumindest ist es sein eigener YT-Kanal.
Vielleicht macht er jetzt halt auch auf "cover-boy" nachdem er sich mal die Zahlen von Cobus&Co angeschaut hat. Diese Nummer wäre jetzt auch nicht meine erste Wahl, wenn ich Meister Weckl hören will, aber so ist das eben mit künstlerischer Freiheit. Die Umsetzung eigener musikalischer Bedürfnisse dürfte mittels Finanzierung eines entsprechenden Projekts sicher möglich sein.
-
wohlan denn, ABER zur Ergänzung: "I put a spell on you" ist sowas von ternär
Wenn du da die Viertel schlägst und dadrüber/dadrunter die Achtel legst, spielst du doch jeweils 3 x Schläge pro Viertel ( 1-x-x / 2-x-x / 3-x-x / 4-x-x):
Ergo Triolen, Ergo ternär.Ob hier alle dasselbe meinen?
Wenn man das Ding als langsamen ternären 4/4 notiert, frage ich mich, wozu man noch "traditionell gespielte" 6/8 bzw 12/8 Notationen braucht. Den ternären touch bringt der Trommler bei dem Stück eigentlich nur gelegentlich zwischen den "X" auf dem Becken ins Spiel, es sei denn, man würde diese Noten dann im Novemolen-Bereich notieren wollen. Das Intro des Trommlers auf der Snare wären denn z.B. 2 16-tel Novemolen über 2 Viertel statt 6 16-tel Triolen über einen 6/8.Ein Problem bei dieser Art Interpretation wären dann Stücke wie "Nothing Else Matters" .Das könnte man ja auch als langsam ternären 2/4 interpretieren, wobei hier die microtime wiederum binär wäre. Ein Hybrid quasi
-
Diese Rohrisolierungen sind aber nicht sonderlich stabil. Die dürften als Abstandhalter zusehends an Höhe verlieren. Spätestens , wenn man sich mal mit Set aufs Podest begibt. Würde mich wundern, wenn das dauerhaft funktioniert.
-
Trotz der Wendung frage ich mich aber natürlich, was man macht, wenn es sich um einen teureren Artikel handeln täte und der Handelspartner sich nicht mehr meldet...lg
maxDamit reiht man sich dann wahrscheinlich zumindest vorläufig in eine durchaus bemerkenswert lange Reihe von zu Recht Verärgerten ein.
Ich persönlich würde in vergleichbaren Fällen größere Beträge immer nur persönlich gegen Ware tauschen wollen, bzw. notfalls einen "Vertrauten" vor Ort in eine Geschäftsabwicklung involvieren. Das reduziert zwar die Angebotspalette, schont aber meine Nerven -
Radiatoren haben längere Reaktionszeiten, wären aber für Dauerbetrieb wahrscheinlich geeigneter. Für einen kalten 13 qm-Raum ist bereits der kleinste handesübliche Heizlüfter vollkommen ausreichend, um sich ca. nach 5 Minuten mit Jacke-aus ans Set zu setzen. Der muss dann auch absolut nicht ständig durchlaufen. Im Gegenteil bringt das nämlich das Problem der erhöhten Feuchtigkeitsaufnahme der Luft mit sich, die sich bei Abkühlung dann irgendwo niederschlagen will. Ausserdem trinkt man mehr, schwitzt man mehr, und befeuert so den Prozess
Alu-Heizreflektoren mögen etwas bringen, allerdings kann sich dahinter dann Feuchtigkeit an der kalten Wand bilden, die dann schlechter wegtrocknet. Im Falle von konstanter Dauerbeheizung wahrscheinlich eher nutzbar.
-
Naja, es geht dabei ja allgemein um Energieeffizienz...Energie einsparen ist prinzipiell gut. Je nach Isolierung eures Raumes muss die Heizung für jedes Grad mehr mächtig arbeiten. Kurzfristiges Hochdrehen der Heizung zu Beginn der Probe würde eine generelle Absenkung des Durchschnittswertes sicher unmerklich kompensieren.
-
. . . bloß Nix mit Lüfter, die fressen richtig StromEine mitlaufende Lüftung in einem Heizgerät dürfte aber doch eher einen vernachlässigbaren Faktor spielen? Einen Raum auf einer konstanten Mindesttemperatur zu halten ist sicher sehr komfortabel, aber ob da 14 Grad notwendig sind...?! Monatlich 85,- Euro sind jedenfalls eher kein Argument dafür.
Den Gerätschaften dürften einige Grad darunter sicher auch nicht schaden. In fensterlosen und nicht anderweitig belüfteten Räumen kann eine im Vergleich zum Umfeld erhöhte Raumtemperatur natürlich dazu dienen, nach "heißen Proben" Kondensflächen zu vermeiden. Allerdings lässt sich ja auch bereits bei der Probe die ein oder andere "Belastung" vermeiden.
-
Was sagen die hier denn dazu?
http://www.alesis.de/kontakt -
Kann es sein, dass speziell dieses Modell von Pearl bei ebay häufig "unter Preis" versteigert wird? Ich meine, mir wären schon gelegentlich kleinere Standard-Konfigurationen für einiges unter 1000,- aufgefallen? Aktuell finde ich leider nichts bei " beendete Angebote". Für meine MMX Snare habe ich jedenfalls incl. Versand keine 180,- gezahlt, im quasi Neuzustand. Für die fast baugleiche Chambers Signature (Unterschied:Abhebung lässt sich auf 3 Stufen einstellen) geht da immer einiges mehr.
Wenn ich unbedingt dieses Set haben wollte, würde ich zuschlagen, denn der Preis ist gemessen am Wert sicher ok und da würden sich 100-200 Euro auf lange Nutzungsdauer_Sicht ja relativieren. Ansonsten würde ich eben so lange warten, bis meine Zweifel vom Preis ausgeräumt werden. In der Preiskategorie lassen sich jedenfalls einige ehemals hochpreisige Oberklasse-Sets finden und speziell das MMX ist ja nicht so selten. Passende Kessel nachkaufen ist jedenfalls auch nicht einfach.
-
Den könnt ich mir 10000 mal anschauenhttp://www.youtube.com/watch?v=G4JNBwmvTio
UNd es gibt unzählige sehr gute Beispiele!
Ich finde das Video auch recht unterhaltsam. Da steckt jedenfalls eine Menge Arbeit und Fähigkeit drin und die Umsetzung scheint vielen Leuten zu gefallen - also grundsätzlich offensichtlich ein erfolgreiches Konzept. Wieso man sich darüber in der hier teilweise dargebotenen Form aufregen muss, bleibt mir wohl immer ein Rätsel. Ein einfaches "gefällt mir nicht" würde doch ausreichen, bzw. man könnte sich seinen Teil ja auch lediglich denken. Aber manche Leute haben wohl zu bestimmten Themen ein absolut unermüdliches Sendungsbewusstsein .....Wie kommt sowas? Ich finde solche Leute echt anstrengend